aber die auspuffanlage passt doch nicht einfach drauf oder habe ich das falsch verstanden. die anschlüsse vom fächerkrümmer passen doch nicht soweit ich weis. die haben doch andere abstände wie beim 328.
Also man kann dei STutzen umschweissen , oder sich ein Komplette anlage vom M54 B30 besorgen, oder ein komplette z.B. schmiedmann kat anlage verbauen...... Aber das wird vielen nicht recht sein da es geld kostet.....und leistung darf ja nix kosten ;->
ich bin neu hier und besitze auch ein 328i und würde gern auch den Umbau machen :) Was ich brauche ist die Ansaugbrücke, Drosselklappe und ein Adapter liege ich da richtig ?Wo kriege ich das alles her ?
[quote] Nicht falsch verstehen, enttäuscht ist vielleicht das falsche Wort.
Ich denk mir halt, wenn er vorher schon nach oben gestreut hat und vielleicht 200PS hatte, dann sind nur 12PS rauskomma.
Das es keine 220PS sind war mir vorher klar. 215PS hätt ich aber mindestens erwartet. 290NM hat er jetzt.
Preis - Leistung war trotzdem okay.
Ich finde dein Motorleistung ,garnicht schlecht,falls du da mit den breiten Mitos auf den Prüfstand warst,gebläse ist eigentlich pflicht ,da das Auto steht, konntest du bitte dein leistungdiagramm mal hier einstellen oder mir posten,schöne grüsse.
meiner hat mit der M54B30 Ansaugbrücke und Schrick 252° E/A Nocke sowie Mk Sportauspuff 228PS/300NM ohne ECU Anpassung gehabt. Bin jetzt an der Einzeldrossel und ein wenig Druckluft tätig.
Ansaugbrücke + Drosselklappe ist heute angekommen. Habe soweit schon ein paar Quellen mit nützlichen Hinweisen/Bildern zum Aus- und Einbau der Brücke zusammengetragen. Totzdem bitte ich euch noch mal eure Referenzen zu posten, falls ihr nicht nur einfach drauflos geschraubt habt (das wird bei mir nix ;-)
Habt ihr im Zuge des Umbau irgendwelche Gummischläuche, Schellen, Dichtungen ersetzt? Ich denke das ich mir zumindest die Dichtung zwischen Ansaugbrücke und ZK neu holen werde, ggf. auch die der Drosselklappe!?
Wäre für weitere Tipps dankbar, ansonsten warte ich nur noch drauf, dass unsere Garage mal wieder befahrbar wird...
Hallo Überprüfe alle Gummischläuche meisten sind sie da wo sie mit öldämpfen in berührung kommen porös . Desweitern sollte dringend die DISA einheit auf dichten sitz Prüfen , hatte jetzt schon 2 stk bei denen die Dichtlippe komplett Platt war , und der Motor darüber falschluft zog . gruß pat
meiner hat mit der M54B30 Ansaugbrücke und Schrick 252° E/A Nocke sowie Mk Sportauspuff 228PS/300NM ohne ECU Anpassung gehabt. Bin jetzt an der Einzeldrossel und ein wenig Druckluft tätig.
Gruß Jörg
(Zitat von: Joerg28)
Serwus,
darf ich fragen, welche Nockenwellen du verbaut hast ? Dachte für den b28TU gibts nur von Schrick welche, und zwar die 248° E/A .
Kann man event. auch die Schrick für den b30 im b28, E 264° und A 248° fahren ?
BMW M52 6-Zyl. D-Vanos Auslaß (Exhaust) ---------------------------------------------------------------------------------------------- Ro 562.5 A 252 105 51/21/21/51 N 9.70 H 1.1 366,60 8340 BMW M52 6-Zyl. D-Vanos Einlaß (Intake) ---------------------------------------------------------------------------------------------- Ro 797.16 E 252 116 62/10/10/62 N 10.25 H 0.2 367,05 13276A Ro 563.14 E 256 114 62/14/14/62 N 9.85 H 0.4 367,05 5837 Ro 813.24 E 260 124 74/ 6/ 6/74 N 10.30 H 0.1 367,05 5998
Hallo, nur mal zur info ein freund von mir hat seinen Z3 QP mit 248 /248 ° schrickwellen , b30 brücke und schmiedmann kat anlage und SGS kennfeld ( thread Starter Sven ) auf dem Prüfstand gehabt , der Motor hatte 256 PS und 311 nm ist doch mal ne ansage . gruß pat
Kennst du jemanden der Nocken von der Fa. Schleicher verbaut hat ?
Einen Onlineshop habe ich leider nicht auf der HP gefunden.
Zitat:
HAllo, es gibt auch die Fa schleicher
BMW M52 6-Zyl. D-Vanos Auslaß (Exhaust) ---------------------------------------------------------------------------------------------- Ro 562.5 A 252 105 51/21/21/51 N 9.70 H 1.1 366,60 8340 BMW M52 6-Zyl. D-Vanos Einlaß (Intake) ---------------------------------------------------------------------------------------------- Ro 797.16 E 252 116 62/10/10/62 N 10.25 H 0.2 367,05 13276A Ro 563.14 E 256 114 62/14/14/62 N 9.85 H 0.4 367,05 5837 Ro 813.24 E 260 124 74/ 6/ 6/74 N 10.30 H 0.1 367,05 5998
das ist mit Abstand der bisher beste und informativste Thread, den ich hier im Forum gelesen habe! Dickes Lob an Sven, der sich die Mühe gemacht hat, diese Details hier zu posten. Danke auch an Pat, der sich scheinbar auch gut auskennt mit der Thematik ;-)
Anhand was ich bisher gelesen habe scheint der Umbau M52B28TU mit B30 AB ja keine so große Sache zu sein. Mit dem richtigen Adapter ist das dann "Plug'n'Play"?
Ich habe schon einen Kompressor drin mit ordentlich Druck (0,46 bar). Aber wie das so ist, will man ja immer mehr :-) Kann mir jemand sagen, ob da mit B30 Brücke noch was geht? Wenn ja wäre der Anschluss mit Adapter das Gleiche?
Bearbeitet von: StreckenSau am 04.05.2012 um 15:49:40
Naja wenn man davon ausgeht das der M52 Tü gegenüber den M54 Maschienen im Auslass und im einlass gdrosselt ist geht da noch ein wenig was , die frage ist halt wieviel? Wie ich oben schon mal schrieb , kann man beim B28 mit Brücke B30 ,Fächer / kat , schrick NW + sven abstimmung auf 256 ps kommen, die frage ist jetzt was würd passieren wenn man auf den besagten saugmotoreinen passenden Kompressor baut un das Indi abstimmen läßt.........sind dann 70 - 80 PS realistisch ? Was hast du den alles hardwae mässig geändert ? und was hast du real jetzt an leistung ? und läuft der Motor sauber ?, oder fährst du mit einem Kopromiss ( budget begrenz oder ahnungslosigkeit ( verstecktes <Problem ) vom umbauer ) oder ist alles Gut ?
Hallo, nur mal zur info ein freund von mir hat seinen Z3 QP mit 248 /248 ° schrickwellen , b30 brücke und schmiedmann kat anlage und SGS kennfeld ( thread Starter Sven ) auf dem Prüfstand gehabt , der Motor hatte 256 PS und 311 nm ist doch mal ne ansage . gruß pat
(Zitat von: pat.zet)
Soll mir dann noch einer sagen, dass M52 (non TÜ) keine 250Ps knacken kann.
Aber mal davon abgesehen , an meinem 328 tii wird jetzt doch noch eine Indi abstimmung gemacht evtl reicht es ja für 5 PS ( 245 ), wenn nicht ist auch nicht tragisch , der geht auch ohne 250 ps gut ;->
In der Endleistungsausbeute ist der TÜ dem non TÜ nicht überlegen, und dann mit relativ "zahmen" Nockenwellen und und Drehzahlbegrenzer < 7000 erreicht der M52TÜ 256 PS. Mit 264° bzw. gar 278°-Nocken und manchen anderen Goodies (Spezielle Nockenwellenspreizung, dadurch schärfere Zündwinkel, weiter will ich nicht drauf eingehen) schafft der M52 non TÜ locker 250 PS. Schade dass die hierzulande geläufige Meinung trotzdem in die andere Richtung geht.