Leistung über Ansaugbrücke bei E46 323, 325, 328 (geschlossen)
Mitglied seit: 17.04.2008
Franken
Deutschland
29 Beiträge
Habe bei mir auch schon seit längeren die ansaugbrücke vom 330iger drauf und das er im leerlauf etwas unruhig läuft kann ich bestätigen ist aber nicht weiter schlimm. Den Adapter anzufertigen war eine tortor nach 6 stunden feilen und anpassen war es dann fertig. Kann auch jedem dazu raten der etwas mehr leistung bekommen will für lau.
ahja noch eine frage am rande werde demnächst auf kompressor umbauen wollte mir eigentlich ein ess kit aus den usa bestellen da ist eine wassergekühlte ansaugbrücke dabei. Wie würde sich das verhalten wenn ich die ansaugbrücke vom 330iger drauf lasse und statt des ess kits einen asa kompi verbaue. wie werden sich beide varianten unterscheiden?
hier nur als beispiel:
-ASA Kit für 328Ci Preis 9900 Euro
http://www.kelleners-sport.com/deutsch/index_d.htm -Ess Kit Preis 4615 Euro + kupplung und versand für mich entfallen sämtliche steuern und zoll deswegen wäre das kit sehr interresant für mich einbau wird mit bekannten gemacht.
http://www.esstuning.com/default.asp?c=shop&cat=93&subcat=101&subcat2=177&id=
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo BmwEvo,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Leistung über Ansaugbrücke bei E46 323, 325, 328"!
Gruß
Mitglied seit: 09.02.2006
Schifferstadt
Deutschland
1701 Beiträge
Zitat:
...
ahja noch eine frage am rande werde demnächst auf kompressor umbauen wollte mir eigentlich ein ess kit aus den usa bestellen da ist eine wassergekühlte ansaugbrücke dabei. Wie würde sich das verhalten wenn ich die ansaugbrücke vom 330iger drauf lasse und statt des ess kits einen asa kompi verbaue. wie werden sich beide varianten unterscheiden?
...
(Zitat von: BmwEvo)
bei ess musst du die brücke wechseln. die verbauen auch rootskompressoren (schreibt man das so?) die ladekennlinie ist auch eine andere.
du kannst deine 330i brücke aber auch ruhig mit asa kompressor fahren. die bringt dir keine vor und keine nachteile! die charakteristik bleibt von der brücke erhalten.
Bearbeitet von - Blackengel am 11.08.2008 10:50:22
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de
„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
wie sieht das jetzt mim 323i aus??
hat da schon wer erfahrung? ist die ansaugbrücke gleich der vom 328er?
neue infos müssen her:-)
mfg
Mitglied seit: 11.01.2006
Coburg
Deutschland
72 Beiträge
Hallo,
wie der Kollege schon sagt hätte auch gerne Infos zum 323!
Klingt sehr interessant die Sache :)
Hi,
da bleibt wohl nur eine Möglichkeit:
Ausprobieren!
Bei mir hat´s auch gefunkt, wenn Ihr die Brücke vom 330ger nehmt braucht Ihr auf jeden Fall den Adapter... Wenn Ihr wollt kann ich jemanden vermittlen der den Umbau für euch macht...
mfg
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 23.03.2002
Mainz
Deutschland
2946 Beiträge
Zitat:
ist die ansaugbrücke gleich der vom 328er?
Steht doch schon alles hier geschrieben. Mensch Leute, nehmt Euch doch bitte mal die Zeit und lest Beiträge ordentlich durch bevor Fragen gestellt werden.
Der Umbau 328 und 323 unterscheidet sich vom Prinzip nicht, Leistungssteigerung kann anders sein... ---> ausprobieren.
Für den Umbau , speziell den Flansch beim M52TÜ (nicht M54) gibt es bereits einige Ansprechpartner.
@BMW Evo
Kannst Du noch ein wenig mehr zu Deinen Leerlaufschwankugen was berichten. Das würde mich interessieren. Danke.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!
Mitglied seit: 17.04.2008
Franken
Deutschland
29 Beiträge
@sven also im leerlauf läuft er etwas unruhig versuche es mal näher zu erläutern. er läuft im stand im allgemeinen etwas unruhiger als serie und hat in einem bestimmten abstand ca 10 sekunden ein minimales zucken was man aber nur merkt wenn man genau darauf achtet ist also nur minimal.
gruß
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 23.03.2002
Mainz
Deutschland
2946 Beiträge
Ok, danke soweit.
Was verstehst Du unter zucken? Einfach einen spürbaren kleinen Holpler/ Ruck/ Drehzahlabfall/ Verschlucker oder geht die Drehzahl richtig, d.h mehr als 50 U/min in den Keller.
Hast Du Probleme bei der Gasannahme so daß der Motor abstirbt, wenn Du nicht aufpasst? Z.B. wenn Du rückwärts aus einer Parklücke fährst und die Kupplung bei niedriger Drehzahl schleifen läßt und sobald Du vom Gas gehst und auskuppelt die Drehzahl extrem fällt?
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!
hat das jetzt schon wer beim 323i ausprobiert???
sonst muß ich das im winter machen;-)
also die ansaugbrücke vom M54B30 kann passend gemacht werden...hab ich das richtig verstanden?
mfg
@Sven
glaube das ist das gleiche Problem wie bei mir...
Leerlauf ist sehr unruhig.
wenn die Drehzahl im Leerlauf fällt dann max 100upm meistens weniger-ab und an geht er dann in den Notlauf... leider immernoch trotz mehreren Versuchen.
Aber agestorben is er bei mir noch nie deshalb.
Wenn ich während der Fahrt auskupple fällt die Drehzahl oft auf so 500upm, pendelt sich aber wieder ein.
Hast du vielleicht eine Vermutung wo dieser unruhige Leerlauf herkommen könnte?
mfg
Fabi
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 23.03.2002
Mainz
Deutschland
2946 Beiträge
@F-da-E
Per Ferndiagnose schwer. Wenn Du Undichtigkeiten ausschließen kannst, dann würde ich auf eine Softwaresache tippen. Das halte ich grundsätzlich auch für wahrscheinlich, bzw. das hatte ich beim M54B25 auch erwartet was aber nicht oder für uns nicht spürbar vielleicht doch minimal eingetreten ist.
Man müßte mal die ganzen Istdaten abrufen und anhand dieser schauen ob sich etwas daraus lesen läßt bevor man an den Datenständen anfängt zu basteln.
Was mich nur wundert, daß das permanent da ist...
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!
da soll was am Poti von der Dk defekt gewesen sein, ist behoben funktioniert aber immer noch nicht so 100%ig. Am Freitag wird nochmal ausgelesen und der Lambdawert korrigiert, dann sollte es laufen- ich meld mich Freitag nochmal...
Seit wann hast du den Kompressor?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 23.03.2002
Mainz
Deutschland
2946 Beiträge
Mach das. Vielleicht kann man daraus was erkennen. Nur was soll am Lambdawert geändert werden???
P.S.
Den Kompressor habe ich seit November 2007. Aber Entwicklung von November 2007 bis Mai 2008. Einbau Juni 2008 inkl. erster Testläufe. Abstimmung, Änderungen und Eintragung Juni bis Oktober 2008. System wird aber noch weiter verfeinert werden. Bei weiteren Fragen, wenn dann bitte per PN stellen, da das nichts mit dem Thema zu tun hat und nicht hierhin gehört.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!
Mitglied seit: 23.10.2006
RHEINLAND-PFALZ
Deutschland
662 Beiträge
M54B22 = M54B25;
M54B30 = mehr Leistung am 320i 2,2l ?
Hat denn mittler Weile einer dies auch bei einem M54 320i versucht,
und wenn ja hat was gebracht?
Hi,
wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Fang am besten mal auf Seite 1 an, dann weißt du mehr...
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 2 Monaten
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!
Mitglied seit: 11.12.2002
Langenfeld
Deutschland
55 Beiträge
Hi,
jetzt mal ne Frage wie würde es aussehen wenn ich neben der Ansaugbrücke auch die komplette Einspritzanlage vom M54B30 auf den M54B25 verbauen würde?
danke schon mal für die Antwort
mfg
TOM
@ Smurf
Beschäftige( informiere) dich doch einfach mal mit deinem Motor , und dann wirst sehen das dein Frage unsinnig ist........
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 23.03.2002
Mainz
Deutschland
2946 Beiträge
Größere Einspritzdüsen müssen abgestimmt werden und bringen von der Sache her keine Leistung. Sinnig nur dann, wenn Deine aktuellen Düsen zu klein sind und Du wirklich welche mit größerem Durchluß brauchst.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!
Hi,
ganz wichtig bei diesem Umbau! Ihr könnt alle Teile der B28 Brücke übernehmen, nur die Verstelleinheit MUSS von der B30 Brücke stammen. Die B30 Brücke ist am Sammler minimal größer und die B28 Verstelleinheit würde ihren Zweck nicht erfüllen.
Gruß Jörg
You can not pass!