Grösseren LMM für Kompressor umbau bzw. welchen?
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Deutschland
67 Beiträge
Grösseren LMM für Kompressor umbau bzw. welchen?
Hallo, benötige einen größeren LMM für E46 Kompressor, wie habt ihr das gelöst?? Selber umgebaut, wenn ja wie?? Oder von anderen Model bzw Marke?? Danke
Bearbeitet von: Gygax E30 am 25.07.2013 um 21:03:54
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Bmw463,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Grösseren LMM für Kompressor umbau bzw. welchen?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Zitat:
Hallo, benötige einen größeren LMM für E46 Kompressor, wie habt ihr das gelöst?? Selber umgebaut, wenn ja wie?? Oder von anderen Model bzw Marke?? Danke
(Zitat von: Bmw463)
Hallo,
ich habe einen E36 Turbo mit einer MS41. HFM vom E34 540i und einfach die zugehörige Kennlinie ändern...
Grüße Holger
Bearbeitet von: Holger81 am 28.10.2012 um 08:40:07
@ holger
der 540 I lmm als auch der S50 lmm bringen wohl kaum die werte bei Vollast ,die maximale spannung ist bei 4,99 v maximale ausgabeende von der MS 41, der LMM kann allerdings bis 7 v ( darüber gibts Bosch messprotokolle ) benutzt werden und dann bringt er auch die Messdaten die zum regeln funktionieren würden geht aber bei der MS 41 nicht daher wundere ich mich das es bei dir gehn soll !
zumindest kann ich mir nicht vorstellen das es mit einem Turbo oder Kompressor funktioniert wenn es bei einem 3,2l mit M50 Brücke bei kalten wetter schon nicht reicht !
@ BMW 463
falls du infos brauchst über ein passenden LMM schreib mir ein PN
Gruß pat
Das sollte ja wohl kein Problem sein 7V auf 5V herunterzuteilen.
Na dann mach mal !
es ist eins ........
Wenn es unter allen wetter( sauerstoffgehalt ) und fahrsituationen stabil funktionierebn soll !
Aber evtl erfindest du ja was , da würden sich Horden von Kompressor fahrer Freuen
Ich kenne eine Lösung die sicher funktioniert , wenn du eine bessere und günstigere hast, kannst du sogar ein Markt dafür eröffneen , wenn du in der LAge bist so etwas in serie zu Fertigen!
Da ich vor jedenm der Wirklich 100% lösungen erarbeitet sehr hohen respekt habe, die einschränkung ist halt das es viele Luftpumpen gibt die schwätzen aber nichts bringen , und das sogar im Professioniellen bereich, siehe verschiedene Threads über Kompressorumbauten von Kompressortec , Ostmann , Schaper, Gierig, Faulke etc und wie diese Profis auch heissen.....
Gruß pat
Was soll man denn da erfinden Luftmassenmesser jeglicher Art kann man regulär kaufen, und ein Spannungsteiler besteht aus zwei Widerständen.
Gut dann mach das !
ich glaube du hast dich gerade disqualifiziert, da nichts einfach mal so geht wenn es seriennah funktion bringen soll !
Frag mal die benannten "Kompressor profis " die schon mehrere autos verbockt haben
wenn du eine Lösung hättest kannst du mindestens denen dein Wissen verkaufen !
Aber ich hab auch nicht die Ahnung und unwissend...... ;->
gruß pat
Wieso Disqualifiziert ?
Und warum soll ich irgendwelche Profis fragen?
Bei der Anpassung eines Luftmassenmessers an ein Steuergerät muß das Meßprinzip und der Spannungsbereich stimmen. Den Spannungsbereich kann man in der einfachsten Form mit einem Spannungsteiler anpassen. Aber auch mit einem Operationsverstärker oder Microprozessor - aber wir wollen es ja zunächst einfach, da es ja von 7V runter auf 5V geht..
Dann muß natürlich die im Steuergerät hinterlegte Kennlinie (Eingangsspannung/Luftmasse) ausgetauscht oder umgerechnet werden.
Die Stützstellen bekommen auch eine neue Skailierung.
Beispiel Luftmassenmesser Änderung:
Der serienmäßige Luftmassensensor wird in ein größeres Gehäuse umgebaut mit 50% mehr Querschnitt. Demnach muß die im Steuergerät hinterlegte Kennlinie eben auch um 50% verändert werden.
Bearbeitet von: Oktanbooster am 28.10.2012 um 22:47:53
Jo genauso ,
mach es einfach statt gross aufzufahren, daran scheitert es meistens , in der Theorie geht alles super nur das interessiert erst mal nicht , wie ich schon schrieb , wenn du es 100 % funktionsfähig hast , sag bescheid !
Halbe lösungen sind bei dem Thema schon viele gemacht worden , allerdings bin ich der Meinung das halbe lösungen nicht akzeptabel sind ! ( für ahnungslose Heimwerker und bastelfreaks vielleicht)
Die die Fa ASA hatte irgendwelche potis vor den LMM anschluss setzt , was effektiv nicht funktioniert !
Du glaubst das du sehr viel drauf hast , und alles ruck zuck geht weil du ja weisst wie es theoretisch gehen könnte .......mach es !
ASA verkauft aus diesem Grund keine Grossen Kompressorsysteme mehr für die M52 B28 motoren , weil es regelungstechnisch nur probleme gab, und die wollten damit geld verdienen und haben sicher ein grösseres Budget für Entwicklung , .....
Nun Frag ich mich wieso haben die das nicht so ruck zuck gemacht wenns so einfach ist , weil die Blöd sind oder sich gesagt haben och wir haben genug geld verdient ???? oder weil`s doch nicht so locker von der hand geht ?
Erfinde Du mal das Rad neu .......und teile es uns mit , da würde ich mich freuen.
das ist nicht Böse gemeint , nur mach es halt, statt grosse sprüche zu machen.
Gruß pat
die berühmt berüchtigte ASA Tronik.....
War diese woche einer da....ab 5600U/min fing das große ruckeln an.....trotz angeblicher Neu-Abstimmung ;)
Wirklich sauber, da muss ich pat rechtgeben, wird es nur mit einem original Messfilm im großem Gehäuse...allerdings kommt es dabei auf die richtige Positionierung im Luftstrom an!
Hallo Chris ,
ich denke wenn der Oktan booster ein gescheite Lösung gebaut hat wird es sicher hier mitteilen !
;-))
Zitat:
Die die Fa ASA hatte irgendwelche potis vor den LMM anschluss setzt , was effektiv nicht funktioniert !
Gruß pat
(Zitat von: pat.zet)
Also das dürfte doch wohl jedem klar sein, dass das mal eine Pfuscherlösung ist. Jeder, der den Aufbau der MS41 kennt und auch mal online abgestimmt hat weiß das... Ich bitte euch, auf welchem Level reden wir hier..
Hallo Pat, ich wohne ja in deiner Nähe und würde dir gerne einen Turboumbau zeigen, und mit dir über Verbesserungen der Hardware und Software diskutieren, weil ich immer gerne von erfahrenen BMW Fachleuten dazulerne. Es wäre schön, wenn wir das mal umsetzen könnten, würde dir auch ein Bier spendieren!!
Grüße Holger
Bearbeitet von: Holger81 am 29.10.2012 um 10:44:28Bearbeitet von: Holger81 am 29.10.2012 um 10:45:50
Mitglied seit: 10.03.2010
Eisenhüttenstadt
Deutschland
447 Beiträge
Ich kann dazu auch nur sagen das die Beste Lösung ist ein Größeren LMM zu nehmen und alles sauber Abzustimmen!!!
So läuft er einfach am besten und es ist eben von der Qualität her Serien nah, irgendwelche Pfuscherein mit Wiederständen etc. sind doch keine Dauerlösung!!!
Die Erfahrung habe ich in der Geschichte LMM+Kompressor gemacht! Und kann das auch nur so Empfehlen!
mfg
Auch hier nochmal der Hinweis, bitte sachlich zu bleiben und keinerlei persönliche Anschuldigungen fallen zu lassen. Danke!
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Zitat:
Beispiel Luftmassenmesser Änderung:
Der serienmäßige Luftmassensensor wird in ein größeres Gehäuse umgebaut mit 50% mehr Querschnitt. Demnach muß die im Steuergerät hinterlegte Kennlinie eben auch um 50% verändert werden.
(Zitat von: Oktanbooster)
Generell korrekt, nur nicht 1:1 übertragbar, da kein linearer Zusammenhang zwischen Luftmasse, Gehäusedurchmesser und Spannung. Daher sollte die Kennlinie jedes neu gebauten LMMs auf einem speziellen Prüfstand neu erstellt werden.
Der M60-LMM reicht bei der M50-DME bis ca. 380PS.
Und übrigens: jeder LMM, der weit mehr als 350 PS messen kann, ist in der unteren Teillast eher ein Störglied als ein Messsensor. Dann eher die Lösung des S62....
Zitat:
Hallo Chris ,
ich denke wenn der Oktan booster ein gescheite Lösung gebaut hat wird es sicher hier mitteilen !
;-))
(Zitat von: pat.zet)
@Pat:
Was soll diese Aussage ? Du unterstellst mir, ich hätte die beschriebenen Modifikationen nie gemacht.
Außerdem wirfst Du die ...tronik und meine einfache Spannungsteiler-Schaltung in einen Topf, obwohl Sinn und Funktion total unterschiedlich sind.
Die ...tronik begrenzt das Signal des Luftmassenmessers auf einen Höchstwert, um im Steuergerät eine Luftmassenschwelle nicht zu überschreiten, die zum Notlauf führen würde.
Die Daten im Steuergerät (Luftmassenmesserkennlinie, Stützstellen) werden von ... nicht geändert, was dann zu den bekannten Problemen führt.
Meine kleine Hilfsschaltung wird nur dazu benötigt, das Luftmassenmesser Signal bei einer 7V Version auf den Standard des Steuergerätes zu bringen. Luftmassenmesser mit 5V Ausgang werden natürlich ohne Hilfsschaltung angeschlossen. Wichtigstes Element beim Umbau auf einen anderen Luftmassenmesser ist das ändern der Kennlinie im Steuergerät !
Inzwischen bin ich es leid mich immer wider rechtfertigen zu müssen ob die Infos die ich hier gebe auch fundiert sind. Bin ja noch nicht lange angemeldet, aber auf dieser Basis macht es keinen Spaß.
Ich habe versucht da Informationen zu geben, wo andere nur schreiben: "Das kann ich Dir nicht sagen, denn ich verdiene mein Geld damit"
Ja genau XuMuk. Die Wandfilmdicke macht den linearen Zusammenhang zunichte - wollte das Beispiel aber möglichst einfach lassen. Die Motoren, die einen größeren Luftmassenmesser bekommen werden ja ohnehin neu abgestimmt. Die Linie kann auch per Analogaufzeichnung mit dem modifizierten LMM und einem Referenz-LMM (Luftseitig in Reihe) verglichen und für die Kennline umgeschlüsselt weden. Die Montage des "Fliegengitters" ist ebenfalls wünschenswert.

Diese Antwort wurde
1 mal gelobt (positiv)
und
0 mal kritisiert (negativ)
Details anzeigen
Zitat:
Ja genau XuMuk. Die Wandfilmdicke macht den linearen Zusammenhang zunichte - wollte das Beispiel aber möglichst einfach lassen. Die Motoren, die einen größeren Luftmassenmesser bekommen werden ja ohnehin neu abgestimmt. Die Linie kann auch per Analogaufzeichnung mit dem modifizierten LMM und einem Referenz-LMM (Luftseitig in Reihe) verglichen und für die Kennline umgeschlüsselt weden. Die Montage des "Fliegengitters" ist ebenfalls wünschenswert.
(Zitat von: Oktanbooster)
Gefällt mir! Anscheinend hat Syndikat doch noch nicht alle abgeschreckt, die sich mit Materie auskennen. Pat reagiert so angepisst, weil hier ziemlich viele Luftschwätzer unterwegs waren, nimm es nicht persönlich. Noch ein Paar qualitative Posts von dir, dann ändert er seine Meinung.
Zitat:
Zitat:
Beispiel Luftmassenmesser Änderung:
Der serienmäßige Luftmassensensor wird in ein größeres Gehäuse umgebaut mit 50% mehr Querschnitt. Demnach muß die im Steuergerät hinterlegte Kennlinie eben auch um 50% verändert werden.
(Zitat von: Oktanbooster)
Generell korrekt, nur nicht 1:1 übertragbar, da kein linearer Zusammenhang zwischen Luftmasse, Gehäusedurchmesser und Spannung. Daher sollte die Kennlinie jedes neu gebauten LMMs auf einem speziellen Prüfstand neu erstellt werden.
Der M60-LMM reicht bei der M50-DME bis ca. 380PS.
Und übrigens: jeder LMM, der weit mehr als 350 PS messen kann, ist in der unteren Teillast eher ein Störglied als ein Messsensor. Dann eher die Lösung des S62....
(Zitat von: XuMuK)
Lichtblicke im BMW-Forum.... ich fasse es nicht.... Bingo! Dankeschön, für einen sinvollen Beitrag!
@ oktan booster ich will dich nicht blöd anmachen!
ich war mit dem guten Sven gezungen eine reihe experimente zum Lmm zu machen für den S52 mit grosser brücke , da viele in ( us ) foren getroffen aussagen nicht funktioniert haben, z.b. Lmm vom 993 Porsche ( der nur mit der M50 DME laufen dürfte nicht mit der MS 41 die werte waren sehr gut aber es kamm dauernd fehler meldung die nicht zu beseitigen waren und somit keine adaptionswerte mehr gebildet wurden was für mich inakzeptabel ist ! )
(- hab noch 2st. 993 Lmms neuwertig falls interesse ) S50 / 540 I Lmm der auf den ersten blick auch funktioniert , bis es mal herbst wird und die Luftfeuchter bzw der O2 gehalt sich verändert hatte und somit der Lmm an die Messgrenze geraten ist etc , beschleunigungslöcher im oberen Drehzahl bereichetc
Daher hab ich mich entschlossen auf die Empfehlung von Sven einen LMM zu bauen der zu dem handwerklich 100% genau gefertigt sein muss, sonst funzt es nämlich nicht , daher weiss ich wieviel arbeit es ist eine kennlinie herauszufahren die zum Schluss so funktioniert wie eine OE aus der BMW küche , zudem war mein Anspruch jederzeit ein Ersatzteil zu verwenden was ich ohne umschweife in das LMM gehäuse einsetzen kann....
Es gab auch einen Test von einen Elektronik ingineur der einen von dir angesprochenen Spannungsteiler bauen wollte für den S50 / 540 i lmm , der läuft bis heute noch nicht, weil es da einfach zu reglungs problemen kommt- mehrfache verbesserungestypen waren gemacht worden ........
Daher mach deinen spannungsteiler wenn er geht, weiss ich sicher jemanden der daran interesse hat, da der Bau meines Typs vom Lmm gehäuse zwar 100 % funktioniert aber relativ teuer+ aufwendig ist !
Der Lmm Typ läuft in sechs S52 B32 motoren mit M50 brücken ohne probleme die bis 7000 U min kein regelungsproblem haben........
Für 6 zyl kompressor Motoren ab 3,0l gibts dann noch eine andere version.........
Gruß pat
Zitat:
@ oktan booster ich will dich nicht blöd anmachen!
ich war mit dem guten Sven gezungen eine reihe experimente zum Lmm zu machen für den S52 mit grosser brücke , da viele in ( us ) foren getroffen aussagen nicht funktioniert haben, z.b. Lmm vom 993 Porsche ( der nur mit der M50 DME laufen dürfte nicht mit der MS 41 die werte waren sehr gut aber es kamm dauernd fehler meldung die nicht zu beseitigen waren und somit keine adaptionswerte mehr gebildet wurden was für mich inakzeptabel ist ! )
(Zitat von: pat.zet)
Habt ihr auch mal die LR ausgeschaltet und die Basiseinspritzzeit stationär auf der Rolle angepasst und anschließend wieder eingeschaltet?
Hi Holger
mir ist die Abkürzung LR nicht geläufig ?
Bearbeitet von: pat.zet am 31.10.2012 um 08:34:36