Und wer im Benz Lager hätte gedacht dass bei den aufgeladenen Stern Benzinmotoren mal ein Wechsel von Kompressor auf Turbo kommt? Wer im Audi Lager hat gedacht dass ein Wechsel bei aufgeladenen Benzinmotoren von Turbo auf Kompressor kommen könnte. usw.
Bearbeitet von: KTMschnee am 31.01.2013 um 12:24:23
für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi
S55B30 (3.0L)also mit 310 KW - so stark wie der letzte M3 Motor, nur mit viel mehr Drehmoment. Im Artikel dazu nimmt man an, das M3/46 Coupé Gewicht werde erzielt.
(Zitat von: Lt.Smash)
Von der Leistung her würde es hinkommen, wenn man davon ausgeht dass beide 420PS haben und auch alles rausholen...
Es soll angeblich ein Reihen-6-Zylinder mit 3,3 Liter Hubraum mit 2 TwinScroll-Turboladern und 450 PS werden, das Gewicht soll unter 1.500 kg sein.
(Zitat von: Shayer)
Hast du eine Quelle dafür? Glaube nicht, dass es ein 3.3 wird. BMW hat sich eindeutig auf 500ccm/Zylinder festgelegt, sofern man offiziellen Vorhersagen überhaupt glauben kann. (Lopez/Nitschke) Das Gerücht <1500Kg kursiert ja schon länger, aber auch dafür war noch kein glaubwürdiges Indiz zu finden.
Bearbeitet von: Lt.Smash am 01.02.2013 um 18:02:53
Quelle war ein Magazin, weiß nicht mehr genau welches. Der Motor des M3/M4 soll sich ein Beispiel von dem des M5/M6 nehmen: 8 Zylinder 4,4 Liter -> 6 Zylinder 3,3 Liter Schauen wie es kommt.
....Das Gerücht <1500Kg kursiert ja schon länger, aber auch dafür war noch kein glaubwürdiges Indiz zu finden.
(Zitat von: Lt.Smash)
Da werden die Jungs sich auch noch gut ins Zeug legen müssen! Der M135i wiegt ja in den Tests schon 1,5 Tonnen (wohlgemerkt Leergewicht, nicht das EU-Gewicht mit Fahrer!) Und wenn die 1,5 Tonnen schaffen, dann wird die Kiste vermutlich unerschwinglich, weil massenweise sackteure Leichtbauteile verwendet werden müssen.
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Quelle war ein Magazin, weiß nicht mehr genau welches. Der Motor des M3/M4 soll sich ein Beispiel von dem des M5/M6 nehmen: 8 Zylinder 4,4 Liter -> 6 Zylinder 3,3 Liter
(Zitat von: Shayer)
Hab ich hier teilweise im Thread verlinkt, das war unter anderem AMS, Bimmertoday und Car and Driver wenn ich es recht in Erinnerung hab, die sich davon aber schon distanziert haben. Wills natürlich nicht ausschließen, dass es so kommt, angeblich hat BMW 4 Motoren getestet für den M3/M4.
Im Prinzip hätte ich persönlich nix gegen V6 durch den niedrigeren Schwerpunkt, aber wenn ich mir die Fahrzeuggewichte vom F30 so anschaue, macht das auch keinen Sportwagen mehr draus... dann lieber die Vorteile und Sound vom R6 genießen!
Zitat: Da werden die Jungs sich auch noch gut ins Zeug legen müssen! Der M135i wiegt ja in den Tests schon 1,5 Tonnen (wohlgemerkt Leergewicht, nicht das EU-Gewicht mit Fahrer!) Und wenn die 1,5 Tonnen schaffen, dann wird die Kiste vermutlich unerschwinglich, weil massenweise sackteure Leichtbauteile verwendet werden müssen.
(Zitat von: ChrisH)
Mal abwarten wieviel der 4er als 435i wiegt, dann kann man sich den Rest schon denken... Laut BMW kommt der M135i auf glatt 1,5t EU-Gewicht, aber der 4er wird ja etwas größer:
Ja, was die Hersteller immer für Gewichte angeben - die waren oft genug nur geträumt ;)
Reale Werte vom M135i:
AMS (Automatik): Leergewicht gemessen: 1550 kg (leer, nicht EU-Gewicht!)
Sport auto (Automatik) Leergewicht (Herstellerangabe): 1515 kg Leergewicht Testwagen (vollgetankt): 1533 kg (leer, nicht EU-Gewicht!)
Sport auto (Handschaltung) 1520 kg (leer, nicht EU-Gewicht!)
Zur Info:
- EU-Gewicht ist mit 90 % Tankfüllung und schließt 75 kg für den Fahrer mit ein.
- DIN-Gewicht ist vollgetankt ohne Fahrer.
- Die Angabe Trockengewicht ist unzulässig im EU-Handel. Wird nur im Rennsport benutzt. Das bedeutet ohne ALLE Betriebsmittel wie Kühlwasser, Öl, Benzin, Bremsflüssigkeit etc. Es gibt aber immer wieder mal so Clowns im Automobilsektor, die für den neuen Lamborrari das Trockengewicht in Werbetexten rauskramen.
Grüße ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
AMS (Automatik): Leergewicht gemessen: 1550 kg (leer, nicht EU-Gewicht!)
Sport auto (Automatik) Leergewicht (Herstellerangabe): 1515 kg Leergewicht Testwagen (vollgetankt): 1533 kg (leer, nicht EU-Gewicht!)
Sport auto (Handschaltung) 1520 kg (leer, nicht EU-Gewicht!)
(Zitat von: ChrisH)
Was hatten die an Ausstattung drin? Die Gewichtsangaben von BMW beziehen sich nur auf die Serienausstattung. Nicht, dass ich es den Herstellern nicht zutrauen würde zu mogeln :) aber die Testwagen sind oft voll. 1550kg ohne Fahrer ist schon heftig, war das vlt der xDrive?
Sicher, die Gewichtsangaben der Hersteller gelten für die nackten Wagen.
Nein, die waren alle mit Heckantrieb. Keiner davon mit xDrive.
Beim Handschalter aus sport auot kenne ich eine Liste, die ist schon recht lang, aber alles nichts spektakuläres oder schweres, nur Zeug, was viel hier auch schnell mal ankreuzen würden: z.B. Lordosenstüze, elekt. verstellbare Sitze, Spiegel autom. abblendbar, Sitzheizung vorne, Regensensor, Lichtpaket, Xenon, Fußmatten, PDC, Geschwindigkeitsreglung, Navi Professional, Komfortzugang, adaptives Fahrwerk, Lordosenstützen vorne, Durchladesystem, Ablagenpaket usw. usw.
Testwagenpreis war übrigens fette 52860 Euro !!(Grundpreis ist ja 40.600 Euro)
Wenn ich dann mal so überlege, dass die 2009er Corvette-Neuwagen aus der Kryomans-Pleite für teilweise nur 47.000 Euro verscherbelt wurden......
Grüße ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Der aktuelle M3 wiegt als Coupé 1655Kg und ist kleiner als der kommende M4. Wie der ohne Heliumfüllung auf 14xx Kg kommen soll ist mir ein Rätsel.
Aufgrund der Erlkönigfotos, der VIN Abfrage und offiziellen Andeutungen lehne ich mich mal aus dem Fenster und sage der R6 hat endgültig das Rennen gemacht, als Biturbo 3.0 mit 310KW, also 421PS. Das Gewicht leite ich mal von der F30 335i Limo ab (1585Kg) und sage mit etwas Leichtbau kommt man aufs selbe Gewicht, vlt paar Kilo drunter. Wettet jemand dagegen? *gg*
@ChrisH: Die Corvette reizt mich zur Zeit, die Presse überschlägt sich teilweise förmlich... Gewicht vom Einser, Hinterradantrieb, Handschaltung, 7L Hubraum... da kommt mir immer öfter der gleiche Gedanke:
Ich persönlich würde aber jetzt die C6 nehmen statt auf die C7 zu warten. Handbremse z.b. muss bei mir sein). Und die Normal-C6 (also nicht GrandSport oder Z06) sind schmaler, was mir auf Landstrassen entgegenkommt.
Aber lass mal die Finger vom Z06 (LS7-Motor mit 7 Litern), denn der LS3-Motor (6,2-Liter, 436 PS) ist nicht wirklich untermotorisiert, aber standfester!
Sieht fast so aus, als ob es noch einzelne Exemplare aus der Kryomans-Pleite gibt: 46.500 Euro, Tageszulassung mit 20 km! Oder 45970 Euro mit 31 km! 47890 Euro mit 50 km!
Die Erstzulassung 8/12 stimmt aber sicher nicht, die mußten wegen Euro4 alle Ende 2011 noch schnelle eine Tageszulassung bekommen). Oder sind das schon US-Importwagen?
Grüße ChrisH
Bearbeitet von: ChrisH am 01.02.2013 um 22:30:37
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Also gegen den V6 hätte ich erlich gesagt nichts dagegen gehabt... Was man so gehört hat waren höhere Standfestigkeit, besseres Ansprechverhalten(!) und natürlich der vorteil das er kürzer baut -> schwerpunkt! Ok - natürlich alles nur Gerüchte. Aber wie schon geschrieben wirds wohl ein R6. Nichts gegen R6, fahr ja selber einen aber wenn ich für so ein Auto mal eben 20-30T Euro mehr zahl als für nen 335i dann hät ich schon gern das beste drin was die M-Gmbh so zu bieten hat und nicht "nur" das zweitbeste oder im schlimmsten fall wie z.B. im 1M "ein Gechiptes AG-Aggregat". Aber solange letzteres nicht eintrift ^^
Beim Gewicht bin ich ja auch echt mal gespannt! Glaub auch nich so wirklich an die 14xx kg aber naja, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. :)
Also gegen den V6 hätte ich erlich gesagt nichts dagegen gehabt... Was man so gehört hat waren ...... besseres Ansprechverhalten(!) .... Ok - natürlich alles nur Gerüchte.
(Zitat von: Dani_AS)
Hm, beim Turbo geht es doch eigentlich nur noch darum, das Turboloch irgendwie zuzuschütten. Porsche z.B. verwendet dafür beim 911 Turbo extra Turbos mit variabler Geometrie (extrem hitzefeste verstellbare Leitschaufeln). Ich vermute daher mal, aufgrund der Aufladung ist es für das Ansprechverhalten eher egal, ob es ein V6 oder R6 ist.
Zitat:
.....aber wenn ich für so ein Auto mal eben 20-30T Euro mehr zahl als für nen 335i dann hät ich schon gern das beste drin was die M-Gmbh so zu bieten hat und nicht "nur" das zweitbeste oder im schlimmsten fall wie z.B. im 1M "ein Gechiptes AG-Aggregat". Aber solange letzteres nicht eintrift ^^
(Zitat von: Dani_AS)
Ich befürchte, echte M-Motoren können wir uns in Zukunft abschminken......
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Ich befürchte, echte M-Motoren können wir uns in Zukunft abschminken......
(Zitat von: ChrisH)
Genau so siehts aus. Der letzte eigene Motor der M GmbH war der des E9x M3.
Ich persönlich konnte mich zwar durchaus mit dem Gedanken M und Turbo anfreunden, die Tatsache dass da aber einfach AG Motoren hergenommen und "getunt" werden stößt mir sauer auf......erinnert mich an den E36 M3 US, der hatte ja "nur" nen aufgebohrten M52 wenn man´s so will, ausser Hubraum war da nicht wirklich viel anders.
Ich will jetzt nicht sagen dass die aktuellen M Motoren schlecht sind, wir hatten bisher keine Probleme damit (bis auf den F10 M5 von Hartge und nen undichten Getriebeölkühler vom Kelleners M5). Aber das "gewisse Etwas", einen M zu fahren, geht da mM nach leicht flöten.
Ich persönlich würde aber jetzt die C6 nehmen statt auf die C7 zu warten. Handbremse z.b. muss bei mir sein). Und die Normal-C6 (also nicht GrandSport oder Z06) sind schmaler, was mir auf Landstrassen entgegenkommt.
Aber lass mal die Finger vom Z06 (LS7-Motor mit 7 Litern), denn der LS3-Motor (6,2-Liter, 436 PS) ist nicht wirklich untermotorisiert, aber standfester!
Sieht fast so aus, als ob es noch einzelne Exemplare aus der Kryomans-Pleite gibt: 46.500 Euro, Tageszulassung mit 20 km! Oder 45970 Euro mit 31 km! 47890 Euro mit 50 km!
Die Erstzulassung 8/12 stimmt aber sicher nicht, die mußten wegen Euro4 alle Ende 2011 noch schnelle eine Tageszulassung bekommen). Oder sind das schon US-Importwagen?
Grüße ChrisH
Bearbeitet von: ChrisH am 01.02.2013 um 22:30:37
(Zitat von: ChrisH)
so unglaublich schade, was die amerikaner da im innenraum machen, die corvette hat sich unglaublich gut entwickelt, ein amerikaner mit tradition, die auch mit großer wertschätzung weiter erhalten wird. Es ist auch konkurrenzlos was die Corvette bietet, aber dieser Innenraum, immer wieder verdirbt er mir den appetit. Dieses Lenkrad, die hebel und das grausige armaturenbrett. Auch bei der C7 ist es nicht viel besser geworden. Sehr schade, aber irgendwo muss der Preis ja herkommen.
zum motorenkonzept der M gmbh kann ich airborne nur zustimmen. Der 1er M wäre wesentlich interessanter, wenn er einen eigenen Motor bekommen hätte.