Eine Reihensechser, der in Grundzügen auf dem V8-Triebwerk S65 basiert??? Das klingt dann aber doch eher nach V6....
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Eine Reihensechser, der in Grundzügen auf dem V8-Triebwerk S65 basiert??? Das klingt dann aber doch eher nach V6....
(Zitat von: ChrisH)
Naja, früher basierte der V12 ja auch den Grundzügen eines 6 Zylinders, weshalb nicht andersherum?^^
MfG
(Zitat von: Airborne)
Hm, auch wieder richtig.....
Da der M3-V8 ja angeblich vom M5-V10 abstammt war halt die Vorstellung naheliegend, dass sie einfach noch 2 Zylinder kappen....
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Zitat: The F80 M3 and F82 M4 will be powered by an inline 6 cylinder engine with multiple turbochargers, pushing the engine's output to approximately 450 horsepowers. The engine is now rumored to be an extensively reworked and reinforced N55 6-cylinder engine.
Autobild und AMS wechseln in der Prognose wieder von drei auf zwei Lader:
Zitat: BMW schickt den Achtzylinder in Rente - stattdessen wird der M4 künftig von einem doppelt aufgeladenen Sechszylinder mit einer Leistung von etwa 450 PS angetrieben. Gegen Aufpreis will BMW ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe anbieten. Quelle
Mal was anderes: Audi bleibt zumindest mittelfristig erstmal beim Sauger.
Zitat: Was hält Sie derzeit davon ab, neben dem Dreiliter-Diesel auch einen Benziner dreifach aufzuladen?
Nitschke: Derzeit gelingt es noch, unsere Leistungsanforderungen mit zwei Ladern zu realisieren. Sollten wir dabei jedoch an Grenzen stoßen, wäre das eine Möglichkeit - so wie wir es eben auch beim Diesel getan haben. Beim Benziner sehen wir die Notwendigkeit noch nicht, beim BMW M135i kommen wir sogar mit nur einem Turbo aus. In jedem Fall wollen wir nicht über drei Liter Hubraum hinaus.
Nitschke: Nicht notwendigerweise. Wenn es uns gelingt, die Fahrzeuge leichter zu konstruieren - wovon ich ausgehe -, können Sie beispielsweise beim M3 mit einer dem aktuellen Modell vergleichbaren Leistung deutlich bessere Fahrleistungen erzielen. Viel wichtiger ist es, die Kraft optimal auf die Straße zu bringen. Wir müssen nicht zehn PS mehr in ein Fahrzeug packen, nur weil es die Konkurrenz macht.
Derzeit deutet also alles auf einen 3.0 Liter BiTurbo R6 hin.
Hm, dann hoffen wir mal, dass es nicht der Mono-Turbo wie im M135i wird......
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Der Sound ist ganz ok, ob der sich in der Serie auch so anhört? Täusch ich mich, oder fährt der mit manuellem Getriebe? Klingt so, als ob er im Sparmodus fährt oder manuell...
Auf jeden Fall sollte es ihn als Schalter geben mit einem Gewicht von rund 1500Kg, was für die Ausmaße vom M3 M4 beachtlich wäre.
Abteilung Photoshop:
Felgen, möglicherweise auch in Aluoptik erhältlich
Bearbeitet von: Lt.Smash am 08.09.2012 um 13:19:55
Bearbeitet von: Lt.Smash am 08.09.2012 um 13:21:59
Der Sound ist ganz ok, ob der sich in der Serie auch so anhört? Täusch ich mich, oder fährt der mit manuellem Getriebe? Klingt so, als ob er im Sparmodus fährt oder manuell...
(Zitat von: Lt.Smash)
Stimmt, klingt wahrlich nicht nach DKG, sondern nach Schalter. Das ist doch schon mal nett.
Zitat:
Was ich immer noch nicht verstehe, warum man Limo und Coupé in zwei Reihen teilen muss. Was war denn da so schlimm?
(Zitat von: Rollstuhlraser)
Ganz einfach: Das ist ein Marketing-Trick um den Preis anheben zu können!
- Beim E30 gab es den billigeren 2-Türer und den etwas teurern 4-Türer.
- Danach war der 2-Türer plötzlich "Coupé" und wurde damit teurer als die Limousine.
- Jetzt gibt es für das Coupé eine eigenen Typenbezeichnung (4er). Da die Nummer höher ist als beim 3er, darfst Du mal raten, welche Auswirkungen das auf den Preis haben wird......
Grüße ChrisH
Bearbeitet von: ChrisH am 08.09.2012 um 22:08:03
Bearbeitet von: ChrisH am 09.09.2012 um 20:34:40
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
2 oder 3 Turbos sind viel zu wenig! Mindestens 4 Turbos braucht der M3!!
6+ Zylinder ist auch quatsch. Ein 4-Zylinder ist besser. Für jeden Zylinder 1 Turbo!!
Nur meine Meinung! *hust*
Bmw goes Audi goes Mercedes. :/
Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
BMW bleibt beim Reihensechser. Wie von Beobachtern schon länger vermutet und von M verlautbart, deutet weiter alles auf Biturbo hin.
Zitat: The F80 M3 / F82 M4 will have some good cooling of the heated air pumping from its turbos, via components such as the air-to-water/liquid intercooler unit (to the right of the engine cover) feeding the cylinders with cooled air. If this setup is anything like in the M5/M6 S63Tu engine, the air is cooled by this unit right before it reaches the cylinders. There appears to be twin intake boxes and the oil cooler bracket looks to be the same as on the N54 and N55 engines.
The photos do not confirm the exact number of turbos, but the two charge pipes feeding the intercooler is a sign that it probably has at least two turbochargers. Whether a third electric turbo (rumored) lies somewhere out of sight remains to be seen.
Expect this engine to output in the ballpark of 450 horsepowers. It's been rumored to be an extensively reworked and reinforced N55 6-cylinder engine with a strengthened aluminium block with a heavily modified cylinder head. The Induction technology is said to be completely new as will be the latest bi-vanos variable valve timing. This engine may also be a reworked/enhanced version of the successor engine to the N55 (which has not yet been introduced).
Der Sound scheint zu passen, die Frage bleibt, ob er so in Serie geht. Hört sich nämlich ziemlich derb an für ein Serienfahrzeug, mir gefällts. (kleiner Zusammenschnitt von getarnten Ms)
Bearbeitet von: Lt.Smash am 14.09.2012 um 08:49:41
.... Der Sound scheint zu passen, die Frage bleibt, ob er so in Serie geht. Hört sich nämlich ziemlich derb an für ein Serienfahrzeug, mir gefällts. (kleiner Zusammenschnitt von getarnten Ms)
(Zitat von: Lt.Smash)
Hm, merkwürdig, bei 1:47 - 1:50 min sieht's so aus, als ob der keine Differenzialsperre hat. Oder bekommt er nur etwas, das gaaanz langsam zumacht??
Wird eh spannend, was der Wagen bei Nässe kann: Nachdem das 1er M Coupé und der M5 da sportlich kaum noch fahrbar sind ohne DSC..... keine guten Vorzeichen. :( Aber vielleicht reissen die Jungs in Garching sich bei der Ikone M3 ja am Riemen.
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Wenn ich den Motorraum seh krieg ich schon wieder das blanke Kotzen....hoffentlich ist der Motor so problemfrei wie der des E9x M3 und ich muss da NIE was dran machen........verbauter gehts kaum noch, sieht ja aus wie bei nem Impreza oder 300ZX.