Die mobile Ansicht wurde nun für dieses Gerät dauerhaft (für diese Sitzung) deaktiviert! Du kannst die mobile Version unten auf jeder Seite über den kleinen Link "mobile Version" jederzeit reaktivieren!
Magazinerstellt am 09.12.2022 um 14:01:00
[ voriger | nächster ]
Neue Kameradrohne für Einsteiger und Content Creator - die DJI Mini 3
Neue Kameradrohne für Einsteiger und Content Creator - die DJI Mini 3
Mit der DJI Mini 3 hat DJI Innovations, Marktführer im Bereich der Kameradrohnen, das Lineup der Mini 3-Serie erweitert. Die neue Kameradrohne ist der eigentliche Nachfolger der DJI Mini 2 und orientiert sich bei einigen Eckpunkten an der bereits vorgestellten DJI Mini 3 Pro. Allerdings ist die DJI Mini 3 ohne Hindernissensoren oder Verfolgungsfunktionen ausgestattet und verzichtet im Vergleich zur Pro-Version auf einige wenige Profi-Funktionen. Wie immer legt DJI auch bei der DJI Mini 3 Pro besonders viel Wert auf Anwenderfreundlichkeit und eine hohe Portabilität. Durch den geringen Preis und die verbesserte Luftbild-Kamera mit vertikalem Porträt-Modus soll die neue DJI Mini 3 vor allen für Einsteiger und Content Creator gut geeignet sein. 4K-Videos, 12-Megapixel-Fotos, Panorama-Aufnahmen oder QuickShot-Videomodi sind natürlich auch dabei. Die wichtigsten Infos zur neuen DJI Mini 3 im Artikel. Einen ausführlichen Testbericht zur DJI Mini 3 gibt es unter diesem Link.
DJI Mini 3: Leichte Drohne unter 250 Gramm
Mit einem Gewicht von weniger als 249 Gramm wird die DJI Mini 3 in rechtlicher Hinsicht als besonders risikoarmes Fluggerät eingestuft. Nach geltenden Regeln und Vorgaben benötigen Nutzer der DJI Mini 3 beispielsweise keinen Drohnen-Führerschein. Lediglich eine gültige Haftpflichtversicherung muss vorhanden sein, wenn man die DJI Mini 3 steuern möchte. Außerdem muss man sich beim Luftfahrtbundesamt als Drohnen-Steuerer registrieren und die erhaltene Identifikationsnummer mittels Aufkleber oder einer feuerfesten Drohnen-Plakette (z.B. hier erhältlich) auf der Drohne anbringen. Durch das geringe Gewicht ist die DJI Mini 3 eine besonders portable Kameradrohne und durch den Faltmechanismus kann man die DJI Mini 3 spielend einfach im Rucksack transportieren.
Die Flugzeit der DJI Mini 3 ist gemäß Herstellerangaben mit bis zu 38 Minuten angegeben. GPS, Schwebesensoren und allerhand weitere Merkmale und Funktionen sorgen für stabile und sichere Flüge, wodurch insbesondere Einsteiger-Piloten profitieren. Starts und Landungen sind auf Knopfdruck möglich - außerdem kann die DJI Mini 3 trotz ihres geringen Gewichts hohen Windgeschwindigkeiten von bis zu 10,7 Metern pro Sekunde standhalten und ist mit einer ganzen Reihe an intelligenten Rückkehrfunktionen ausgestattet.
Mit 1/1.3-Zoll-Bildsensor, DJI OcuSync 2.0 und QuickShot-Aufnahmemodi
Auch die Kamera der DJI Mini 3 hat es in sich und kommt mit einem lichtstarken 1/1.3-Zoll-CMOS-Bildsensor und einer Fotoauflösung von 12 Megapixeln daher. Videos kann die DJI Mini 3 in 4K mit Bildraten von bis 30 fps aufnehmen. Natürlich sind auch 2,7K- oder FullHD-Aufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde möglich. Praktisch: Für Hochkant-Aufnahmen, die man auf sozialen Plattformen wie Instagram oder TikTok hochladen möchte, bietet die DJI Mini 3 dank ihrer drehbaren Kamera sogar einen Porträt-Modus. Für die Bild- und Signalübertragung kommt unverändert das DJI OcuSync 2.0 zum Einsatz, welches man in identischer Form bereits von der DJI Mini 2 kennt. Es sorgt für Reichweiten von bis zu sechs Kilometern und eine stabile, verzögerungsfreie Bildübertragung in 720p-Auflösung. Neben klassischen Einzelaufnahmen oder Belichtungsreihen unterstützt die DJI Mini 3 natürlich auch Panoramas oder fünf verschiedene QuickShot-Aufnahmemodi.