Kupplung wechseln, ZMS auch austauschen?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.02.2015
Deutschland
387 Beiträge
Kupplung wechseln, ZMS auch austauschen?
Moin,
da die Kupplung bei meinem E90 teilweise stark rupft und auch sehr spät kommt, wollte ich sie jetzt wechseln lassen. Sollte man das ZMS auch sofort mitwechseln? Die einen sagen ja, andere wiederum meinen, das es bei den 4Zyl. Benzinern sehr unwahrscheinlich ist, das das ZMS defekt ist. Manchmal merke ich wohl leichte Schläge im Kupplungspedal, wenn ich z.B. an leichten Steigungen sehr langsam anfahre. Oder kann man das ZMS im eingebauten Zustand irgendwie prüfen?
Geräusche im Leerlauf habe ich noch nicht vernommen.
Danke im Voraus.
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Dennis_D.,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Kupplung wechseln, ZMS auch austauschen?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Wieviel km hat dein auto gelaufen? Nachdem die kupplung ausgebaut wurde kannst du das zms überprüfen lassen. Es kann sehr wohl auch defekt sein und sollte dann mit ausgetauscht werden. Sobst hast du nachher doppelte arbeit und kosten. Das zms ist aber leider teurer als die kupplung.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.02.2015
Deutschland
387 Beiträge
Der Wagen hat jetzt 130tkm auf der Uhr. Problem ist nur, wenn ich die Teile jetzt bestellen lasse und mein ZMS ist doch nicht defekt, kann ich das neue aber nicht mehr zurück geben.
Daher:
wie mein Vorredner schon mitgeteilt hat, lass es prüfen.
Ich gehe davon aus das dein Auto noch nicht Übermässig geschunkelt hat, das wäre das beste Zeichen für ein defektes ZMS was die Funktion angeht.
Zum Prüfvorgang Sichtprüfung:
- Die Oberflächen der Reib- und Montagefläche sollten keinerlei Verfärbungen aufzeigen (bläuliche, durch thermische Einflüsse Entstandene Verfärbungen)
- Die Oberfläche der Reibfläche sollten keine Haarrisse / Riffen oder sonstigen mechanischen Veränderungen sichtbar sein.
- gelbliche Verfärbungen im Bereich der Reibflächen-Montagefläche sind ein Grund das ZMS zu tauschen, dies sind dann in aller Regel defekte Axiallager
- Wenn egal wo aus dem ZMS fett austritt ist es durch und muss ersetzt werden.
- Ist die Kupplung verbrannt? So könnten Kupplungsrückstände auf der Reibfläche oder zwischen den zwei Massen zu weiteren Beschädigungen führen
- Sind Gleit- und Kugellager ohne hörbare Geräusche / Spiele leichtgängig
- Schleifen Primär und Sekundärschwungscheibe aneinander?
- Ist der Anlassekranz noch Intakt und geometrisch unauffällig
-
Zum Prüfvorgang Funktionsprüfung Drehbewegung:
Das ZMS muss ausgebaut auf ein einem "Prüfstand" (Werkbank aus Holz auf der das ZMS festgeschraubt wird) montiert werden.
Nun die kupplungsbetätigte Scheibe mit einem Hebel, welcher an der Kupplungsbefestigung montiert ist, erst nach Links bis zum Anschlag drehen. Dann nach Rechts.
Bei dieser Prüfung gilt es nun folgende Eigenschaften festzustellen:
- Sind die Winkel nach Links und nach Rechts identisch? (Ja ist Gut, nein Schlecht)
- Ist der Kraftaufwand in beiden Richtungen gleich, der benötigt wird, um aus der entspannten Mittelstellung in Endlage zu gelangen? (Ja ist Gut, nein Schlecht)
- Wurden während der Spannungsphase Geräusche oder kurzzeitige Widerstände auf dem Spannungsweg wahrgenommen die außergewöhnlich sind? (Nein ist Gut, Ja schlecht)
Sollten bei dern Funktionsprüfung Drehbewegung und bei der Sichtprüfung keine Auffälligkeiten sein sowie außer der Kupplung keine vom ZMS ausgehenden
Probleme bekannt sein, kann man eine weiterfahrt mit dem ZMS versuchen, jedoch empfehle ich Ausdrücklich den Wechsel da Beschädigungen zu meist recht kurzweiliger Vorlaufphase haben.
Wichtig ist auch:
Bei Diagnosse einer Beschädigung aus vorgenannten Prüfverfahren ist immer auch Ursachenforschung wichtig, das ZMS ist zwar nicht unbedingt ein "Verschleißfreies Teil" jedoch haben Fehler die thermischen oder Mechanischen Veränderungen von aussen zu tun haben meist auch von Aussen beeinflusst
Hoffe das hilft dir
Grüße Markus
Bearbeitet von: Nano.v1 am 15.04.2016 um 07:12:22
Klimaservice und Codierungen Raum Nürnberg
Einfach kurz PN.
wie definierst du "schunkeln" ????
Bedingt durch die Einbaulage würden sich die Schwingungen die eigentlich durch das ZMS aufgenommen / absorbiert werden sollten, je nach Drehzahl und Fahrwerkszustand zeitweilig in Links-Rechts-Wackelbewegungen des Fahrzeugs entladen (Schunkeln eben)
So etwas hatte ich bisher aber nur einmal erlebt, und da war das ZMS Sekundärseitig dermassen Defekt das es sich garnicht mehr bewegt hat.
Grüße Markus
Klimaservice und Codierungen Raum Nürnberg
Einfach kurz PN.