Durch die geplante M-Paket-Schürze werden dann später die Endrohre der AGA besser in das Heck intergriert, mit der normalen Schürze sieht es noch ziemlich plump aus. Hat jemand eine gute Empfehlung für eine kurze Radioantenne für das Heck?
Wenn man schon bei der Verkabelung ist, wird auch gleich die Kühlung mit realisiert. Ein Spal-Lüfter, welcher über die DME später geschalten wird. Der Thermosensor wurde bereits im Kühlkreislauf integriert.
Ich habe günstig elektrische Sportsitze von einem Coupe bekommen, somit kann ich die beiden vorderen Sitze von manuel gegen elektrische tauschen. Farblich passen sie auch, da das Cab eine schwarze Lederausstatung besitzt.
Und was sahnemässiges für den Innenraum - ein M3 Tacho :o).
Da mein Büro leider wieder Hochkonjunktur hat, konnte ich lediglich an der Elektrik weiter arbeiten. Ich hoffe, dass ich spätestens zum Herbst mit dem Fahrzeug offiziel auf der Straße fahren kann.
Es geht mühselig voran. Für den Kleinen habe ich nebenbei noch ein Hardtop besorgt. Eine Multifunktionslenkrad wurde ebenfalls besorgt. Ich bin gespannt, ob hier die später die Schnittstelle zum M52B28tu bzgl. Tempomat funktioniert. Die Radioschnittstille müsste mit einem Adapter von Alpine eigentlich funktionieren. Hinten habe ich mir neue Reifen besorgt, damit die Karosse nicht so extrem leiden muss. Nun werden 235/40R18 gefahren. Den Tacho muss ich nachträglich justieren/anpassen lassen, da hier der Abrollumfang größer ist. Beim Luftfilterkasten wurde der "Schnorchel" entfernt und mit einem zweikomponentigen Kunststoffkleber abgedichtet. Als wäre hier nie etwas anderes gewesen ;o). Die alten Halter vom 4-Zylinder wurden ausgebaut, umgebaut und wieder neu eingeschweißt. Somit ist der Lufteinlass fertig. Die Verkabelung ist nun fast fertig verlängert und verlegt. Ich habe mich für ein System mit 2 OBD Dosen entschieden. Für den Motor ist eine OBD2 Dose im Innenraum, für die Karosse ist eine OBD 1 Dose im Motorraum. Weiterhin wurden M-Spiegel verbaut. Der Kleine sieht immer schnittiger aus :o).
Die wenige Zeit, die ich über die Feiertage hatte, habe ich für den Zusammenbau des Innenraumes + Verkabelung genutzt.
Die Kaugummiebaustelle geht wieder langsam voran. Ein M-Paket vorne und die Seitenschweller sind schon vorhanden, die Heckschürze wir noch im Original gesucht. Da die Bude foliert wird, werden diese Anbauteile noch einmal geschliffen, ausgebessert und grundiert. Ein großer BC und eine Mittelkonsole halten ebenfalls Einzug in das Fahrzeug, nach dem Prüftermin erfolgt vorne noch der Umbau auf 330i Bremse, welche auch besorgt wurde. Die hinteren Reifen wurden nun auf 235/40R18 umgezogen. Die breiten Seitenleisten sind besorgt und werden nach der Folierung angebracht.
Für das äußere Erscheinungsbild gab es auch ein paar Linsenscheinwerfer von ZKW.
Der Innenraum ist nun auch fast wieder vollständig zusammengebaut, die elektrischen Sitze sind angeschlossen und funktionstüchtig.
Rob-ING meint dazu am 10.06.2020 um 20:16:12:
Hallo Markus, vielen Dank für dein Lob! Das motiviert mich, auch weiterhin die Story so informativ wie möglich zu halten. Grüße, Robert
Rob-ING meint dazu am 28.06.2018 um 14:03:32:
Hi, vielen Dank! Du bist der mit dem flotten Cab hier, stimmt's 😉. Deine Story verfolge ich immer parallel. Grüße, Robert
Wow, da ist ja richtig was passiert, seit ich das letzte Mal in deiner Story war. Respekt nochmal! Kenne auch jemanden, der seit längerem einen e36 mit M52B28tu Motor umbaut. Wird aber noch länger dauern, da der ganze Motor zur Zeit auseinander gebaut ist. Das mit der Verkabelung sieht auf jeden Fall nach einem Berg Arbeit aus. Aber man... das bereitet mir echt vorfreude auf meinen Motorumbau ;)
Rob-ING meint dazu am 29.04.2018 um 22:47:44:
Juhu. Danke. Das Thema Motor revidieren-also komplett ist ein Thema für sich und hat mich auch Wochen und viel Geld gekostet. Das ist aber leider nur ein kleines Puzzleteil bei so einem Umbau. Es gibt zwar eine Anleitung auf Im E30 Talk, da ist aber der Motorkabelbaum aus einem E39 verbaut in einem E30, hat mir nur minimal geholfen. Der Rest ist alte Schule, Schaltpläne wetzen, probieren 😉. Gucken wir mal, ob es auf Anhieb klappt. Schön wäre es. Würde gerne übernächste Woche die Hinterachse + Antrieb und Bremsen machen. Was hast du bei dir geplant für einen Umbau? Grüsse
bimmer_qp_e36 meint dazu am 07.05.2018 um 08:15:16:
Mhm das glaube ich dir. Da wirds auch kaum was anderes geben als Fachwissen und probieren, probieren und nochmal probieren. Ich drück die Daumen, dass es bald läuft. Bei mir ist ein Umbau mit dem M44b19 in der Warteschleife. Da fahre ich bald mit meinem Dad zusammen in eine Nürnberger Motorenschmiede. Dort wird dann alles von uns und den Leuten dort neu gemacht
bimmer_qp_e36 meint dazu am 07.05.2018 um 08:25:13:
(Hopla zu früh auf senden gedrückt) Die Bremsen und Achsträger etc. sind schon Stand 328i. Das ist gleich beim Aufbau von meinem Coupé passiert. Getriebe, Diff etc. habe ich mit samt dem Motor zusammen gekauft. Kabelbaum hängt auch noch komplett am Motor, daher wird das nicht ganz so schwierig werden, wie bei dir.
Rob-ING meint dazu am 10.05.2018 um 17:35:05:
Dann hoffe ich für dich, dass der Motor gut läuft. Und wünsche dir viel Erfolg. Auch wenn es ein 4Zylinder ist, ist es allemal aufwendig. Ich habe im E36 schon den M42 ausprobiert, aber so richtig werde ich mit diesen Motoren nicht richtig warm, da fehlt mir einfach der Hubraum. Trotz allem hast du bei dir schon echt viel gemacht, großen Respekt.
bimmer_qp_e36 meint dazu am 25.05.2018 um 20:56:26:
Stimmt schon. Ein Aufwand ist es alle Mal. Aber man machts ja gerne für mehr Leistung ;) Klar wäre so ein M52 schon auch eine nette Sache. Aber da ich ja die nächsten Jahre noch in der Ausbildung bin, brauche ich noch ein etwas sparsameres Agregat. Dafür, dass der IS ja nur 1,9l hat, soll er schon spritzig sein. Bin schon in einem mitgefahren und das hat mir ganz gut gefallen. Mir reicht das ganze vorerst mal, aber ich kann absolut verstehen, warum man einen 6 Zylinder vorziehen würde ;)
Rob-ING meint dazu am 28.05.2018 um 04:32:57:
😊 dir stehen ja motortechnisch später immer noch alle Türen offen 😉
Verrückt was Du Dir für ne Arbeit machst! Alle Achtung wenn der mal läuft!!!
Gab es einen Grund den m52tu zu nehmen? Der alte m52 wäre ja viel einfacher gelaufen?
Freu mich schon auf die Fortsetzung und wünsch Dir noch viel Spaß!!!
Rob-ING meint dazu am 04.05.2018 um 22:06:28:
Dankeschön! Ja, ist mal anderes. Den M52 vor-tu habe ich schon so oft verbaut. Da ich einen kompletten e46 hier habe, hab ich nicht lange überlegt, welchen Motor ich dafür nehme 😉. Und ich bin gespannt, wie sich da die Doppelvanos + Saugrohrverstellung in diesem Fahrzeug anfühlt, das sind ja zwei wesentliche Vortieile gegenüber dem M52. Grüsse
30er Woofer im Skisack, so wirds gemacht: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatfotos/topic.asp?TOPIC_ID=4536
Freut much, dass du dich entschieden hast einen zukünftigen Klassiker zu erhalten. Ich werde auf jeden Fall regelmäßig vorbei schauen um zu beobachten, wie der Motorumbau und auch sonstige eventuelle Aufrüstung so laufen :) Sieht auf jeden Fall nicht gepfuscht aus! Gilt natürlich auch für die Story, die du schön gemacht hast. Gute Fahrt
Rob-ING meint dazu am 10.04.2018 um 10:14:48:
Dankeschön 😊. Grüße
Rob-ING meint dazu am 10.04.2018 um 04:53:26:
Hallo Marcel, der Motor sitzt erst seit Sonntag drin, jetzt muss ich den Kabelbaum noch ändern und Steuergerät anpassen lassen. Das wird noch ein paar Tage dauern 😉. Ich halte euch auf dem laufenden. Grüsse
Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der Belustigung des Lesers!