Die mobile Ansicht wurde nun für dieses Gerät dauerhaft (für diese Sitzung) deaktiviert! Du kannst die mobile Version unten auf jeder Seite über den kleinen Link "mobile Version" jederzeit reaktivieren!
Magazinerstellt am 01.04.2014 um 15:49:28
[ voriger | nächster ]
BMW „Smokey Burnout“-Funktion: Ab November zum Nachrüsten für alle BMWs
BMW „Smokey Burnout“-Funktion: Ab November zum Nachrüsten für alle BMWs
Mit der Veröffentlichung des BMW M4 Coupés und der BMW M3 Limousine wurde bekannt, dass BMW eine so genannte „Smokey Burnout“-Funktion einführen wird. Doch dank Nachrüstzubehör von BMW M Performance sollen ab November auch alle weiteren BMW-Modelle von der Funktion profitieren können.
Mit der so genannten „Smokey Burnout“-Funktion können Fahrer des BMW M4 Coupés (F82) und der BMW M3 Limousine (F80) ihr Fahrzeug standesgemäß in Szene setzen. Im Zusammenspiel mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe können die Hinterräder bei rollendem Fahrzeug bis zu einem gewissen Grad durchdrehen, was nicht nur spektakulär aussieht, sondern auch die Reifen auf Temperatur bringt und für den Rennstreckeneinsatz durchaus nützlich sein könnte.
Jedoch war nicht jeder von der Funktion begeistert, schließlich sollte das Gimmick lediglich den mindestens 71.500 Euro teuren M-Modellen vorbehalten sein. Laut Pressemitteilung könnte sich dies aber ändern, immerhin will man zufriedene Kunden auf dem neuesten Stand der Technik halten. So soll die „Smokey Burnout“-Funktion bereits ab November für alle BMW-Modelle als Nachrüstsatz im Zubehör-Sortiment von BMW M Performance aufzufinden sein.
Bislang verrät die hauseigene Tuning- und Zubehörabteilung allerdings keinerlei technische Details. Sicher ist jedoch, dass die elektronische „Burnout Control“, wie sie beispielsweise auch beim neuen Ford Mustang angeboten wird, per Tastendruck auf dem BMW M Performance Lenkrad oder per Smartphone-Sprachsteuerung aktiviert werden könnte. Letzteres würde allerdings das Dienste-Paket BMW ConnectedDrive sowie die erweiterte Einbindung des Smartphones in das Fahrzeug voraussetzen. Je nach Smartphone (Apple Siri, Samsung S-Voice) genügt der Sprachbefehl „Gib mir fetten Burnout“, und schon lässt das elektronische Assistenzsystem die Reifen durchdrehen.
Sicher ist, dass die Funktion ab November auch optional für den BMW i3 und BMW i8 zur Verfügung stehen wird. Beim BMW 2er Active Tourer - hier allerdings mit durchdrehenden Vorderrädern - wird die Funktion im BMW M Sportpaket enthalten sein, was den sportlichen Charakter des Vans unterstreicht und den ein oder anderen Familienvater sicherlich freuen dürfte. Bei allen älteren BMW-Modellen spielt das Getriebe übrigens keine Rolle - sowohl beim manuellen als auch automatisierten Getriebe kann die „Smokey-Burnout“-Funktion nachgerüstet werden. Was der Nachrüstsatz kostet, steht bislang allerdings noch nicht fest.
Und nächtes Jahr fahren wir alle , dank autonomen selbstdriftenden Fahrzeugen, bei der Drift-Challenge mit. Der Befehl für's Smartphone lautet "Machsch du fette drift durch Sachs-Kurve". Das Selbstdrift-Steuergerät ist ab Oktober für 4,99€ im 3-er Pack erhältlich.
Sollte man für einen lustigen Aprilscherz halten - wenn nicht der gleiche Blödsinn im M3 und M4 wirklich angeboten würde!
Die sollen lieber mal endlich ein richtig komplett abschaltbares DSC anbieten (von mir aus auch gegen Aufpreis). Das heißt abschaltbar inkl. der ganzen versteckten Unterfunktionen, wie "elektronisch simulierte Sperre z.B. bei allen 1ern und 2ern inkl. M135i und M235i oder den Verzicht auf automatische DSC-Zuschaltung bei Verwendung von Sportreifen oder das überhaupt nicht erst abschaltbare DSC im Z4. Dazu eine Stufe, in der auch auf Eingriffe des DSC in die Servolenkung verzichtet wird und all die anderen Kindereien.....
BMW macht echt kein Spaß mehr so - alles nur noch albernes Kinderspielzeug! :(
Frustrierte Grüße ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997