330d - Springt warm nicht an und DDE Leuchte
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.12.2013
Deutschland
18 Beiträge
Hallo zusammen!
Seit einiger Zeit macht der 330d (Automatik, Bj. 2001) Probleme:
Ist er richtig warm, springt er - wenn einmal abgestellt - erstmal nicht mehr an. Wenn er dann anspringt, läuft er erstmal wieder einwandfrei.
Ich hatte als Ursache was von Vorförderpumpenrelais und NWS gelesen und wollte das am WE mal prüfen (Relais tauschen, NWS mit Kältespray testen).
Jetzt existiert seit heute aber ein weiteres Problem:
Zwischendurch geht die DDE Leuchte an, und der Wagen hat kaum Leistung.
Deutet das auf eine einzige Ursache hin oder ist das eher eine zweite Baustelle?
LG,
Klaus
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Hulot,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "330d - Springt warm nicht an und DDE Leuchte"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Mitglied seit: 28.05.2012
Limburg a.d.Lahn
Deutschland
362 Beiträge
Wenn er im Warmen Zustand schlecht oder gar nicht anspringt sind es meistens die Injektoren. Rücklaufmengentest beim Boschdienst machen dann weist du Bescheid. Fehlerspeicherauslesen ist natürlich Selbstverständlich.
Gruß Ingo
Gruß Ingo
Musst länger Orgeln bis der Diesel anspringt?
Dann sind deine Injektoren innerlich verharzt und verkokt.
Das läßt sich mit einer Reinigung der Injektoren beheben!
Die kannst du selber reinigen oder von jemandem der es kann machen lassen.
Beim Benziner trifft das Fehlerbild zu 99% auf den Kurbelwellensensor zu
kenne mich mit den Diesel nicht so aus, aber wenn das mit den Injektoren keine Abhilfe geschaffen hat, kannst du mal in die Richtung gehen.
Die Injektoren zu Reinigen kann aber definitiv nicht schaden.
"Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand"
Walter Röhrl
Den Rücklaufmengen Test kannst du auch selber machen. Besorg dir so eine Anlage bei Ebay, kostet 25Euro. Bei Bosch zahlst du mindestens 60Euro.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.12.2013
Deutschland
18 Beiträge
Erstmal Danke für eure Antworten!
Also "länger orgeln" muss ich normalerweise nicht, entweder er springt sofort an, oder eben nicht. Ein ganz kleines bisschen (so 3-4 Sekunden) kann es aber mal dauern.
Ich befürchte ja nichts Gutes. Eigentlich wollten wir den Wagen im Herbst verkaufen und vorher noch in den Urlaub (er hat jetzt > 230 TKM weg).
Vor kurzem noch für knapp 1000,- EUR Inspektion und TÜV machen lassen - so ein Mist. Wenn er eine grüne Plakette hätte, würde wir ihn ja auch behalten.
Also als erstes Fehler auslesen, was - soweit ich verstehe - nur mit entsprechendem Gerät geht, und Rücklaufmengentest.
Gibt es sonst noch etwas, was ich - jetzt am Wochenende - mit "Bordmitteln" (also normalem Werkzeug) prüfen / machen könnte?
Existiert irgendwo eine Anleitung zur Reinigung der Injektoren? Ich hab' verschiedenes gelesen, von Zusätzen über "auf der AB freiblasen" bis zu ausbauen und reinigen.
Sorry, steh' ein bisschen auf dem Schlauch ...
Mitglied seit: 28.05.2012
Limburg a.d.Lahn
Deutschland
362 Beiträge
Also ohne Auslesen und Geeignetes Werkzeug zum Ausbauen der Injektoren geht da recht wenig. Und das Reinigen der Injektoren bringt bei defekten einheiten nix. Nur Geld verbrannt.Man kann sie reparieren lassen dann sind sie wieder wie neu. Oder gegen gute gebrauchte austauschen. Oder Neu.
Gruß Ingo
Sieh dich mal im BMW E39 Forum. Da gibt es einen User,der heißt opaauto. Bei dem war ich mit meinen Injektoren. Der hat meine tot gesagten Injektoren auch wieder hin bekommen und das für ganz kleines Geld.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.12.2013
Deutschland
18 Beiträge
Na super!
Wollte den Wagen heute in die Werkstatt bringen zum Fehler auslesen. Ist zwar heute keiner da, wollte ihn aber schon mal für Montag dort abstellen.
Selbst die paar (~8,0) Kilometer hat er nicht mehr geschafft. Erst ganz normal gefahren, kurz vor der Werkstatt dann DDE und einfach aus. Zum Glück so grade noch auf einen Parkplatz, wo er bis Montag problemlos stehen bleiben kann.
Ich hab' noch immer ein bisschen Hoffnung, dass es nicht die Injektoren sind, aber ohne Fehler auslesen oder Glaskugel befragen, lässt sich natürlich nur raten.
. Und das Reinigen der Injektoren bringt bei defekten einheiten nix. Nur Geld verbrannt.Man kann sie reparieren lassen dann sind sie wieder wie neu. Oder gegen gute gebrauchte austauschen. Oder Neu.
(Zitat von: Brezelsalzabkratzer)
Woher weist du das, hast du schon mal eine Rücklaufmengenmessung gemacht. Injektoren ausgebaut, gereinigt und wieder eine Messung gemacht.
Dann würdest du sehen dass das sehr wohl was bringt.
Gute gebrauchte kaufen wäre meiner Meinung nach Geld verbrannt.
Kuck doch mal im e39 Forum nach dem User opaauto , die fahren doch nicht alle umsonst 500-700 Km zu ihm und lassen die ausbauen und reinigen..
Da war bis jetzt noch keiner wo es nicht funktioniert hat.
Was soll am Injektor defekt sein, die verkoken / verharzen innen, nicht mehr und nicht weniger. Vor allem sollte man sie nicht am Magnetventil öffnen, dann musst du sie neu justieren lassen und dann kannst du sie auch neu kaufen..
Es gibt eine Anleitung zum reinigen, dann kann man das auch selber machen.
Mitglied seit: 14.09.2012
Mainbernheim (Unterfranken)
Deutschland
2224 Beiträge
. Und das Reinigen der Injektoren bringt bei defekten einheiten nix. Nur Geld verbrannt.Man kann sie reparieren lassen dann sind sie wieder wie neu. Oder gegen gute gebrauchte austauschen. Oder Neu.
(Zitat von: Brezelsalzabkratzer)
Woher weist du das, hast du schon mal eine Rücklaufmengenmessung gemacht. Injektoren ausgebaut, gereinigt und wieder eine Messung gemacht.
Dann würdest du sehen dass das sehr wohl was bringt.
Gute gebrauchte kaufen wäre meiner Meinung nach Geld verbrannt.
Kuck doch mal im e39 Forum nach dem User opaauto , die fahren doch nicht alle umsonst 500-700 Km zu ihm und lassen die ausbauen und reinigen..
Da war bis jetzt noch keiner wo es nicht funktioniert hat.
Was soll am Injektor defekt sein, die verkoken / verharzen innen, nicht mehr und nicht weniger. Vor allem sollte man sie nicht am Magnetventil öffnen, dann musst du sie neu justieren lassen und dann kannst du sie auch neu kaufen..
Es gibt eine Anleitung zum reinigen, dann kann man das auch selber machen.
(Zitat von: Red Devil 13)
Injektoren werden hier nur vorne an den Düsen gereinigt und hier wird nur das Spritzbild verbessert.
Das sauber machen beinflusst aber nicht die Rücklaufmenge.
Liegt eine zu hohe Rücklaufmenge vor dann ist das Toleranzspiel im inneren des Injektors zu groß. Den im inneren des Injektors gibt es auch einen verschleiß. Deshalb baut man die Injektoren aus und lässt sie bei Bosch überholen und hier werden die auch genau überprüft.
Und der Injektor muss überholt werden.
Mitglied seit: 28.05.2012
Limburg a.d.Lahn
Deutschland
362 Beiträge
Danke für die qualifizierte Unterstützung. Ich behaupte ja nicht das ein gereinigter Injektor keine Verbesserung bringt. Aber bei Totalausfall hilft nur Austausch gegen Neu,Gebraucht oder instandsetzen lassen.Ein defekter Injektor baut nicht mehr genug Druck auf und lässt den Kraftstoff über den Rücklauf ab. Daher die Rücklaufmengenmessung.
Gruß Ingo
@Hajo29
Du hast doch keine Ahnung vom Injektor Reinigen!
Wenn du dich damit mal befasst siehst du auch wie das Richtig gemacht!
Ich kann dir sagen die werden zerlegt.
Waß du hier schreibst ist völliger Unfug!
Mitglied seit: 14.09.2012
Mainbernheim (Unterfranken)
Deutschland
2224 Beiträge
@Hajo29
Du hast doch keine Ahnung vom Injektor Reinigen!
Wenn du dich damit mal befasst siehst du auch wie das Richtig gemacht!
Ich kann dir sagen die werden zerlegt.
Waß du hier schreibst ist völliger Unfug!
(Zitat von: Zimmerer)
Vielleicht hast du mich falsch verstanden.
Bei Bosch werden die Injektoren zerlegt das ist richtig.
Macht das obaauto auch ?
Vielleicht hast du mich falsch verstanden.
Bei Bosch werden die Injektoren zerlegt das ist richtig.
Macht das obaauto auch ?
(Zitat von: Hojo29)
Ja er macht das, die werden komplett zerlegt, so wie es die Instandsetzer auch machen.
Die Einzelteile kommen dann in ein Ultraschallbad, danach wird eine Messung gemacht.
Das kann nach seiner Anleitung jeder selbst machen
Aber bei Totalausfall hilft nur Austausch gegen Neu,Gebraucht oder instandsetzen lassen.Ein defekter Injektor baut nicht mehr genug Druck auf und lässt den Kraftstoff über den Rücklauf ab. Daher die Rücklaufmengenmessung.(Zitat von: Brezelsalzabkratzer)
Hast du schon mal einen Injektor komplett zerlegt und gereinigt. Das wäre mal eine Qualifizierte Antwort.
Was meinst du wie ein Instandgesetzter Injektor instandgesetzt wird, ob das die Biberacher oder sonst wer macht.
Das bei Totalausfall nur ein neuer hilft ist ein Ammenmärchen.
Zitat von: Hojo29. Injektoren werden hier nur vorne an den Düsen gereinigt und hier wird nur das Spritzbild verbessert.
Das sauber machen beinflusst aber nicht die Rücklaufmenge.
Das machen die, die keine Ahnung haben, kannst gerne mal vorbeikommen dann siehst du mal einen gereinigten und dessen Rücklaufmenge
Bearbeitet von: Red Devil 13 am 27.08.2016 um 18:53:21
Es wird bei opaauto der komplette Düsenstock zerlegt.
Ich durfte dabei zusehen.
Ich habe 2 verschiedene Sorten Injektoren die. Einmal die mit einem ganz winzigen Teil und einmal ohne. Also würde da schon mal getauscht.
Die mit dem Winzigen Teil haben eine Hochglänzende Düsennadel,die kam aber erst nach der Reinigung zum Vorschein. Nach dem zerlegen sah die Düsennadel leicht Golden aus. Laut opaauto sind das Verhaftungen bzw Verlackungen. Der Rußeintrag durch schlechte Verbrennung kommt dann noch dazu. Soweit habe ich mir das hoffentlich alles richtig gemerkt!
Dazu müßte man opaauto direkt befragen. Das war zu viel an Erklärungen auf einmal.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.12.2013
Deutschland
18 Beiträge
Hallo zusammen!
Mal ein kurzes Update von mir.
Der Wagen ist wieder fertig, es war die (eine) Benzinpumpe. Mit 250,- noch akzeptabel - hätte jedenfalls schlimmer kommen können.
Nun bin ich aber für das Thema sensibilisiert - zumal der Wagen jetzt >200TKM gelaufen hat.
Was macht am meisten Sinn, um verstopften Düsen vorzubeugen? Und kann die Pumpe auch DURCH verschmutzte Düsen kaputt gegangen sein? Nicht, dass das bald wieder passiert.
BTW:
Den User 'opaauto' konnte ich nicht finden - sicher, dass der so heisst?
Und vielen Dank, für eure zahlreichen Beiträge!!
VG
Klaus
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.12.2013
Deutschland
18 Beiträge
Grundgütiger ... ich hab' im falschen Forum gesucht - Danke!
Mein Problem ist allerdings doch noch nicht behoben. Zwar fährt der Wagen jetzt grundsätzlich wieder, springt aber - wenn er warm ist - nach wie vor nicht an.
Soweit ich das verstanden habe, kommen vor allem die Injektoren und der NWS in Frage.
Für den Fall, dass es der NWS ist:
- Kann ich das irgendwie mit Sicherheit feststellen?
- Welcher ist es ist es normalerweise: Auslass oder Einlass?
- Gibt es für die verschiedenen Baujahre unterschiedliche Ausführungen oder ist das bei alle der gleiche Sensor?
Ist ein 330d VFL (Bj. 2001)
VG,
Klaus
Mitglied seit: 28.05.2012
Limburg a.d.Lahn
Deutschland
362 Beiträge
Sollte es der NWS sein steht der im Fehlerspeicher. Und die Injektoren mit Umwegen auch. Dann kommt Raildrucküberwachung und und und......mach den Rücklaufmengentest und du wirst es sehen.
Gruß Ingo