Motorlampe Leistungsverlust. Finden keine Lösung!
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 07.06.2016
Deutschland
7 Beiträge
Motorlampe Leistungsverlust. Finden keine Lösung!
Hallo alle miteinande! Ich bin neu hier und hoffe, das mir jemand helfen kann, nachdem ich nach unzähligen Werkstattbesuchen nicht mehr weiter weiss und auch nicht auf gut Glück weiterhin Geld versenken möchte.
Zu meinem Fahrzeug, es ist ein BMW 335i Coupe, Baujahr 2007 mit N54 Motor und ca. 171.000 km Laufleistung. Bei untertouriger Vollast auf der Autobahn oder ganz selten beim vollen durch beschleunigen innerorts geht die Motor Kontrollleuchte an mit hälftig gefülltem gelben Motor und dem Fehler CC ID 29. Danach ist ca 70% der Motorleistung da und nach jedem ein und ausschalten ist alles wieder ok, bis wieder der Fehler aufleuchtet. Ich habe die Erfahrung gemacht, das umso heisser es draussen ist, desto öfter der Fehler auftritt. Getankt wird immer Super 95 Benzin.BMW selbst sagt, das die Speicherauslese keine spezifischen Probleme aufzeigt und sie selbst die Fehlerquelle durchsuchen müssen.
Es wurden bereits folgende Maßnahmen am Fahrzeug von BMW vorgenommen:
- Mehrere Unterdruckschläuche ersetzt, die an die man am besten herankommt am Motor selbst. Nicht die, die hinter dem Motor verlaufen Richtung Turbolader.
- Injektoren und Zündspulen samt Zündkerzen, als der Motor Zündaussetzer hatte
- Beide Druckwandler für Abgasturbolader ersetzt
Woran könnte es nun liegen? Ich bin des öfteren den Tank komplett leer gefahren, sodass er keine Restkilometer mehr aufgezeigt hat, bis ich ihn dann vollgetankt habe. Vielleicht dreckiger Benzinfilter?
Der Fehler tritt immer nur bei Vollast, meist untertourig auf, manchmal aber auch bei hohen Drehzahlen bei Vollast im unteren Drehzahlband.
Ich habe das Vertrauen in die Werkstatt etwas verloren, da der Fehler nach mehreren Besuchen immer noch besteht und hoffe hier wirklich Hilfe zu finden.Danke im voraus!
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo BMWdriving,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Motorlampe Leistungsverlust. Finden keine Lösung!"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
HI, Luftfilter sauber ? Fahr einfach mal zum Boschdienst, schildere das Problem, vielleicht können die dir weiterhelfen, ich habe da beste schon
Erfahrungen gemacht. Gruß Peter
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 07.06.2016
Deutschland
7 Beiträge
Danke für die Antwort, ja der Luftfilter wurde samt neuem Ölwechsel vergangene Woche durchgeführt. Das Problem trat weiterhin auf, ich hoffte auch auf diesen kleinen Mangel als Lösung. Bosch Dienst ist eine gute Idee, danke. Freue mich dennoch auf weitere Lösungsansätze und Vorschläge. Danke im voraus für den Support!
Was sagt der Kraftstoffdruck von der Vorförderpumpe bzw der Hochdruckpumpe? Gibt es hier Druckabfälle, die nicht sein dürften? Sind wirklich alle Unterdruckschläuche i.O? Insbesondere von den Wastegates? Klappern deine Wastegates stark? Wie sahen die Zündkerzen aus? Injektor schonmal gewechselt?
Gibt 1000 Ursachen was es sein könnte..Hast du Fehlercodes bzw kannst du uns sagen was im Fehlerspeicher genau drin stand?
Wobei ich bei deiner Laufleistung sehr Stark auf die VANOS-Magnetventile tippe..Gerade ab 150tkm aufwärts machen die Teile gerne Probleme
Habe das gleiche Problem. Immer in den warmen Sommermonaten. Ich bin der Meinung das es mit Temperatur zu tun hat da es in den Wintermonaten nicht auftrat und auch nicht zu provozieren war egal was ich versuchte(vollgas oberer Drehzahlbereich unterer Drehzahlbereich usw.) Aber wo und wie ... hm keine Ahnung. Bei BMW sind sie ratlos.
Bearbeitet von: E93335i am 07.06.2016 um 18:29:56
Ein steriles Microschalter-Klicken für das digitale Signal ans zuständige Steuergerät wird das metallisch-achaische Gefühl, die Schaltmuffe über den Synchronkörper im nächsten Gangrad einrasten zu lassen NIEMALS ersetzen können.
Habe ein ähnliches Problem gehabt und auch behoben weg ist der Leistungsverlust Fehler..
Und zwar lag es bei mir an der VANOS einlass Bank 2. Habe beide Magnetventile der vanos raus geschraubt und gründlich gereinigt. Wollte erst diese Methode versuchen bevor ich mir 2 neue zulege. Bis jetzt ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Die Ventile sitzen vorne/stirn am block unter der Motor abdeckung. Versuchs mal;)
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 07.06.2016
Deutschland
7 Beiträge
@ Kaiserkönig
Zum Kraftstoffdruck von der Vorförderpumpe bzw der Hochdruckpumpe kann ich nichts sagen, wie bekomme ich das raus? Muss die Werkstatt kontrollieren per Software oder?
Es sind nicht alle Unterdruckschläuche erneuert, bei einigen müsste der Motor angehoben werden und es wäre ein knapper tausender an Kosten, da es nur eine Vermutung war, habe ich die Reparatur abgelehnt. Die von den Wastegates wurden nicht erneuert.
Wie die Zündkerzen aussahen, kann ich nicht sagen, das hat die Werkstatt gewechselt. Injektoren und Zündspulen sind alle gewechselt worden.
Die Wastegates klappern, eher lauter als leiser aber das schon lange. Erst auf deine Frage habe ich auf YouTube gesucht und gesehen, das meiner diese Probleme hat. Ist das schlimm?
Vanos Magnetventile, kann das kein Fehlerspeicher aufzeigen? Darauf brachte mich die Werkstatt bisher noch nicht.
@ E93335i
Bei mir kommt das Problem auch in den warmen Tagen zur Geltung, wenn es kalt ist weniger bis gar nicht. Sehr seltsam.
@ 335i_e92
Das mit den VANOS klingt interessant, ich bin handwerklich nicht begabt, weiss nicht wie ich das selbst hinbekomme. Gibt es noch Werkstätte, die diese reinigen statt zu tauschen? Das wäre auch eine Option.
Danke für euren Support!
Hatte vor kurzen das selbe problem nnerorts volllast ohne probs autobahn 4 gang bei 2500 umdrehungen sofortiger leistungsabfall etc wird immer schlimmer bis es dauerhaft ist. Habe dann beim auslesen gesehen das der niederdruck sensor an hau weg hat und daraufhin hat sich die hochdruckpumpe verabschiedet. Hab nun beides getauscjt und er fährt wieder volllast in allen lagen
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 07.06.2016
Deutschland
7 Beiträge
Hatte vor kurzen das selbe problem nnerorts volllast ohne probs autobahn 4 gang bei 2500 umdrehungen sofortiger leistungsabfall etc wird immer schlimmer bis es dauerhaft ist. Habe dann beim auslesen gesehen das der niederdruck sensor an hau weg hat und daraufhin hat sich die hochdruckpumpe verabschiedet. Hab nun beides getauscjt und er fährt wieder volllast in allen lagen
(Zitat von: yellow2013)
Danke, wie hast du den Fehler auslesen können? Habe ausser dem Bordcomputer keine andere Möglichkeit. Wenn es das wäre, hätte BMW das nicht herausgefunden? Was hat dich der Komplettwechsel gekostet?
Im endeffekt ist der fehler schwer rauszufinden angefangen hat es mit eimem defekten niederdruck war auch im speicher bei bmw hinterlegt und danach zeigte sich das auch die pumpe nimma liefert was sie soll. Die werte kann bmw mit einer tester routine auslesen und befunden. Getauscht hab ich selber da mechaniker die pumpe sind ca 600 rum und ist leicht zu tauschen.anbei muss man sagen das die hochdruckpumpe vom n54 selten mehr als 120000 km mit der ersten schafft,momentan ist die 8 version drausen und die is in fast jeden modell verbaut da sollte ruhe sein wenn se neu is
Wo kommst du denn her @BMW driver??
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 07.06.2016
Deutschland
7 Beiträge
Ich pendle zwischen Mannheim und München.
Müsste man über einen Tester während der Fahrt kontrollieren.
Quatsch, Unterdruckschläuche bekommt man ALLE im eingebauten Zustand des Motors gewechselt. Hab ich schon mehrere male gemacht, ist nur etwas fummelig
Das Klappern kann damit zusammenhängen, muss aber nicht! Und die Magnetventile stehen selten im Fehlerspeicher drin, erst wenn die Teile komplett defekt sind.
@ Kaiserkönig
Zum Kraftstoffdruck von der Vorförderpumpe bzw der Hochdruckpumpe kann ich nichts sagen, wie bekomme ich das raus? Muss die Werkstatt kontrollieren per Software oder?
Es sind nicht alle Unterdruckschläuche erneuert, bei einigen müsste der Motor angehoben werden und es wäre ein knapper tausender an Kosten, da es nur eine Vermutung war, habe ich die Reparatur abgelehnt. Die von den Wastegates wurden nicht erneuert.
Wie die Zündkerzen aussahen, kann ich nicht sagen, das hat die Werkstatt gewechselt. Injektoren und Zündspulen sind alle gewechselt worden.
Die Wastegates klappern, eher lauter als leiser aber das schon lange. Erst auf deine Frage habe ich auf YouTube gesucht und gesehen, das meiner diese Probleme hat. Ist das schlimm?
Vanos Magnetventile, kann das kein Fehlerspeicher aufzeigen? Darauf brachte mich die Werkstatt bisher noch nicht.
@ E93335i
Bei mir kommt das Problem auch in den warmen Tagen zur Geltung, wenn es kalt ist weniger bis gar nicht. Sehr seltsam.
@ 335i_e92
Das mit den VANOS klingt interessant, ich bin handwerklich nicht begabt, weiss nicht wie ich das selbst hinbekomme. Gibt es noch Werkstätte, die diese reinigen statt zu tauschen? Das wäre auch eine Option.
Danke für euren Support!(Zitat von: BMWdriving)
Bearbeitet von: KaiserKönig am 08.06.2016 um 18:19:40
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 07.06.2016
Deutschland
7 Beiträge
Hier bin ich nochmals und brauche eure Unterstützung.Das Auto stand nun eine Woche lang in der Werkstatt und die Diagnose ist, die Turbolader müssen gewechselt werden, da die Wastegates nicht mehr richtig öffnen und schliessen. Das Auto hat wohl eine komplette Fehlerdiagnose über mehrere Stunden durchlaufen und das kam dabei raus.
Ich kann das ganze jedoch nicht so ganz nachvollziehen, da die Wastegates nur im kalten Zustand bei unterer Drehzahl rasseln beim abdorren von 3000 RPM nach unten und im warmen Zustand sehr wenig beim abtouren um die 1500 RPM nach unten und ansonsten sehr wenig und leise. Kein Vergleich zu den Vergleichen in den Videos, die man so darüber sieht. Dieses leichte rasseln hat er auch schon seit er 52000 km hat bis jetzt 174.000 ziemlich unverändert.
Was in letzter Zeit auffällt, die Turbos heulen auf beim beschleunigen und heulen ab beim endschleunigen. Im kalten Zustand ist es lauter als im warmen Zustand. Ich meine damit nicht das Turbinengeräusch sondern das "heulen" ist ein Luftgeräusch.
Vor kurzem bin ich auf der Landstrasse gefahren und habe das Auto mal richtig beansprucht, volle Leistung und null Probleme. Das Problem mit der Motorstörleuchte tritt also nicht andauernd an, sondern meistens beim untertourigen vollen beschleunigen auf der Autobahn. Das heulen im kalten Zustand laut und im warmen Zustand leise, ist jedoch permanent.
Ein Freund tippt auf das Schubumluftventil. Was meint ihr aus meiner Beschreibung, sind es tatsächlich die Wastegates und müssen die Turbos nun gewechselt werden oder ist es was anderes?DANKE!
Deine Fehlerbeschreibung deutet auf eine(n) verdreckte(n) Kraftstofffilter oder Tankpumpe hin.
Hast Du das schon kontrolliert/gesäubert/gewechselt?
Hast Du den Kraftstoffdruck im Motorraum bei Volllast gemeseen mit einem Druckmesser?
Kraftstofffilter kostet 30€, Tankpumpe reinigen 0€.
Willst Du nicht erstmal das machen, bevor Du noch 1000-e € versenkst?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 07.06.2016
Deutschland
7 Beiträge
Danke, das kann ich definitiv machen lassen. Das zusätzliche heulende Geräusch muss aber eine mechanische Beeinflussung haben. Was könnte es sein?
Das heulen kann sein, dass der Turbo oder ein Schlauch defekt ist.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 44 Monaten
Mitglied seit: 01.03.2020
Dortmund
Deutschland
1 Beitrag
Bei mir (e92, 335i, bauj. 04/2008, 306 PS) mit dem gleichen Problem, keiner konnte es bis vor kurzem finden und schon gar nicht die BMW-NL Dortmund :
1. beide Lagerleisten der Nockenwellen verschlissen
—> behoben inkl. der Steuerkette, da man es durch das zerlegen simpel mitmachen konnte
2. beide Wastegtes der Lader völlig ausgeleiert/ defekt
—>also direkt 2 neue und vor allem aktuelle (da es bis heute 4-5 Updates gab) orig. Mitsubishi Turbolader
—- Nun endlich nach 2 Jahren von 64t. Km bis heute 108t. Km und Rep.-Kosten von 3800€ & 2100€ super happy! —-