Flexrohr 318d Aut. (2010), Folgeschäden
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Deutschland
296 Beiträge
Flexrohr 318d Aut. (2010), Folgeschäden
Hallo,
beim Automatik mit ca. 130.000 KM stellte eine BWM-Werkstatt fest, daß etwas am Flexrohr (vor dem Flexrohr?) gebrochen sei, ein neues Teil würde wohl ca. 170 EUR kosten, mit Einbau dann 5-600 EUR (so hat es jedenfalls mein Vater verstanden).
Meine Frage:
Was passiert, wenn man das nicht repariert und wartet bis es vielleicht laut wird oder der Dieselpartikelfilter einmal ausgetauscht werden müsste? Motor und Turboschaden?
Sollte man hier nicht unbedingt die bestehende Garantie verlängern, wenn der Defekt trotz bisher aller BMW-Services vielleicht schon jahrelang bestanden haben könnte (ist wohl sehr leicht zu übersehen). Die noch bestehende Garantie greift nicht, weil es sich nicht um ein bewegliches Teil handelt. Vermutlich würde erst bei Folgeschäsen (Motor?) die Garantie greifen. Ist es ratsam hier die Garantie zu verlängern, weil der Motor ja vielleicht bereits einen Folgeschäden haben könnte, der im Folgejahr innerhalb von vielleicht 50.000 km auftreten könnte? Oder halten diese Motoren/Turbos doch länger? Früher sollen ja Turbos (aller Marken) frühzeitig für Probleme gesorgt haben... ist heute vielleicht nicht mehr so - ich selbst fahre keinen Turbo...
Danke im voraus.
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo remmib,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Flexrohr 318d Aut. (2010), Folgeschäden"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hallo,
sorry, da steht ziemlich viel wirres Zeug was ich einfach überflogen hab.
Dein Flexrohr ist vermutlich durchgerostet. Solltest du unumgänglich reparieren lassen wenn du nicht willst dass dein Auspuff während der Fahrt abfällt und sich in der Straße verkeilt.
Ansonsten können für Motor/DPF/Turbolader keine Folgeschäden entstehen.
MfG
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Deutschland
296 Beiträge
Danke für die Antwort; ist nicht mein Auto, ich habe es nur am Telefon so mitbekommen. Aber der Wagen kam ohne jede Beanstandung und auch damit durch die HU - wird also nichts offensichtliches sein, was sofort ins Auge springt oder hörbar ist. Andererseits dachte ich sofort daran, daß der Wagen ja als Premium Selection vor fast 2 Jahren gekauft wurde und dann Unterbodenschäden vom Tüv-Gebrauchtwagencheck gefunden worden waren (Hitzeschild stark demoliert, Tank mit sichtbarem Streifen; bekannt war zuvor nur, daß die Seite nachlackiert worden war). Aber es scheint nicht plausibel, daß das (an?)gebrochene Flexrohr sich aus dem Unterbodenschaden entwickelt haben könnte. Jedenfalls sagt die BMW-WErkstatt, die nicht die Niederlassung ist, wo der Wagen herstammt, daß es keinen Zusammenhang geben muss. Und Garantiefall ist ausgeschlossen, weil das Teil ja kein mechanisch oder elektrisches, sondern ein Verschleißteil ist.
Kann man doch einen Kulanzantrag stellen, immerhin hatte der Premium Selection Wagen ja einen Unterbodenschaden bei Anlieferung.
Das Problem ist ja mittlerweile bekannt.
Hab schon zig Flexrohre am N47 eingeschweißt.
Liegt zu aller erst mal am Material. Ist zugegeben Schrott. Beim M47 gab es diese Probleme nicht. Das Flexrohr war stabiler und zudem war der Auspuff auch teilweise auch noch am Getriebe mittels Gummi- oder Metall-Halter befestigt.
Das Flexrohr ist ständig belastet und muss einen großen Teil der Dämpfung der Abgasanlage übernehmen.
BMW hat erst später ein Rep. Flexrohr angeboten. Somit haben wir anfangs auch sehr oft den gesamten DPF getauscht, wenn BMW die Kosten übernommen hat.
Bei vielen Kunden haben wir auch Zubehör-Rohre eingeschweißt. Mittlerweile schweißen wir aber oft das Rep. Rohr von BMW ein.
Das Fahrzeug hatte sicher eine einjährige EuroPlus Garantie?
Ansonsten ist es auch aufgrund der Laufleistung schwierig da noch was raus zuschlagen. Baujahr?
Je nach Baujahr kann eine Kulanzanfrage bei BMW vielleicht noch ein bisschen was bringen wie z.B. Übernahme der Lohnkosten.
MfG
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Deutschland
296 Beiträge
Ergänzungsfrage: Kosten von Flexrohr inkl. Einbau in freier Werkstatt?
Irgendwo im Forum las ich, daß jemand nur 130 komplett bezahlt hat, das schien günstig aber noch plausibel. Online gibt es wohl günstige Flexrohre für 44-65 EUR, man muss dann halt eine freie Werkstatt finden, die ebenso günstig ist. Aber was, wenn man die Garantie jetzt verlängert, das Teil in einer freien Werkstatt austauscht - und dann Motor und Turbo doch kaputt gehen. Dann sehe ich schon die Versicherung/Garantiestelle sagen, ja das geht als Folgeschaden auf das Flexrohr zurück, das in einer Fremdwerkstatt gewechselt wurde.
Aktuell läuft alles darauf hinaus, daß sich die Kosten für die Garantieverlängerung bei all dem Aufwand zur Niederlassung zu fahren (5 Stunden Zeitverlust für Kurzuntersuchung, da die HU beim BMW-Händler nicht akzeptiert wird), einfach nicht lohnen. Natürlich in der Hoffnung, daß der Diesel trotz Turbo lange halten sollte. (Unsere letzten drei 3er-Benziner hatten und haben alle über 400.000 KM geschafft (einer ging kaputt wg. fehlendem Ölwechsel, der andere wurde verkauft, der dritte läuft, aber eben keine Turbo, keine Diesel).
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Deutschland
296 Beiträge
Zitat:
Das Fahrzeug hatte sicher eine einjährige EuroPlus Garantie?
Ansonsten ist es auch aufgrund der Laufleistung schwierig da noch was raus zuschlagen. Baujahr?
Je nach Baujahr kann eine Kulanzanfrage bei BMW vielleicht noch ein bisschen was bringen wie z.B. Übernahme der Lohnkosten.
(Zitat von: schehofa)
Danke für die Antwort.
Das Auto ist Baujahr 2010 (ich glaube Mai, EZ wohl im Juni).
Gekauft bei einer Niederlassung und mit zusätzlichem, kostenpflichtigen 2. Jahr Garantie, jetzt wurde ein weiteres Jahr Garantie als Zukauf angeboten, allerding muss man dazu in eine Niederlassung fahren, da die HU-Untersuchung beim BMW-Händler nicht akzeptiert wird.
Wenigstens ist es gut zu wissen, daß es offenbar kein ganz exotisches Problem ist und vermutlich wirklich nicht auf den Unterbodenschaden zurückzuführen ist.
Das mit der Kulanzfrage reiche ich meinem Vater so weiter, danke für den Tipp mit z.B. nur die teuren Lohnkosten zu übernehmen.
Lies bitte genau in den Bedingungen zur Garantie nach.
Abgasanlage ist sicher nicht in der Garantie.
Dazu gehört sicher auch das Flexrohr.
Es gibt einen einfachen Test:
Einen alten Tennisball oder ähnliches nehmen um das Endrohr zu verschliessen.
Zischt es da vorne ist es nicht dicht.
Sollte das Teil undicht sein, ist es aussen mit Dieselruß bedeckt.
wenn nicht ist es nicht kaputt.
Meistens geht der äussere Mantel an den Anstößen lose..
-->Meine Motoren drehen nie in den Begrenzer !
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Deutschland
296 Beiträge
Garantie ist ausgeschlossen. Der BMW-Meister hat meine Befürchtung bestätigt, daß die Versicherung nur mechan. oder elektr. Teile erstattet, also ein Auspuffteil nur ein Verschleißteil ist.
Ich denke, man muss nochmal anfragen wegen Kulanz, denn ein "Premium Selection" sollte nicht innerhalb der dazugekauften Garantie des zweiten Jahres einen Auspuffschaden von 600 EUR haben, zumal ja bald wohl sowieso der Dieselpartikelfilter fällig wird (scheint ja manchmal bei 160-200.000 km schon der Fall zu sein). Also innerhalb eines Jahres nochmal 1200 EUR, wobei dann ja das Flexrohr wieder neu wäre... dafür bekommt man schon ein gebrauchtes Auto...
Ich frage mich, ob die Flexrohr-Ersatzstücke von BMW besonders verstärkt sind, da ja hier die ganze Last und Vibration ankommt, nachdem mit dem Facelift wohl die Auspuffgummihalterungen gestrichen wurden. Bei ATU scheint das Teil immer noch ca. 140 EUR zu kosten, anderswo aber nur 44-65 EUR, bzw. ganz billig auch schon für 14 EUR. Kann es sein, daß das Teil bei BMW (180 EUR) aus Edelstahl ist und die anderen Teile schneller rosten? Bis zum Tausch des Dieselpartikelfilters wohl im nächsten Jahr sollte es ein Billigteil für 44 EUR tun, denke ich, so daß eine kleine 1-Mann-Werkstatt es wohl auch günstig einschweißen kann. Wenn kein Folgeschaden zu erwarten ist, dann kann man auch die Garantieverlängerung bei BMW getrost einsparen - wenn es eh nix bringt bzw. sie bisher völlig umsonst war (zum Glück).