Richtiger Wechsel der WaPu am 318i VFL (M43...)
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.05.2011
Deutschland
21 Beiträge
Richtiger Wechsel der WaPu am 318i VFL (M43...)
Hallo!
Folgendes Problem, seit ca einer Woche habe eine Geräusche im Motorraum.
Erst war da ein leichtes Kluckern zu hören, mittlerweile quietscht der Wagen wenn er kalt ist ziemlich und wenn er warm ist immernoch leicht.
Gestern den Keilriemen entspannt und nachgeschaut, Verdacht war der Riemenspanner, aber ich musste leider feststellen das das Lager der Wasserpumpe defekt ist, die Riemenscheibe hat ca. 1mm Spiel.
Da der Wagen 14 Jahre alt ist, 270.000 km auf der Uhr hat und vor 3 Wochen die Querlenker für 400€ gegen Meyle getauscht wurden, möchte ich nun selbst Hand anlegen.
Deshalb hier meine Frage: Kann jemand möglichst fachmännisch erklären wie die Wasserpumpe (bei genau diesem oben angegebenen Motor) gewechselt wird?
Wie ich das Teil abbekomme ist eigentlich klar. Meine Frage bezieht sich eher auf den Kühlkreislauf, ich vermute wenn ich die WaPu einfach rausziehe, bekomme ich ne Ladung Kühlflüssigkeit entgegen gespuckt und der Motorraum ist voll.
Wieviel Kühlflüssigkeit muss wie und wo abgelassen werden, oder ist das nicht nötig?
Und vorallem wie genau entlüfte ich das System danach wieder fachmännisch.
Vielen Dank schonmal an die Helfer!
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Eule_91,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Richtiger Wechsel der WaPu am 318i VFL (M43...)"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Es gibt auch lektüren wie sowas beschrieben wird wie zum beispeil "so wirds gemacht." Kostet um die 20 euro. Kann man immer mal gebrauchen denke ich.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.05.2011
Deutschland
21 Beiträge
Ich kenne dieses Buch, aber in meinem Fall unpassend, da modellübergreifend (4Zylinder. 6Zylinder...)
Also ich will dir nicht nahe treten.
Aber wenn du solche Fragen stellen musst, solltest du nicht selber am Kühlsystem arbeiten.
Da auch solch vermeintlich einfache Reparaturen schwere Schäden zur Folge haben können.
Schnapp dir nen Bekannten oder Kumpel der sowas kann und mach es mit ihm zusammen.
"Haftpflichtschäden, Bewertungen, Oldtimergutachten, Gebrauchtwagenüberprüfungen im Raum Braunschweig, schreibt mich an"
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.05.2011
Deutschland
21 Beiträge
Kein Problem,
deswegen möchte ich ja hier an dieser Stelle nachfragen. Wenn man bei Google z.B. nach e46 Wasserpumpe wechseln sucht, kommen eine Hand voll Einträge wo immer wieder leichtsinnig betont wird, "das ist total easy, du musst nur...." Von eventuell austretender Kühlflüssigkeit oder gar entlüften war nicht einmal die Rede.
Aus diesem Grund hoffe ich nun hier etwas detailierteres über den Vorgang zu erfahren.
Ich appeliere noch immer an die jenigen, die sich mit der Materie auskennen und hier ihr KnowHow teilen.
Ich werde dann selbst entscheiden ob die Arbeit, bei unsachgemäßer Ausführung schwere Folgen haben kann und ob ich mir nicht doch lieber beim Entlüften vom Fachmann helfen lassen sollte.
Zitat:
Also ich will dir nicht nahe treten.
Aber wenn du solche Fragen stellen musst, solltest du nicht selber am Kühlsystem arbeiten.
Da auch solch vermeintlich einfache Reparaturen schwere Schäden zur Folge haben können.
Schnapp dir nen Bekannten oder Kumpel der sowas kann und mach es mit ihm zusammen.
(Zitat von: Sascha_528)
Das kann man so aber nicht sagen. Das Gleiche könntest du dann zu allen Themen hier sagen. Der TE will sich informieren und möchte Hilfe haben, das ist besser, als direkt drauf los zu schrauben, ohne Plan zu haben.
Ich unterschreibe aber, dass es nicht übel ist, wenn man jemanden dabei hat, der das schon öfter ma gemacht hat - oder zumindest eine Grundahnung vom Thema hat. Aber das kann der TE ja auch haben...
Gruß, Meta
Also sobald du die Wasserpumpe löst, läuft Kühlwasser aus.
Das System selbst entlüftest du mit einer Kunststoffschraube am Wasserkühler oben.
Hilfreich ist es das Auto vorne etwas anzubocken. (Luft zieht nach oben)
Grob gesagt:
-Falls vorhanden Viskolüfter/Lüfterzarge ausbauen
-Keilriemen runternehmen
-Wasserpumpenrad blockieren und von der Pumpe abschrauben
-Unterfahrschutz abbauen
-Wasserauffangwanne unterstellen (um das auslaufende Kühlwassser aufzufangen)
-Pumpe ausbauen (Schrauben lösen und die Pumpe hat Gewinde wo man Schrauben eindrehen kann um die Pumpe zu ziehen)
-Dichtflächen reinigen
-Neue Pumpe schnappen, Dichtung sauber montieren. Ggf Dichtung leicht einfetten/einölen
-Pumpe einstecken
Einbau umgekehrt.
"Haftpflichtschäden, Bewertungen, Oldtimergutachten, Gebrauchtwagenüberprüfungen im Raum Braunschweig, schreibt mich an"
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.05.2011
Deutschland
21 Beiträge
Hallo, danke für die Infos. Aber was für mich noch wichtig wäre, wieviel Kühlflüssigkeit läuft denn da ca aus? 2l oder alles (geschätzt) ?
Puh schwer zu schätzen.
Ich fülle generell immer Frische auf.
Aber wenn du 2,5l kaufst und mit Wasser mischst, reicht das.
Bei nem vernünftigem Kühlmittel hast du ca -30°c bei einem 50/50 Mischverhältniss.
Also hättest du effektiv 5l , was ausreichend ist.
"Haftpflichtschäden, Bewertungen, Oldtimergutachten, Gebrauchtwagenüberprüfungen im Raum Braunschweig, schreibt mich an"
hallo, hast du die Wasserpumpe damals getauscht - habe die gleiche Frage - wieviel ist damals an kühlfüssigkeit rausgekommen?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.05.2011
Deutschland
21 Beiträge
Nabend. Ja ich habe sie getauscht, kamen gute 5L Kühlflüssigkeit raus, es hat alles reibungslos funktioniert, die ganze Aktion dauert ungeübt 2-3h und war nicht sonderlich kompliziert. Du solltest den Wagen vorn weit genug aufbocken und sichern! Danach ein großes Gefäß unterstellen und die Schraube unten am Motorblock öffnen die fürs Ablassen der Kühlflüssigkeit vorgesehen ist, vorsichtig, es spritzt dann irgendwann ordentlich raus und ich hab das ganze auch ins Gesicht gespritzt gekommen, da ich im Liegen gearbeitet habe.
Dann erstmal solang laufen lassen, bis es kaum noch tropft, dauert ne Weile. Wenn du noch fragen hast, einfach hier wieder melden. Habe den Wagen jetzt allerdings unmittelbar danach gegen den 330i ersetzt, aber hatte nichts damit zu tun. Ich war es nur leid in einen so alten Wagen der einen schwachen kleinen Motor hat noch mehr Geld zu stecken.
super - danke für die info.
was meinst du, wenn ich mir das ablassen der kühlflüssigkeit vorher spare - wieviel kühlflüssigkeit wird dann direkt beim rausziehen der wasserpumpe rausfließen? fließt dann alles raus?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.05.2011
Deutschland
21 Beiträge
Spare es dir nicht! Mach es unbedingt, das wird sonst ne riesen Sauerrei. Das ganze läuft dann bis dort komplett raus über alle Teile die da sind.
Ist so wirklich wesentlich sauberer und bestimmt sogar schneller.
problem ist, ich habe keilriemen, spannrolle und umlenkrolle schon runter weil ich die teile plus keilriemen erstezen will und steh auf nem öffentlichen parkplatz ;-) ....wenn nur ca. 1 liter ist, dann kann ich es mit ner größeren schale auffangen - kein problem - bei 2-3-6litern wird das natürlich scher...
so, erfolgreich gewechselt - ohne kühlwasser vorher abfließen zu lassen.
habe mir eine auffang-vorrichtung gebaut - ging ganz gut - nicht viel daneben gegangen - sind ca. 2,5-3 liter die einen entgegenkommen - man sollte also vorbereitet sein und ein vernünftigen aufangbehälter haben ;-)
danke für die hilfe!
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.05.2011
Deutschland
21 Beiträge
Guten Abend,
sehr schön, dann hat ja nochmal alles geklappt, mir kamen durchs Ablassen gute 5l entgegen.