316ti verbrennt sehr viel öl 200 km 1 l
Komme gerade aus der Werkstatt. Sie tippen auch auf Ventilschaftdichtungen. Haben mir allerdings erstmal Liqui Moly Öl-Verlust-Stop eingefüllt.
Sollte das nicht helfen werden die Dichtungen ausgetauscht. Kostet etwa 600€.
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo BMW-Mainz,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "316ti verbrennt sehr viel öl 200 km 1 l"!
Gruß
Das Problem scheint gelöst zu sein.
Bin jetzt fast 400 km gefahren und er will kein Öl.
Hallo kann da aus Erfahrung sprechen sind zu 99 Prozent die Ventischafdichtubgen wie schon gesagt. Hatte Glück das mein aktueller Gewährleistung hatte. Erst wurden die Kolbenringe, Ölabstreifringe gemacht wegen dem hohen Ölverbrauch hatte aber nicht viel gebracht. Dann wurden die Ventilschaftdichtungen gemacht. Material 30 Euro aber der Aufwand ist hoch also würde es teuer werden.Außer du kennst jemand der ist auch im eingebauten Zustand kann heißt mit Druckluft werden die Ventile hoch gedrückt und dann werden Sie gewechselt soll circa 300 Euro kosten wenn jemand es so kann. Ölverbrauch ist dann gegen null. Also es werden fast 100 Prozent die vsd sein. Spreche da aus Erfahrung. Grüße
Wenn es erstmal hilft na klar. Aber Wunder wird das Zeug wohl nicht bewirken können. Grüße
Dann komm zu mir ;)
Ich mache es mit Luftdruck, wie es hier schon besprochen wurde...
Ein kleines Update.
Das Öl-Stopp hat nicht besonders gut geholfen. Nach 600km und 900km wollte er wieder Öl.
Also zurück zur Werkstatt.
Die haben die Zündkerzen raus genommen um rein zuschauen.
Sie können nicht genau sagen ob es die Ventilschaftdichtungen sind, dafür sind die Zündkerzen und Zylinder zu sauber bzw. trocken.
Ein Kompressionstest wurde auch gemacht. (15bar)
Hier sind die Bilder.




Du kannst auch selbst überprüfen ob es an den Ventilschaftdichtungen liegt, nur um sicher zu gehen.
Am besten auf der Landstraße oder Autobahn. Man beschleunigt durch, bis man im höchsten Gang die höchst mögliche Drehzahl erreicht hat und geht dann vom Gas. Gang drin lassen.
Den Motor jetzt runtertouren lassen und auch die Gänge einen nach dem anderen runterschalten.
Wenn man im ersten Gang angekommen ist und die Drehzahl auch unten ist, dann Vollgas geben und voll durch beschleunigen. Dabei nach hinten schauen oder noch besser, jemand fährt dur hinterher und beobachtet ob es aus dem Auspuff weiß bläulich raucht.
Beim Abtouren des Motors mit losgelassenem Gaspedal wird kein Benzin mehr eingespritzt. Es gibt keine Verbrennung also entsteht Unterdruck im Brennraum. Wenn die Ventilschaftdichtungen nicht mehr die besten sind, dann saugt der Kolben das Motoröl über die Ventilschäfte ein. Geschieht dies über einen längeren Zeitraum (ausrollen lassen mit eingelegtem Gang), gelangt einiges an Öl in den Zylinder, beim erneuten Beschleunigen wird es verbrannt und es entsteht hinten eine Wolke.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Hallo noch einfacher zum testen. Motor im Stand 5 Minuten laufen lassen dann Gas geben. Wenn es die VSD sind kommt ne Mega-Wolke.
...bei der Variante wären es dann eher die Kolbenringe und nicht die VSD.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Also bei mir was es so. Und darauf wurden die VSD erneuert und das Problem war behoben.
Die Methode mit 5min Leerlauf ist nicht eindeutig genug. Im Leerlauf herrscht nicht genügend Druck im Brennraum um die Kolbenringe gescheid an die Zylinderwände zu pressen und wenn die Ringe nicht mehr die besten sind, dann lassen die Öl durch.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!