Normales oder destiliertes wasser
					
					
					
 
		
	 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	  	
	
	
						 	
											
											
											
											
												
												
												
													
													
														
													 	Ersteller dieses Themas
																	Mitglied seit: 14.03.2011
														
														Wolfertschwenden
														Deutschland
														
														
361 Beiträge
														
													 
													
													
												 
												
												
													Normales oder destiliertes wasser
																								
																							Dieser Beitrag wurde vom Moderator angry81 am 22.04.2011 um 13:37:40 aus dem Forum "3er BMW - E46" in dieses Forum verschoben.was für ein wasser nehm ich für kühler & scheibenwaschanlage am besten ??
Bearbeitet von: angry81 am 22.04.2011 um 13:37:40
													 
												 
												
												
												
													https://www.linkilike.com/geld-verdienen-internet/1438970100
Mein Youtube ►► https://www.youtube.com/user/PSNSnoopy1993/videos
												
												
													
													
													
													
															
																
															
															
													
												
						
		
							
							
							
								
								
								
									
									
										
									Mitglied: seit 2005
									Deutschland
									
								 
								
								
									Hallo Peter393,
									
									schau mal hier 
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Normales oder destiliertes wasser"!
									Gruß
								
 
								
								
							 
							
						
							Ähnliche Beiträge
								 
						
						
						
							
							
									
									
									Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
								
							 
							
						 
						
					 	
							
							
							
							
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										Hey,
Für Kühler nimmt der eine destilliertes, der andere normales, ich nimm normales ist mM nach auch egal und für Scheibenwaschanlage nimm normales Wasser, kann auch Regenwasser sein, dann filter es aber... 
Lg
								
							 
							
							
							
								"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." - Walter Röhrl
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										ich nehm nur destilliertes, damit es ja keine ablagerungen gibt, sei es durch schmutz oder kalk.
normales wasser geht natürlich auch, aber dann kann halt leichter was verstopfen, bzw früher verstopfen.
								
							 
							
							
							
								Ist der Bauer nicht so schlau, sucht R*L ihm eine Frau!
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	
														Mitglied seit: 05.10.2010
										
										Hamburg
										Deutschland
										
										
15 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Beides geht normales vergiss aber in beiden Fällen im Winter nicht das Frostschutzmittel sonst kann das böse enden vor allem bei der Kühlflüssigkeit!
Mfg und Frohe Ostern Der Flo
								
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	
														Mitglied seit: 07.09.2009
										
										Pulheim
										Deutschland
										
										
65 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Kühlflüssigkeit hat aber auch noch andere eigenschaften wie zb den Siedepunkt zu erhöhen. Also lieber etwas Geld ausgeben und kein Normales oder desteilliertes Wasser nehmen.
								
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										Zitat:
Kühlflüssigkeit hat aber auch noch andere eigenschaften wie zb den Siedepunkt zu erhöhen. Also lieber etwas Geld ausgeben und kein Normales oder desteilliertes Wasser nehmen.
(Zitat von: NitroxBMW)
 
Kühlmittel wird nicht pur eingefüllt, sondern stets nach Gebrauchsanweisung mit Wasser gemischt.
Der Siedepunkt wird nicht heraufgesetzt. Wie sollte das gehen? 
Der Gefrierpunkt wird jedoch herabgesetzt.
Gruß, Frank
								
 
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										Zitat:
Zitat:
Kühlflüssigkeit hat aber auch noch andere eigenschaften wie zb den Siedepunkt zu erhöhen. Also lieber etwas Geld ausgeben und kein Normales oder desteilliertes Wasser nehmen.
(Zitat von: NitroxBMW)
 
Kühlmittel wird nicht pur eingefüllt, sondern stets nach Gebrauchsanweisung mit Wasser gemischt.
Der Siedepunkt wird nicht heraufgesetzt. Wie sollte das gehen? 
Der Gefrierpunkt wird jedoch herabgesetzt.
Gruß, Frank
(Zitat von: Jokin)
 
ich kann zwar nicht sagen, ob das kühlmittel dazu beiträgt, neben der verringerung des gefrierpunkts, auch den siedepunkt heraufsetzt, möglich ist's aber. warum soll das nicht gehen?
								
 
							 
							
							
							
								Ist der Bauer nicht so schlau, sucht R*L ihm eine Frau!
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	
														Mitglied seit: 18.06.2009
										
										Kitzscher
										Deutschland
										
										
205 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										mir ist nichts bekannt, das das gefrierschutzmittel den siedepunkt erhöht... das mischverhältnis von ca.50:50 wie es bei uns auf arbeit angewendet wird, wurde vorgegeben da das kühlmittel selbst so gut wie keine wärmeleitfähigkeit hat. dazu benötigt man das wasser.
du könntest theoretisch im sommer nur mit wasser fahren. allerings haben moderne glysantin-produkte pflegeadditive bei, welche die schläuche und dichtungen im kühlsystem pflegen
								
							 
							
							
							
								Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst! Übersteuern ist, wenn du ihn hörst!
(Walter Röhrl)
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										Zitat:
Der Siedepunkt wird nicht heraufgesetzt. Wie sollte das gehen? 
Der Gefrierpunkt wird jedoch herabgesetzt.
(Zitat von: Jokin)
 
Das geht beides in einem Rutsch:
Reines Wasser gefriert, wie alle wissen, bei 0°C und siedet (kocht) bei 100°C (wenn man von Standardbedingungen ausgehen kann).
Der Winterräumdienst kippt bei Bedarf ordentlich Salz auf die verschneiten und vereisten Strassen, weil Salzwasser erst bei niedrigeren Temperaturen gefriert, also läner flüssig bleibt.
Mutti kippt Salz ins Nudelwasser, weil es dann nicht schon bei 100°C verdampft sondern erst bei höheren Temperaturen. 
Und die Wärmeleitfähigkeit von Kühlflüssigkeit ist vermutlich genauso gut wie die von Wasser, aber z.B. um die Verpackung klein zu halten wird die Lösung konzentriert verkauft und erst vom Käufer verdünnt.
Gruß, Fabi
								
 
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	
														Mitglied seit: 18.06.2009
										
										Kitzscher
										Deutschland
										
										
205 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										 @Fabi
das ist so nicht richtig, der Siedepunkt wird durch den überdruck der im system ist heraufgesetzt.
das Frostschutzmittel was beigemengt wird, veringert nur den gefrierpunkt. wenn du reines Glysantin fahren würdest, hättest n frostschutz von min. -100°C aber eine sehr schlechte kühlwirkung!!
zum nachlesen mal ein Link zu Wikipedia, wo das nochmal erläutert wird, welche mischungsverhältnisse und was diese bewirken.
Glysantin - Wikipedia
								 
							 
							
							
							
								Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst! Übersteuern ist, wenn du ihn hörst!
(Walter Röhrl)
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										 Zitat:
@Fabi
das ist so nicht richtig, der Siedepunkt wird durch den überdruck der im system ist heraufgesetzt.
das Frostschutzmittel was beigemengt wird, veringert nur den gefrierpunkt. (Zitat von: böser_Junge)
 
Glykol hat aber einen deutlich höheren Siedepunkt als Wasser: 
Wiki.
Gruß, Fabi
								
 
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										Ein paar Recherchen später ...:
... ok, der "Siedepunkt wird heraufgesetzt" ... man kann es halt auch sehr genau nehmen ;-)
Im Bereich des Fahrzeugs ist die Siedepunktverändeurng durch das Kühlmittel vernachlässigbar gering. Die Siedepunkterhöhung im Kühlsystem erfolgt durch den Systemdruck. Auf diese Weise sind siedefreie Temperaturen von über 120 °C möglich.
Das Gefrierverhalten ist jedoch viel wesentlicher. Um das selbst zu erfahren kann jeder einen einfachen Test machen:
... 3 Alu-Teelichttöpchen nehmen:
1. reines Wasser
2. reines Kühlmittel
3. eine 1:1-Mischung aus beidem
Und ab damit ins Gefrierfach.
Am Ende werdet Ihr nur das Töpfchen Nr. 3 noch flüssig vorfinden, das andere ist entweder fest oder eine kaum pumpbare zähe Masse.
Gruß, Frank
								
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										Zitat:
Ein paar Recherchen später ...:
... ok, der "Siedepunkt wird heraufgesetzt" ... man kann es halt auch sehr genau nehmen ;-)
Im Bereich des Fahrzeugs ist die Siedepunktverändeurng durch das Kühlmittel vernachlässigbar gering. Die Siedepunkterhöhung im Kühlsystem erfolgt durch den Systemdruck. Auf diese Weise sind siedefreie Temperaturen von über 120 °C möglich.
(Zitat von: Jokin)
 
Soweit hatte ich nicht recherchiert. Ich hab nur mal gelernt, das Wasser später kocht, wenn man Salz reinkippt. Dass es so wenig ausmacht wundert mich allerdings jetzt ein bischen.
Aber danke für die Info.
Gruß, Fabi