Zitat:
Hallo
Das mit den Vorkats finde ich sehr interessant. Es wäre sehr nett wenn ihr mir das nochmals etwas näher erläutern könntet. Handelt es sich dabei um ein Bauteil (oder zwei?) die problemlos entfernt und durch Lehrrohre ersetzt werden können. Wenn ja, ist dann der gesamte Kat wirkungslos oder verrichtet ein (Nachkat?) immer noch ausreichend seine Arbeit. Verstehe ich das richtig das die originale Software diesen Austausch bemerkt und anzeigt, aber die modifizierte das ganze kaschiert? Gibt es die Katersatzrohre im Handel oder handelt es sich um eine Eigenanfertigung. Kann man das ganze selbst im Nachhinein durchführen oder ist es eine kostenpflichtige Dienstleistung (wenn ja wie hoch) der Firma Evotech. Und zu guter letzt, wie sieht das ganze bei einer Inspektion beim BMW Händler aus. Wird dies bemerkt, oder lässt sich das softwareseitig (Lambdasondenwerte etc. nicht auslesen?
Vielen Dank schon mal im vorraus. Bitte erspart uns alle sinnfreien Diskussionen über den Schutz der Umwelt oder den Verlust der Betriebserlaubnis. Mich interessieren die technischen Zusammenhänge, über die rechtlichen Aspekte sind wir uns vermutlich alle im klaren.
LG Sven(Zitat von: drive2000)
Zitat:
Hallo Speeding335
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Wenn ich alles richtig verstanden habe bedeudet dies also folgendes:
Das herausnehmen der Vorkats ist akkustisch vernehmbar und führt im kalten Zustand zu einer Verschlechterung der Abgaswerte.
Die Modifikation muß bei oder vor Evotech durchgeführt werden da sonst die Software mit weniger Ladedruck aufgespielt wird.
Ein zusätzlicher Ladeluftkühler ist trotz der erhöhten Leistung scheinbar nicht erforderlich.
Bleibt noch die Frage nach dem Material. Wo bekommt man die Atrappen her. Hat Evotech selbige vorätig (Preis?) oder gibt es die im Zubehörhandel (meist US-Markt etc.). Was kostet der Einbau bei Evotech oder hast Du das selbst gemacht oder woanders durchführen lassen?
LG Sven(Zitat von: drive2000)
Zitat:
Hi,
danke für das Leistungsprotokoll, das sagt ja mehr als tausend Worte, hast du zufallig auch das Protokoll von der Eingangsmessung?? bzw war die Schleppleistung und die Leistungskurven gleich???
Gruß Langer(Zitat von: Langer--37269)
Zitat:
Ja, wir haben uns alle lieb. Keiner wird bei niemanden vorbeikommen und überhaupt geht es hier um Spaß am fahren und sonst um nichts anderes :)))
Also, wie ihr jetzt schon wisst habe ich auch seit Samstag etwas mehr Druck auf der Blase, äh ich meine auf der Hinterachse :)
Über`s Tuning kann ich folgenes berichten.
Das Auto geht deutlich agressiver zur Sache. Der Sound vom Auspuff ändert sich ebenfalls (tiefer/agressiver). Von einer nicht linearen Leitungsentfaltung kann ich nicht berichten. Man spürt zwar schon, dass ab bestimmten Drehzahlen das Auto nochmal was drauf packt, es fühlt sich aber eher so an als ob der Wagen nicht aufhören kann zu beschleunigen :).
Zu keinem Zeitpunkt habe ich bis jetzt einen, wie in anderen Foren teilweise berichtet, brachial und plötzlich einsetzenden Turboschub vernehmen können.
Was das E-Gas betrifft, so konnte ich bis jetzt nur einen minimalen Unterschied zur Serie feststellen, d.h. man muss das Pedal nicht um mehr als 50% durchdrücken damit etwas passiert.
Hier noch was zum Thema Schwanzvergleich :). An dieser Stelle muss ich sagen NEIN, ich hatte nicht die Absicht andere Autos zu jagen! bin auch kein drängler, halte immer schön abstand. wollte nur für mich einige sachen wie beschleunigung von 100-200, im 3/4 Gang, dann nur im 4 Gang u.s.w testen.
also, ich war heute auf der A9 und wie der zufall so will hatte ich gleich einen 911er vor mir. Leider kann ich nicht sagen was für einer genau das war, weil ohne typbezeichnung. optisch war es ein neueres model hinten 4-rohr anlage. vorne gerade tagfahrlichter unter den scheinwerfern. der porsche-fahrer hat es ca. 3-4 mal versucht. auch bei unterschiedlichen geschwindigkeiten zw. 100-240 km/h. leider (für ihn :) ) ohne erfolgt. V-max. konnte ich nicht testen da doch zu viele autos unterwegs waren.
So, und hier das Leistungsdiagram.
Bearbeitet von - Reifenquäler am 19.04.2009 22:52:47(Zitat von: Reifenquäler)
Zitat:
Hallo Miteinander
Bezogen auf diejenigen die die Leistungssteigerung bereits durchgeführt haben würde mich eine genauere Beschreibung der Leistungscharakteristik interessieren. Ist der gleichmäßige Verlauf des Drehmomentberges auch weiterhin vorhanden oder gibt es eine gefühlte Drehmomentspitze bei mittleren Drehzahlen. Fühlt sich die Beschleunigung auch unter Volllast linear an oder gibt es leicht Schwankungen im Verlauf, wie man es von den Audi 2l Turbos bei einigen Modifikationen kennt. Des Weiteren möchte ich aus technischen Interesse nochmals die Variante ohne Vorkats beleuchten. Es wurde die Aussage getroffen das nach Entfernung der Vorkats der Ladedruck von 0,9 auf 1,1 Bar angehoben wurde. Wie ist das generell zu verstehen? Es ergibt sich ja generell eine Leistungsplus durch den geringeren Gegendruck. Die Erhöhung des Ladedrucks für sich genommen führt ebenfalls zu einer Mehrleistung. Aber warum hängen beide Maßnahmen kausal zusammen. Würde mit den Vorkats der erhöhte Ladedruck unwirksam oder sogar schädlich sein, oder sind beide Maßnahmen auf andere Weise voneinander abhängig?
Ich würde mich sehr freuen wenn mir das jemand plausibilisieren könnte oder anders Licht ins Dunkel bringt.
LG Sven(Zitat von: drive2000)
Zitat:
@Speeding, wo trifft man dich denn so an? Offenbach ist ja gerade ein Katzensprung von mir entfernt^^(Zitat von: -XTreMe-)