- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: badian Date: 07.10.2013 Thema: 4. Turbo bei 140tkm ??? ---------------------------------------------------------- hallo zusammen! habe heute heute mit einem geschäftskunden geredet und man kam aufs auto usw.... er sagte mir das er bei seinem 320d (e90)schon den vierten turbolader drin hat bei insgesammt 140tkm. der erste war kaputt bei 90tkm, der zweite bei 120tkm der dritte bei 130tkm und nun hat er wie gesagt bereits den vierten drin. als ich fragte, was denn der freundliche sagen würde, meinte er, ,, die sagen das dürfe in der häfigkeit nicht sein, komme aber schonmal vor''.! also persönlich finde ich die aussage schon sehr gewagt von bmw. was meint ihr was das sein kann?? da steckt doch der hund woanders begraben als am turbolader selbst??!!! was kann das sein in den kurzen intervallen? einmal ein schlauch falsch dran oder was verstopft, was übersehen! einmal ja!!! dreimal erscheint mit schon heftig! mfg badian |
Autor: B3AM3R Datum: 07.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Natürlich stimmt was nicht, was den Turbo killt. Weil selbst nach Milchmädchenrechnung: Der erste hat 140tkm gehalten, dann sollte der zweite das auch. ;) Aber selbst 140tkm sich schon zu früh. Normal halten die locker 200tkm und länger. Kalt treten machts schlimmer. Aber das wirds nicht sein. Ich könnte mir Vorstellen das der Turbo Gegendruck vom DPF bekommt oder halt irgenwelche Unterdruckleitungen oder Ladedruckregler o.ä wird ne Macke haben. less traction - more action! EAT/SLEEP/DRIFT |
Autor: badian Datum: 07.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke für die antwort. wohl falsch verstanden! er hat bei 140tkm den 4.drin der erste hielt 90tkm der zweite 30tkm der dritte 10tkm und er hat jetzt bei 140tkm den 4. drin |
Autor: B3AM3R Datum: 07.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Noch schlimmer. :) Ein normaler Turbodiesel (Marke eigentlich egal) macht die 200tkm locker mit einem Turbo. Wenn man ihm Kalt die Sporen gibt, dann halt früher. Aber es gibt auch genug die 300-400tkm einen Turbo fahren. Vorallem das er bei 90tkm krepiert und Austauschturbos halten nur 10-20tkm, da muss was sein. less traction - more action! EAT/SLEEP/DRIFT |
Autor: badian Datum: 07.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja das macht ihm auch gedanken, irgendwas kann da ja an anderen anbauteilen nicht ganz koscher sein. wie ist das eigentlich wenn der turbo kaputt ist?? werden in der werkstatt nur diverse wellen und lager neu eingebaut die gefressen haben oder gibt das immer nen ganz neuen lader ?? |
Autor: 5N1P3R Datum: 07.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielleicht versteht der Typ nicht, wie man einen turboaufgeladenen Motor zu fahren hat? Der schaut vielleicht nur dann auf den Ölstand, wenn der BC aufheult und in der Früh gleich nachm Anlassen gibt er Vollstoff....dann noch billiges Chiptuning drauf und fertig ist das Recept für das richtige Kaputtfahren eines Turboladers ;) Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! |
Autor: B3AM3R Datum: 07.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Eigentlich werden immer nur die defekten Teile gegen identische Neuteile getauscht. Sicher hat der Probleme. Der soll man in eine andere Werkstatt gehen, ob BMW oder Freie sei mal seinem Bauchgefühl überlassen. Auf jeden Fall soll er denen schildern was Phase ist und die sollen nach Ursachen forschen. So viele technische Ursachen kann es nicht haben. Oder wie bereits erwähnt, er selbst behandelt ihn mies. less traction - more action! EAT/SLEEP/DRIFT |
Autor: rumpel666 Datum: 08.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Glaube auch, daß der Turbo nicht das Problem ist. Ich vermute das Problem hinter dem Lenkrad. MFG rumpel666 |
Autor: badian Datum: 08.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke für eure antworten! ja andere werkstatt wäre durchaus mal zu empfehlen. naja das problem hinter dem lenkrad zu suchen und darauf zu schließen das er mit dem ding umgeht wie sau, finde ich schon sehr gewagt zu behaupten, bei personen die man nicht kennt. der mann ist ende 40 und gewiss kein raser und auch keiner der die kiste nachdem kaltstart in den bergrenzer dreht, soviel weiß ich von ihm! kurz gesagt ein ganz normaler ruhiger fahrer und ich kenne ihn schon einige jahre! und selbst wenn er das machen sollte, dürfte der turbo wohl auch nicht nach 10 bis 20 tkm kaputt sein. wenn ich unsere flotte von dreier dienstwagen im geschäft ansehe, bei denen ich einen überblick habe wann sie wegen was beim freundlichen waren, kann ich sagen das die ersten turbos bei einigen bei ca. 120tkm gekommen sind und ich weiß wie mit diesen autos umgegangen wird. vom gelände runter und pin vollgas durch. KALT! ein Arbeitskollege von mir hat seinen dienstwagen seit 3 jahren überzieht ölwechsel um bis zu 10tkm und prügelt die kiste wann es geht voll durch und hat mittlerweile 140tkm mit dem ersten turbo! |
Autor: 5N1P3R Datum: 08.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sorry für die gewagte Einschätzung von deinem Kunden aber meistens ist die einfachste Erklärung eben die beste ;) Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! |
Autor: vaumaggs Datum: 08.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Man sollte beim Turbotausch immer die Öl zu und Rücklaufleitung mit erneuern und die Kurbelgehäuseentlüftung (Ölabscheider) Welcher für die Richtigen Druckverhältnisse mit verantwortlich ist. Vlt liegt ja hier irgendwo das Problem begraben? Der Einwand mit dem DPF wäre auch eine überlegung wert, evtl mal den Abgasgegendruck messen... |
Autor: badian Datum: 08.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke vaumaggs |
Autor: rumpel666 Datum: 08.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Sorry, es geht aber nicht nur ums Warmfahren und nicht Treten im kalten Zustand. Genauso wichtig ist ordentliches Kaltfahren vorm Motorabschalten. Ganz besonders toll findet es ein Turbo, wenn nach längerer Zeit mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn, mal spontan zum Tanken rechts rausgefahren wird und dann abrupt der Motor ausgeschaltet wird ;-) .... am besten mit nem Langlauföl, das kurz vorm Wechselintervall steht MFG rumpel666 |
Autor: Filat Datum: 08.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Spätestens beim 2ten Turbo in der kurzen Zeit hätte die Werkstatt aufmerksam werden müssen und vl auch mal schauen ob genug Öl zur Schmierung am Turbo ankommt. Vl liegt das Problem auch einfach an der Ölversorgung. Mit freundlichen Grüßen |
Autor: Airborne Datum: 09.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Genau das sollte eigentlich der Standart sein. Lässt sich ja ziemlich einfach anhand der Rechnungen nachprüfen, die dein Kollege mit Sicherheit noch hat!(?) MfG |
Autor: badian Datum: 11.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- muss ihn mal fragen wenn ich ihn sehe, er sagte nur das die reparatur wohl 1600 euro kostet jedesmal. mehr weiß ich bis jetzt nicht |
Autor: ChrisH Datum: 11.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nochmal zwei Beiträge, die vielleicht helfen: Grundsätzliches zur Haltbarkeit des Turbo von Saugnapf: Link Falls der Besitzer viel Kurzstrecke fahren sollte (klingt mir zwar nicht so), dann könnte Ölverdünnung durch das Abbrennprogramm des Partikelfilters eine Rolle spielen: Link Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Hessenspotter Datum: 18.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielleicht hat er ein ähnliches Problem wie die ganze PSA Motoren. Durch den erhöhten Bio Anteil im Diesel gibt es Komplikationen wenn dieser ins Öl gelangt. Bei Motoren die nur geschont werden bildet sich so eine Schleim/Schlamm Schicht aus Organischem Material im ganzen Motor. Wird der Motor jetzt mal so richtig warm (lange Autobahnfahrt mit etwas höhere Geschw.). Dann lösst sich der Schleim/Schlamm und zirkuliert im Ölkreis. In der Ölzuleitung zum Turbo sitzt ein sog. Micro Sieb. Dieses setzt sich mit dem Schlamm/Schleim zu. Folge, der Turbo läuft irgendwann trocken bzw. im alten Öl. Die Folge, Turboschaden. Wenn nun also nicht beim Turbowechsel der Motor komplett gereinigt wird (innen) darf man sich nicht wundern das der neue Turbo nur 20tkm hält. Bei PSA gibt es ein Problem mit Ölschlamm/Abrieb und Rußüberbleibsel: http://www.turbolader-berlin.com/technische_dokumente/Technische_Mitteilung1_6_PSA.pdf |
Autor: badian Datum: 29.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- die letzten berichte sind hochinteressant! danke vielmals mfg badian |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |