E46 Kupplung- schon wieder
Hallo Bmw Fahrer,
ich habe mich eben hier angemeldet. Eure Beiträge lese ich schon länger, seit ich den E 46 habe.
Ich fahre meinen aller ersten bmw: Ein E 46 Touring, 12/2002 nach der Mopf, 318 i mit 2L-Motor, 143 PS, Schalter.
Ich habe seit gut einem Jahr ein Problem mit der Kupplung: 2023 Geber- und Nehmerzylinder getauscht, Kupplung ging wieder. Herbst 2023 Bremskraftverstärker gewechselt, Bremsdruck wieder ok, Kupplung weiterhin ok.
Dann wollte ich im Januar 2025 zum Tüv, alles fertig gemacht für 2. Termin, dann : Kupplung kracht plötlich durch, auf dem Weg zur Arbeit: direkt vor der Firma: LOL so ein Glück. Und zwar, Ablauf war so: ich trat das Pedal durch, dann war da im Fußgefühl eine Raste vor dem Endpunkt, Beim nächsten Kuppeln trat ich ganz durch, über dier erste Raste hinaus, bis zum Endpunkt. Dann tat es einen lauten Schlag, es krachte, und plötzlich war das K-Pedal völlig ohne Widerstand, dass man es mit dem kleinen Finger bewegen konnte.
ich bin dann irwie zur Werkstatt geruckelt. Was war: diese Zungen, die wie sonnenstrahlenartig und kreisförmig an der Druckplatte angeordnet sind, waren vollstänig eingedrückt. Wir wechselten die Kupplung: Kein Druck. Wieder waren beide Zylinder wieder kaputt, beide wieder getauscht.
Na jedenfalls habe ich jetzt frisch Tüv. Und seit gestern schon wieder plötzlich kein Druck auf dem K-Pedal. Wieder Druckverlust.
Und jetzt habe ich schon zum 3. Mal innerhalb eines Jahres ein Kupplungsproblem. Als ich ihn kaufte, hatte 2 Jahre gar keine Probleme mit der Kupplung. Die Probleme fingen an, seit dem ersten Wechsel der beiden Zylinder.
Meine Fragen:
1. Hatte jemand hier auch ein wiederholtes Problem mit der Kupplung?
2. Ich habe gelesen, dass es mit dem Hauptbremszylinder zu tun haben könnte, gibt es da wirklich einen Zusammenhang, wegen Undichtheit vielleicht?
Heute Bremsflüssigkeit geprüft: Randvoll bis zum Gewinde, keine Undichtheit erkannt, allerdings: Gewinde vom Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters überdreht, hält aber trotzdem dicht. Und ein paar schwarze Tropfen ganz oben in der Bremsflüssigkeit und am Rand des Einfüllstutzens.
3. gefühlte Raste: Ist es normal, dass man beim Kupplung treten eine erste Raste kurz vor dem Endpunkt spürt?
4. Bremsflüssigkeitsverlust vielleicht woanders auf dem Weg der Leitungen? Wobei, beide Bremsleitungen an den Vorderrädern für Tüv getauscht.
5. Kann die Vermischung von Öl und Bremsflüssigkeit die Ursache sein?
6. Warum immer wieder der Geber- und Nehmerzylinder kaputt?
Ich weiß, es war viel Text, Trotzdem besten Dank im voraus.
LG Markus aus Bad Waldsee