- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Markus46 Date: 15.06.2025 Thema: E46 Kupplung- schon wieder ---------------------------------------------------------- Hallo Bmw Fahrer, ich habe mich eben hier angemeldet. Eure Beiträge lese ich schon länger, seit ich den E 46 habe. Ich fahre meinen aller ersten bmw: Ein E 46 Touring, 12/2002 nach der Mopf, 318 i mit 2L-Motor, 143 PS, Schalter. Ich habe seit gut einem Jahr ein Problem mit der Kupplung: 2023 Geber- und Nehmerzylinder getauscht, Kupplung ging wieder. Herbst 2023 Bremskraftverstärker gewechselt, Bremsdruck wieder ok, Kupplung weiterhin ok. Dann wollte ich im Januar 2025 zum Tüv, alles fertig gemacht für 2. Termin, dann : Kupplung kracht plötlich durch, auf dem Weg zur Arbeit: direkt vor der Firma: LOL so ein Glück. Und zwar, Ablauf war so: ich trat das Pedal durch, dann war da im Fußgefühl eine Raste vor dem Endpunkt, Beim nächsten Kuppeln trat ich ganz durch, über dier erste Raste hinaus, bis zum Endpunkt. Dann tat es einen lauten Schlag, es krachte, und plötzlich war das K-Pedal völlig ohne Widerstand, dass man es mit dem kleinen Finger bewegen konnte. ich bin dann irwie zur Werkstatt geruckelt. Was war: diese Zungen, die wie sonnenstrahlenartig und kreisförmig an der Druckplatte angeordnet sind, waren vollstänig eingedrückt. Wir wechselten die Kupplung: Kein Druck. Wieder waren beide Zylinder wieder kaputt, beide wieder getauscht. Na jedenfalls habe ich jetzt frisch Tüv. Und seit gestern schon wieder plötzlich kein Druck auf dem K-Pedal. Wieder Druckverlust. Und jetzt habe ich schon zum 3. Mal innerhalb eines Jahres ein Kupplungsproblem. Als ich ihn kaufte, hatte 2 Jahre gar keine Probleme mit der Kupplung. Die Probleme fingen an, seit dem ersten Wechsel der beiden Zylinder. Meine Fragen: 1. Hatte jemand hier auch ein wiederholtes Problem mit der Kupplung? 2. Ich habe gelesen, dass es mit dem Hauptbremszylinder zu tun haben könnte, gibt es da wirklich einen Zusammenhang, wegen Undichtheit vielleicht? Heute Bremsflüssigkeit geprüft: Randvoll bis zum Gewinde, keine Undichtheit erkannt, allerdings: Gewinde vom Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters überdreht, hält aber trotzdem dicht. Und ein paar schwarze Tropfen ganz oben in der Bremsflüssigkeit und am Rand des Einfüllstutzens. 3. gefühlte Raste: Ist es normal, dass man beim Kupplung treten eine erste Raste kurz vor dem Endpunkt spürt? 4. Bremsflüssigkeitsverlust vielleicht woanders auf dem Weg der Leitungen? Wobei, beide Bremsleitungen an den Vorderrädern für Tüv getauscht. 5. Kann die Vermischung von Öl und Bremsflüssigkeit die Ursache sein? 6. Warum immer wieder der Geber- und Nehmerzylinder kaputt? Ich weiß, es war viel Text, Trotzdem besten Dank im voraus. LG Markus aus Bad Waldsee |
Autor: Markus46 Datum: 16.06.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo BMWler, ich versuch es mal kurzer, darum antworte ich mir selbst. Warum geht bei mir ständig der oder die Geber / Nehmerzylinder kaputt? Jezt schon zum dritten Mal in einem Jahr. LG Markus aus Bad Waldsee |
Autor: uli07 Datum: 17.06.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Beim Einbauen kannst du eigentlich nichts verkehrt machen. Scheint so das du auch vernünftig entlüftet hast sonst könntest du nicht kuppeln. Also kann es nur an den Geber- und Nehmerzylindern liegen. Zu billig gekauft? No Name Hersteller genommen? Gruß Uli |
Autor: bluepearl1972 Datum: 18.06.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Fehler wird im Nehmerzylinder sein, scheinbar zu lang, er überstreckt den Kupplungsautomat. Eine betätigung der Kupplung hat nie irgendwo einen Rastpunkt, das wird dein moment sein wo du den Automaten killst. |
Autor: Markus46 Datum: 18.06.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Uli, die Werkstatt kauft ihre Teile stets bei Wessels Müller, und da bekommt man Bosch, Topran, febi, und all die anderen Hersteller, die auch als Zulieferer für die Industrie fungieren. Insofern glaube ich nicht an ein Billigteil. Sollte man immer Bosch nehmen , Z. B. ? |
Autor: uli07 Datum: 18.06.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sachs, ATE, Bosch. @ bluepearl1972 Meinst du das im Ernst? Es gibt doch keine unterschiedlichen Längen bei den Zylindern. Einzig wie du das hingekommen könntest, wenn überhaupt, wäre ein völlig verstelltes Kupplungspedal. Gruß Uli |
Autor: Markus46 Datum: 18.06.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo nochmal, mein Kfz-ler und auch diverse Netzbeiträge meinen, dass ich den E 46 mit eingelgtem 2. Gang starten könnte und so zur Werkstatt tuckern könnte. Geht das, und wenn ja, wie genau startet man den? Auf der Strecke gibt es fast keine Halts, abends sowieso nicht. |
Autor: uli07 Datum: 18.06.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zweiten Gang einlegen, Fuß von der Kupplung und starten. Dann ruckelt das Auto ein wenig nach vorne und nach ein paar Metern läuft der Motor und das Auto fährt im zweiten Gang. Gruß Uli |
Autor: bluepearl1972 Datum: 19.06.2025 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ja es gibt unterschiedliche Nehmerzylinder, es gibt nicht nur einen. Fehlbestellung, Nummernfehler, Packfehler, alles ist möglich. Das Kupplungspedal lässt sich nicht einstellen, bei Oldschool Seilzug ja aber nicht bei Hydraulischer Kupplung. Gibt noch mehr Fehlerquellen, falscher Kupplungssatz ( für einen Motor fand ich auf die schnelle 2 ) , Montagefehler, Kupplung wird vorgespannt eingebaut und nach der montage erst entriegelt, geschieht das nicht passt nix von der automatischen Kupplungseinstellung. |
Autor: uli07 Datum: 19.06.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok, du meinst dann Kupplungszylinder für andere Fahrzeuge. Ok, das kann sein. Selbstverständlich kannst du das Kupplungspedal einstellen. Der Geberzylinder hat eine Öse mit Gewinde. Diese wird an das Kupplungspedal angeschraubt. Durch verstellen der Öse kann ich das Kupplungspedal vor und zurückstellen. Das man eine hydraulische Kupplung nicht einstellen kann weiß ich. Gruß Uli |
Autor: bluepearl1972 Datum: 19.06.2025 Antwort: ----------------------------------------------------------
Dann zieh dir mal paar Bilder von dem Teil, einstellbar ist dort überhaupt nichts. Das was im Pedalbereich einstellbar ist ,die Stange für den Bremskraftverstärker. |
Autor: uli07 Datum: 20.06.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie geschrieben, ich kenne die nur das du die Öse durch Drehen rein und rausschrauben kannst und damit das Kupplungspedal vor und zurück stellen kannst. Wenn das beim E46 nicht so ist, ok. Habe ich nicht gewußt/verdrängt. Gruß Uli |
Autor: Markus46 Datum: 22.06.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo ULi 07, der Tip mit dem Starten im 2. Gang hat gut geklappt. Ich konnte mit nur einem Stop, wo ich dann wieder neu starten musste, durchfahren direkt bis zur Werkstatt und dort konnte ich dann direkt vorwärts einparken. Danke |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |