Diverse Fehlercodes nach Besuch in der Waschanlage
Hallo, liebe BMW Community. Da ich kein passendes Thema gefunden habe, eröffne ich mal ein neues. (Suche nach den u.g. Fehlercodes war hier im Forum negativ). Ich möchte Euch bitten, eine Beurteilung abzugeben, ob mein Gedankengang der Richtige sein könnte:
Kurz zu meinem 1er:
Ich habe vor ein paar Wochen einen E87 116i (N45B16) erworben: Bj. 12/2006, 153000 km, M Paket.
Bei 20.000km hatte er damals einen neuen Motor von BMW bekommen (Steuerkettenproblem)
Die Steuerkette dieses Motors wurde bei knapp 120.000 nochmal gemacht, alle anderen Kinderkrankheiten auch, also alles chico soweit. Steht gut da, der Kleine.
Ich bin dann mit dem kleinen erstmal ein paar mal auf die Autobahn, entspannt einige längere Strecken (Durchschnittlich entspannte 120 km/h) und für ein paar Tage auch nach Dänemark gefahren. Seit Kauf also ca. 1200 km gemacht. Alles easy, Motor läuft ruhig, alles funktioniert.
Nach meinem Kurzurlaub war ich in der Waschanlage, um dem Kleinen das ganze Salz vom Unterboden zu waschen. Dann ca. 5 km nach Hause.
Als ich einen Tag später los gefahren bin, ging nach 5 Km die MKL an (gelb). Habe folgende Fehler ausgelesen:
2c55 "Lambdasondenhalterung" (?)
2c45 (Das wird laut Foren Lambda Sonde vor Kat sein)
P1033 (Lambda Bank 1 S1 slow response)
P1168 (Fuel Rail Sensor In-Range Low Failure) - Folgefehler P1033
Motor ruckelt jedoch nicht, läuft ruhig, alles gut.
Ich habe über das "geheime" Menü dann mal die Kühlmitteltemperatur angezeigt: Während Überlandfahrten und laufender Heizung ca. 46 Grad, im Stand knappe 60. Schläuche zum Kühler werden auch sofort lauwarm, Also schließt das Thermostat wohl garnicht.
Achso, parallel habe ich über ein Auslesegerät die Lambdawerte der beiden Sonden anzeigen lassen, beide Lambdas reagieren. Habe im Anhang einen kleinen Ausschnitt eingefügt, leider keine Graphen, aber sie sind wenigstens nicht tot.
Ich habe nun ein neues bestellt und heute getauscht, Thermostat schließt und öffnet, alles bestens, Lüfter läuft an, bisher keine Codes, aber auch nur kurze Fahrzeiten.
Nun aber meine Frage an die Profis hier:
Könnte es sein, dass aufgrund des nicht schließenden Thermostats der Motor quasi die ganze Zeit im "Kaltlauf" war und das Gemisch fetter gemacht hat, woraufhin die Lambdas dann Fehler schmeißen? Oder bin ich da auf einem ganz falschen Weg? Die Laufleistung könnte natürlich mal einen Lambdasonden Tausch rechtfertigen, aber sie reagieren ja beide.
Was denkt Ihr?
Ich möchte nicht so recht glauben, dass die Lambda (zumindest Vorkat) tatsächlich defekt ist. Beim Tausch des Thermostats heute habe ich mir beide mal angesehen, gut das Auto ist sehr sauber, aber die Lambdas sowie deren Kabel sehen top aus. (Zumindest von außen) :)
Vielen Dank schon einmal!