F10 xd N57 Motor braucht lange auf Temperatur
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.11.2021
Austria
15 Beiträge
Hallo Silvio,
da du ja heute deinen Termin hast hoffe ich auf neue gute Erkenntnisse. Leider habe ich die falschen Sensoren bekommen! Das zurückschicken und umtauschen zieht sich in die länge, ansonsten hätte ich meine Erfahrungen schon geteilt. Bin schon gespannt auf deinen Bericht.
Mfg Niklas
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo BMW6ZylFan,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "F10 xd N57 Motor braucht lange auf Temperatur"!
Gruß
Hallo!
Bei mir ist nichts rausgekommen. Der Serviceberater meinte, das ist normal.
Vielleicht spinnt ja wirklich nur ein Temperatursensor.
mfG Silvio
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.11.2021
Austria
15 Beiträge
Hallo zusammen,
habe jetzt endlich meine Sensoren wechseln können. Leider hat das keine Änderung bewirkt! Beim wechseln ist mir am Kabel für den Kühlmittelsensor sogar ein angehender Kabelbruch aufgefallen aber das war es auch nicht.
Ich bin echt ratlos!! Ich weiß wie es früher war und habe auch schon in YouTube nach Videos geschaut in dehnen auf den Tacho gefilmt würde und zufälligerweise die Temperaturanzeige zu sehen ist. Bin ich auch fündig geworden, da sieht man genau wie schnell es gehen soll. Ist leider bei meinem nicht mehr so aber keine Ahnung mehr an was das liegen kann bzw soll.
Lg. Niklas
Mitglied seit: 13.05.2010
Oberursel
Deutschland
152 Beiträge
Wurde denn ein Originalthermostat eingebaut?
430i Gran Coupe (G26), San Remo Green, weißes Leder, HUD, Laserlicht, Harmon Kardon
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.11.2021
Austria
15 Beiträge
Ja alle Teile die ich verbaut habe sind Originalteile von BMW.
Lg. Niklas
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 19 Monaten
Hallo wurde das Problem bereits behoben, habe nämlich seit paar Monaten das selbe Problem.
Thermostat wurde gewechselt hat aber nichts gebracht. Bin ratlos.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.11.2021
Austria
15 Beiträge
Hallo Daviid87,
leider muss ich dich enttäuschen. Das Problem besteht bis heute. Niemand konnt mir dabei helfen.
Wie schon beschrieben habe ich alles was damit zusammenhängen kann gewechselt, alles mit originalen Ersatzteilen. Technisch kann es an nichts mehr liegen wenn alles neu ist, daher bin ich der meinung das es elektronisch ist bzw. im steuergerät so einprogrammiert ist. Da die anzeige im Tacho sowieso nicht stimmt. Wenn ich mit dem Tester fahre zeigt der wesentlich weniger Öl Temperatur an bzw wird langsamer warm wie die anzeigt.
Da ich so gut wie keine kurzstecke fahre, lebe ich aktuell damit. Funktioniert soweit aber ich bin schon am schauen nach einem neueren Model mit dem B57 Motor.
Danke für die Info.
Werde es dann auch so lassen und mich nicht weiter drum beschäftigen.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 2 Monaten
Hallo alle zusammen, ich habe an meinem f31 330d genau das selbe Problem. Ich bin KFZ-Mechatroniker also habe auch Erfahrung! Ich habe auch festgestellt das alle Thermostate soweit funktionieren. Allerdings habe ich jetzt herausgefunden das es noch ein Thermostat am Ölfiltergehäuse gibt das man separat austauschen kann. Wenn dieses Thermostat defekt ist passiert meiner Meinung nach genau das beschriebene Phänomen das dass Öl schneller warm wird als das Wasser. Bedeutet wenn das Thermostat am Ölkühler geschlossen bleibt, haben wir das Problem das unser Motoröl die wärme nicht an das Kühlwasser weiterleitet. Somit haben wir den Effekt das unser Motoröl wärmer wird als unser Wasser da der Ölkühler nicht Aktiv ist. Das ist für mich persönlich noch die einzige Möglichkeit das Problem in den Griff zu bekommen. Früher an den M57 Gab es ein extra AGR Thermostat das gerne kaputt ging. Beim N57 funktioniert das mit dem AGR Kühler etwas anders. Ich versuche noch herauszufinden ob die Klappe im Kühler bei der Warmlaufphase angesteuert wird oder nicht. Meines wissen wird sie nicht angesteuert und die abgase werden durch den Kühler gejagt. Was bedeuten würde das wenn ein Defekt der Klappensteuerung vom AGR Kühler vorhanden wäre das es sich nicht bei der Warmlaufphase auffallen würde. Was sagt ihr zu meiner Theorie ? .
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.11.2021
Austria
15 Beiträge
Hallo Niklas.blok4
Das Thermostat am Ölfiltergehäuse ist das habe ich auch gewechselt gegen ein neues Originales. Hat leider auch nichts gebracht. AGR Kühler ist es definitiv auch nicht weil dieser auch neu ist und dabei die Ansteuerung getestet wurde.
BMW verarscht uns sowie so mit der Anzeige! Wenn man sich den themeraturverlauf mit dem tester an sieht, stimmen die Werte bei der ölthemperatur garnicht zusammen mit der Anzeige in Tacho.
Mit den temperaturen von wasser und öl habe ich mich schon abgefunden weil mir keiner mehr helfen kann bzw möchte. Was mich leider sehr ärgert bzw. Nervt das der Dieselverbrauch seit dem der Fehler aufgetreten ist gestiegen ist. Ich fahre am Tag 90km Autobahn und der Verbrauch ist um 0.8l bis 1l gestiegen. Wenn ich aber weiter fahre z.b. Urlaub oder Skifahren braucht er auf die lange Strecke genau soviel wie früher. Daher denke ich das das mit dem Kaltlauf zusammen hängt. Leider kann mir dabei keiner helfen welche faktoren den kaltlauf des Motores beeinflussen --> wie lager dieser dauert
Hast du dabei eine Ahnung??
Ich schließ mich mal dem Thema an.
Letzte Woche wurden das AGR Ventil und das Thermostat getauscht bei meinem.
Bei normaler fahrt wird er nicht warm, heute warm gefahren - braucht ewig bis er warm ist und nach 30 km auf der Landstraße mit 80-100 km/h sackt mir die Öltemperatur wieder in Keller.
Ich kann ja jetzt schlecht 300 km zu Lebmann fahren und die nochmal das ganze wechseln lassen.
Das alte Thermostat hab ich noch da.
Da war er nach 10 km fast auf Temperatur von der Ölanzeige
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 13 Monaten
Hallo,
bei meinem X5, 40d, Bj. 2017 N57D30 besteht genau das gleiche Problem.
Konnte es denn jemand lösen?
Es dauert 30km bis die Wassertemperatur überhaupt mal 70 Grad erreicht. Die Öltemperatur steht dann bei 90 Grad. Fährt man dann 70 oder 100km/h auf einer Landstraße, sinkt die Wassertemperatur sogar bis auf 40 Grad ab. Die Öltemperatur auf 70 Grad.
Ich weis, manche schreiben es könne nicht sein dass das Öl wärmer als das Wasser ist. Ist aber so. Fotos vom Kombiinstrument vorhanden.
Bis vor kurzem funktionierte alles einwandfrei. Es wurden nach 10km 90 Grad Wasser und 100 Grad Öl erreicht. Die Wassertemperatur schwankte dann zwischen 85 und 95 Grad.
Die BMW Vertragswerkstatt hat bisher den Kühlwasserthermostat an der Pumpe sowie den Thermostaten am Ölfilter getauscht. Ohne Erfolg.
Hat jemand noch eine Idee?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.11.2021
Austria
15 Beiträge
Hallo Jamec,
leider hat niemand den Fehler finden können. Ich habe inzwischen Aufgegeben den fehler zu finden. Gemacht wurde an meinem 2x Kühlwasserthermostat, Thermostaten am Ölfilter, Kühlmitteltemperatursensor und Öltemperatursensor / Ölstandssensor. Keine Ahnung ob es noch etwas technisches gibt oder es doch eher ein Elektronischer fehler ist. Wenn mein Auto einmal auf Temperatur passt alles --> Er kühlt nicht ab oder überhitzt nicht, egal wie ich Fahre, --> alles so wie es sein soll. Daher muss das Thermostat funktionieren, nur braucht er sehr lange das er einmal auf Temperatur kommt! Und er braucht auch nachweißlich mehr Diesel wie früher bei meinem Täglichen Arbeitsweg. Hin und zurück sind es jeweils 45km, gesamt 90km mindestens am Tag davon 76km auf der Autobahn. Wenn ich aber z.B. 300km auf einmal fahre ist der Diesel verbrauch genau so wie früher! Das kommt aus meinen Aufzeichnungen heraus, diese führe ich seit dem ich das Auto habe.
Ich hatte wirklich schon einmal überlegt mir einen neueren BMW mit weniger km zu kaufen wurde aber wieder verworfen da ich keinen gefunden habe der mir gefällt und ich das Problem bei meinem Akzepiert habe. Daher fahre ich meinen F10 nach wie vor, mittlerweile hat er 262.000km am Tacho ohne Probleme.
Bei welchem km Stand ist bei dir dieses Problem gekommen?
Das Fahrzeug hat nun 240.000km und das Problem besteht seit kurzem.
Ich habe mir das Kühlsystem nun mal selbst angesehen. So viele Möglichkeiten gibt es ja nicht was defekt sein könnte. Klar, sicher könnte auch der neue Thermostat (Original BMW) defekt sein. Auf jeden Fall werden die Schläuche des großen Kreislaufs schon ab dem Kaltstart warm. Das dürfte ja nicht sein. Also muss eines der Thermostate ständig offen stehen. Daher sinkt auch die Temperatur ohne Last wieder...
Welche Funktion hat denn eigentlich das Absperrventil am kleinen Rücklauf zum Ausgleichsbehälter?