Tunning Luftfilter gefährlich für den Motor?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 16.04.2005
Deutschland
11 Beiträge
also ich kenns nur von meiner 125ger und vom roller, wenn man da einen größeren Luftfilter, Sportfilter oder Löcher in den Luftkasten reinbort, sollte man den Vergaser auch größer Bedüsen da sonst das Benzin,Öl-Luft gemisch nicht mehr stimmt und so einen Fresser reskiert.
Ist das beim Auto auch so, oder nimmt sich der nur so viel Luft wie er braucht oder wie?
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Statussymbol,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Tunning Luftfilter gefährlich für den Motor?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
nahja.. bitte berichtigen wenns nicht stimmt, aber der motor nimmt sich soviel luft wie er braucht, deshalb hat der motor eine drosselklappe.
von motorschäden, durch sportfilter hab ich noch nie gehört
____________________________
fährste quer, siehste mehr
Hi,
sehe ich auch so wie mein Vorredner.
Der Motor saugt sich ja die Luftmenge die er braucht (daher der LMM).
Der saugt das halt durch den FIlter über den Kasten, durch das Rohr an. Dadurch entsteht halt ein gewisser Wiederstand. Bei normalen Papierfiltern z.b.
Die Sportluftfilter sind halt aus einem anderen Material was luftdurchlässiger ist (kannst a selbst testen..Atme durch nen Staubsauger Filter oder durch Baumwolltuch).
Der Vorteil der Sportfiölter liegt halt darin das der Motor nicht so stark "saugen" muss sondern die Luft quasi sofort verfügbar ist und sie nur reinlassen muss...
Viele ingeneure werden jetzt ide hände überm kopf zusammenschlagen aufgrund dieser beschreibung aber habs mal versucht so simpel auszudrücken wie möglich, das es leicht nachvollziehbar ist.
mfG
Serial-Thriller
____________________________
Bin ///Maßlos Wichtig
Mitglied seit: 30.05.2005
mücheln
Deutschland
5 Beiträge
ich hatte in meinen e34 2,5-24v einen k&n 57i-filter eingebaut---nach ca 2 monaten ist mir dann die kopfdichtung durchgebrannt
ist eine höhere thermische belastung durch den einsatz solcher filter möglich???
wenn nein,passt der filter auch auf einen e46 318 i???
Nein, Kopfdichtung hat mit sportlufti nix zu tun.....
Andereseits liegt es nahe das ein Sportlufti mehr Dreck durchlassen "kann" als ein Papierfilter.
Hatte in meinem 318iS einen von Raid drinne, da mich div. threads auf bimmerforums.com überzeugt hatten (auch von der Filterwirkung.
Kleines beispiel:
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=18659&highlight=feinstaub____________________________
mfg stormy
Und der Pilot dreht um und fliegt zurück
stimmt, nur bei den m20 motoren, kommt es allzuoft vor das durch die offenen filter, oder aufgesäbelten luftfilterkästen der LMM kaputt geht.
____________________________
fährste quer, siehste mehr
Naja die offenen brauchen halt auch ihre pflege...
z.b. Baumwollfilter...
Die müssen halt eingeölt sein damit der feinstaub kleben bleibt.. das sieht man auch wiel diese schwarze paste dann aussen klebt und nicht in der Brücke (wie in dem Post von dem link beschreiben ist).
Wenn man den auswäscht und nicht einölt kommt dieser feine staub halt durch.
und der Raidhp ist Schaustoff soweit ich weiss.. so schwamm mässig, und der ist glaub ich nicht eingeölt und dann kann sowas durchaus passieren.
mfG
Serial-Thriller
____________________________
Bin ///Maßlos Wichtig
Glauben ist nicht wissen :D
Der Raid wird auch eingeölt.... ;-)
Zitat:
Hallo!
Fahre jetzt seit über einem Jahr mit dem Raid hp,allerdings nur dem Filtereinsatz.
Bin extra von K&N umgestiegen.
Weil ich einem Filter durch den ich durchsehen kann nicht traue und im Lader immer so ein ganz leichtes Schleifpasten ähnliches Öl-Staubgemisch hatte.
Ist seit dem Raid vorbei.
Und er hat sich in keinster Weise aufgelöst wie viele behaupten.
MfG lars
Gefunden auf vwcorrado.de
Ob es den Beitrag dort noch gibt weis ich nicht. Aber Filter ist Filter, da spielt das Fzg keine Rolle ;-)
____________________________
mfg stormy
Und der Pilot dreht um und fliegt zurück
Mitglied seit: 01.05.2005
Erding
Deutschland
45 Beiträge
Habe bisher in jedem Auto einen K&N Luftfilter verbaut, ohne Probleme und schäden
____________________________
DAS LEBEN IST ZU KURZ UM GESCHLOSSEN ZU FAHREN
Zitat:
Habe bisher in jedem Auto einen K&N Luftfilter verbaut, ohne Probleme und schäden
Das ist ne gute Ansage!!
An alle Sportluftfilterbenutzer: Wie oft und mit was reinigt ihr eure Filter?
Ich hab jetzt den 57i seit ca. 3000 km drinnen und kann schon dunkle Stellen an den Rippen erkennen. Ich werd ihn dann bald einmal zum ersten Mal reinigen. Soll ich da wirklich das originale K&N Reinigungsset verwenden oder tuts auch ein Universal - Reinigungsset für Sportluftfilter?
Grüsse
____________________________
Hartwig
Mitglied seit: 01.05.2005
Erding
Deutschland
45 Beiträge
Zum reinigen ist es bestimmt egal, aber das Öl würde ich von K&n nehmen.
____________________________
DAS LEBEN IST ZU KURZ UM GESCHLOSSEN ZU FAHREN
hi
hatte auch nen offenen und dann wollte ich es genau wissen also ab auf den prüfstand mit und ohne offenen. das ergebnis 5ps weniger aber dafür ein ohrenbetäubendes ansauggeräusch im begrenzer. nach einem halben jahr war dann mein luftmassenmesser im sack und man konnte auf dem heißfilmplätchen richtig kleine brutzelspuren sehen. die von bmw meinten es läge an dem öl vom luftfilter naja ich mach keinen mehr rein ist halt viel krach um nix mfg
____________________________
Das muß drücken im Gesicht =)
hab bei ebay einen recht günstigen offenen ersteigert und auf meinen 328 geschraubt, hörte sich gut an aber wenn er kalt war regelte ständig das standgas, und er ließ sich richtig beschissen anfahren (auch im warmen zustand), hab ihn wieder runter-geworfen und alles ist ok. bei meinem alten 316i mit k&n filterkit gabs allerdings keine probleme. und zum feinstaub möcht ich sagen... soll er doch reinkommen und verbrennen.
gruß
____________________________
Lieber Gott, lasse immer eine Bordsteinschwalbe zwischen meiner Felge und dem Gehweg sein...