Rostfrei bleibt Rostfrei ??
Guten Tag in die Gemeinde
Ich bin hier neu und habe aber auch direkt eine Frage.
Im Moment besitze ich noch keinen BMW, möchte mir jedoch einen kaufen.
Im Detail handelt es sich um einen E46 318 CI Cabrio aus 2002 M tech in Imolarot 100000 km angeblich Scheckheft gepflegt und Rostfrei. Muss ich erst noch sehen wenn ich beim Händler bin …. 400 km weit weg.
Das es ein 318 werden soll ist gewollt …. Für die täglich 100 km Arbeitsweg ist ein größerer vollkommen unnötig !
Da ich ca 25 bis 30 tsd km pro Jahr fahre wird der auf LPG umgerüstet. Verwendung als Ganzjahreswagen.
Jetzt zu meiner Frage.
Dank eurem und anderen Foren und viel GOOGLE kenne ich viele der Probleme.
Von denen es eigentlich doch einige gibt.
Insbesondere das mit der Steuerkette machte mir Sorgen, jedoch habe ich die abgehakt, nachdem eine bei mir ansässige freie Werkstatt einen Austausch für 800 - 900 Euro angeboten hat. Wenn es denn dazu kommen sollte. Selbstaustausch trotz vorhandener Erfahrung mit Zahnriemenwechsel auch bei 16 V ist dann doch eher nicht angedacht. Beruhigt hat mich die Aussage eines BMW Händlers dass er schon viele gerissene Steuerketten hatte, jedoch noch nie eine Kopfschaden dadurch.
Der Rest ist kein Problem: Schrauberfahrung vorhanden ! alles am Fahrwerk, Kupplung, Getriebe, Motor Anbauteile, Zahnriemen, Elektronik Probleme finden und reparieren, Karosseriearbeiten usw.
Angeblich wäre der E46 318 ja Schrauberfreundlich ! ??
Das was jetzt aber als KO Kriterium hinzu gekommen ist, ist das mit dem Rost.
Wenn ich lese wie viele E46, doch in jungen Jahren, durch den Rost geplagt waren bin ich doch erschrocken. Und meist sagen alle es wären Qualitätsmängel bei der Produktion oder Konstruktionsmängel.
Und sogar dass die E46 als Garagenwagen und Sommerfahrzeuge rosten.
Jetzt zu meiner Frage bzw. Theorie ….
Das angepeilte Fahrzeug ist Bj. 2002
Kann ich bei dem, sofern der bis jetzt keinen Rost hat, davon ausgehen, dass es sich um einen ohne die erwähnten Produktionsmängel handelt ??
Wenn dem so ist würde ich den dann Hohlraumversiegeln und hoffen dass er noch lange hält.
Könnt ihr mir da bitte weiterhelfen ??
Da sich die Farbe Imolarot sicher nicht gut nachlackieren lässt ohne es zu sehen, möchte ich eben wissen was mich erwartet.
P.s. Die Suchfunktion ergab keine Information auf genau diese Frage.
Wenn es dennoch eine gegeben hätte, ich habe diese nicht gefunden. Sorry
Einen Gruß in die Runde
Klaus