325d 2009 Steuerkette gerissen
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 22.12.2015
Deutschland
8 Beiträge
325d 2009 Steuerkette gerissen
Hallo,
Ich habe einen BMW E91 325D Automatik Baujahr 2009 mit ca.220.000km.
Mir ist folgendes passiert:
Ich bin auf der Autobahn gefahren (ca.120km/h) und nach einem "Klack" ist plötzlich der Motor ausgegangen und lies sich auch nicht mehr starten. Zugleich ist die Motorlamape angegangen.
Auto wurde dann zum Freundlichen gebracht.
Laut BMW ist die Steuerkette gerissen,mir wurde gesagt der Motor sei nicht mehr zu retten.
Zugleich wurde mir ein Kostenvoranschlag von knapp 11.000€ mitgegeben.
Jetzt meine Frage an euch:
Stimmt die Aussage dass der Motor nicht mehr zu retten ist?
Mir persönlich wäre es am liebsten wen man den Motor irgendwie kostengünstig reparieren könnte,weil BMW will mir ein AT Motor einbauen.
Freue mich auf Antwortet und schonmal danke im Voraus.
Schöne Grüße aus dem schönen Allgäu
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo BMW M5 G-Power,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "325d 2009 Steuerkette gerissen"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Mitglied seit: 01.10.2009
Hannover
Deutschland
75 Beiträge
Moin es wird so einiges kaputt sein Kette Ventile usw, BMW will es einfach nicht machen, ATM rein und gut ist, bei wurde nur leichte Abnutzung an der Nockenwelle gefunden und gleich ATM rein 18000 da Garantie E66 750il
MfG
Ich würde schauen ob ein Motoreninstandsetzer einigermaßen in der Nähe ist. Idealerweise einer, der viel mit BMW Motoren zu tun hat. Den würde ich fragen, was er meint. Blöd ist es halt, wenn er den Motor öffnet und dann feststellt, dass sich eine Reparatur nicht lohnt.
Mitglied seit: 01.10.2009
Hannover
Deutschland
75 Beiträge
Leider sind die auch kaum billiger denke bei Ebay ATM suchen und einbauen lassen wird billiger
MfG
Hi Rapunja , aber was du dann bekommst weißt du meist auch nicht ! Kann gut gehen oder eben auch nicht und die Garantie , wenn vorhanden betrifft nur das Teil, die Arbeitszeiten nicht.
Gruß Peter
Mitglied seit: 01.10.2009
Hannover
Deutschland
75 Beiträge
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 22.12.2015
Deutschland
8 Beiträge
Danke für die Beiträge.
Mitglied seit: 12.10.2010
Recklinghausen
Deutschland
517 Beiträge
Würde ja gerne mal so einen Motor, wie in dem Angebot beschrieben, mal aufmachen um mal nachzusehen, ob da wenigstens im Ansatz die angegebenen Arbeiten durchgeführt und die beschriebenen Teile erneuert wurden. Oder ob da aus 3 defekten Motoren ein Motor wieder einigermaßen zusammen geschraubt wird. 😁
Bei einer Generalüberholung wird alles, was dort aufgelistet ist auch wirklich komplett erneuert. Der Motor ist vom Zustand her mit einem fabrikneuen Motor vergleichbar. Gibt nicht umsonst Gewährleistung auf den Motor.
Hi Motorenfreak , da muss ich die leider wieder sprechen. Vielleicht sollte es so sein , oder man meint es wäre so, ist aber leider nicht so .
Wir haben schon solche Motoren im gutachterlichen Beweisverfahren geöffnet und Bauklötze gestaunt was da zum Vorschien kam.
In sofern ist der Einwand von @ Thomas nicht von der Hand zu weisen .
Deshalb habe ich ja auch geschrieben : Man weiß meist nicht was man bekommt !
Leidtragen sind wie immer diejenigen , die eine saubere Arbeit herstellen / abliefern , aber meist dann eben mit dem Preis nicht mithalten können und dann diesen Auftrag nicht bekommen .
Gruß Peter
Hm..schwarze Schafe wird es überall geben aber grundsätzlich ist eine Generalüberholung natürlich enorm gründlich und aufwändig. Man sollte sich denke ich einfach den Betrieb, der die Überholung durchgeführt hat einmal genauer ansehen oder gleich seinen eigenen Motor falls möglich bei der Instandsetzung "begleiten".
Am besten lässt es der TE gleich bei deinem Bruder machen, Peter ;) Da kann er sich sicher sein, dass ordentlich gearbeitet wird.
Bearbeitet von: Motorenfreak95 am 07.02.2017 um 19:27:51
Hi Motorenfreak, das was du , ich und auch viele andere hier unter einem generalüberholten Motor verstehen, so das es BMW - Standard entspricht, das lässt sich für 3000 € nicht bewerkstelligen , da ist immer irgend wo etwas eingespart !
Der BMW M5.... kommt aus dem Allgäu , da fahre ich zwar oft hin zum wandern, aber das ist zu weit weg von uns. Das Auto müsste man ja dort holen, das sind 800 Km Fahrstrecke , das rechnet sich keines falls, das geht auch dort zu Rep. , in der näheren Umgebung .
Es muss ja auch erst mal eine genaue Schadensfeststellung erarbeitet werden . Das ist alles viel zu umständlich, es soll ja auch preiswert sein .
Gruß Peter
Mitglied seit: 16.01.2007
Esslingen
Deutschland
185 Beiträge
Wenn ich das richtig verfolgt habe ist die frage noch offen ob eine Instandsetzung sinnvoll ist. Weiß den jemand ob der Motor ein Freiläufer ist oder nicht?
Wenn nicht ist ja klar was bei dem TE erstelle passiert ist.
Dann muss auf jeden Fall der Kopf runter die die Ventile erneuert werden. Naja und dann geht halt los. Wenn de Motor von mal offen ist was mit dem Rest ist. Kolben und Zylinder? Kurbelwelle. Nockenwellen, Turbolader.
Du wirst vor der Entscheidung stehen alles machen zu lassen oder nur die Ventile tauschen in der Hoffnung das die Kolben kein loch haben und alles wieder zu machen.
Wenn das Auto insgesamt noch erhaltenswert ist und Du den noch 4 Jahre fahren willst würde ich mir glaube ich bei einer günstigeren Werkstatt (also nicht BMW) eine gebrauchte ATM einbauen lassen.
Gruß Thomas
Hi Thomas M , vermutlich läuft der nicht mehr frei. da durch Kette verklemmt .
Um wirklich etwas genaues zum Schaden sagen zu können, müssen bei dem Motor zumindest die Steuerkettendeckel runter, dann kann man beurteilen was da alles defekt ist . Das ein paar Ventile aufgesessen sind und dadurch krumm sind ist klar, normaler weise gibt es da kein Loch im Kolben sondern nur einen Abdruck . Aber auf jeden Fall trotzdem den Kopf runterbauen, es könnte ja auch etwas am Ventiltrieb gebrochen sein und danach hat man auch Gewissheit was mit den Kolben ist . Ölpumpe würde ich auf jeden Fall auch mit wechseln . Bei den Ventilen würde ich die Krummen ersetzen und die anderen alle nacharbeiten, dann ist da wieder alles auf Gleichstand . Spielt natürlich auch der allgemein Zustand vom Motor eine Rolle, hatte er erhöhten Ölverbraucht usw.
Jetzt kann man rechnen und dann entscheiden - Rep. oder nicht ,alles andere ist nur Spekulation und kann zu einem bösen Erwachen führen !
Das betrifft sowohl den Besitzer wie auch den Rep. Betrieb .
Gruß Peter
Mitglied seit: 16.01.2007
Esslingen
Deutschland
185 Beiträge
Freiläufer bedeutet, dass die Ventile infolge Abriss der Steuerkette keine Berührung mit den Kolben haben. Weiß aber nicht ob es das bei den heutigen Motoren überhaupt noch gibt.
Gruß thomas
Hi Thomas , ach so, ich dachte du meinst ob er frei ist ( die KW )
Nein , ich glaube bei den heutigen Motoren gibt es das nicht mehr, zumindest ist mir keiner bekannt .
Bei der Leistungsausbeute heutzutage und den Abgaswerten ist das glaub ich nicht mehr möglich.
Gruß Peter
Freiläufer sind bei heutigem Stand der Motorentechnik gar nicht mehr möglich. Der Wirkungsgrad wäre zu schlecht und es kann beim Freiläufer nur eine geringe Verdichtung erreicht werden. Somit gibt es beim Diesel erst recht keine Freiläufer.
@KW Muffel: ich wusste nicht, dass der TE so weit von dir entfernt wohnt. So macht das natürlich wenig sinn.
Wenn er im Allgäu wohnt: In Kempten gibt es die Firma "Poschenrieder Motoren". Dort könnte er mal anfragen.
Kein Problem, kannst es ihm ja mal über PN mitteilen , vielleicht nützt es ihm etwas, ich weiß auch nicht wie weit er von Kempten weg wohnt .
Gruß Peter