E90 320d Laufleistung 200tkm schon das Ende ?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 12.06.2013
Ingolstadt
Deutschland
27 Beiträge
E90 320d Laufleistung 200tkm schon das Ende ?
Hallo,
Es geht um meinen 320d BJ 2010 mit 163 ps
Gekauft habe ich das Auto 2012 mit 127.000 KM.
2014 war dann das Getriebe kaputt, bei einer Laufleistung von 150.000 KM, was zum Teil BMW übernommen hat.
Drei Monate darauf, war dann die Kupplung fällig.
2015 brach ein Laufrad vom Keilrippenriemen, was eine ordentliche Delle in der Motorhaube hinterlassen hat, eine Woche später war ich wieder in der Werkstatt AGR-Ventil hat sich verabschiedet.
2016 war mein Fahrwerk kaputt, was ziemlich teuer war.
Vor einem Monat das Innenraumsteuergerät.
Und jetzt steht mein Auto seit 3 Tagen in der Werkstatt, da der Motor blos noch ruckelte, ein fahren war kaum möglich, ausser im warmen Zustand.
Laut :) liegt es an der Ansaugbrücke, die sei komplett dicht, naja schön und gut.
Ich habe jetzt 200.000 KM, rentiert es sich überhaupt, das Auto noch zu reparieren?! Ich kann mir durchaus vorstellen, dass danach der Turbolader kaputt ist, der DPF erneuert werden muss....
Sind denn die 200.000km für einen 320d schon genug, nicht, dass ich jetzt noch haufen investriere, wenn dann der Motor dann verreckt.
Abgeschlossen habe ich eh schon mit BMW, das war mein letzter... der E46 war ja noch schlimmer. Ich habe ihn mir bewusst gekauft, da ich dachte, dass es sich um eine Premium-Marke handle und somit ein stabiles Auto sein sollte. Was es allerdings nicht ist, eher eine anfällige Schrottkiste.
Ein Auto sollte zum fahren dienen, nicht zum rumstehen als Kostenverursacher.
Das sind für einen Studenten enorme kosten -.-
Was meint ihr liebe Community?
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 17.11.2016 um 09:13:59
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo darksnapper,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "E90 320d Laufleistung 200tkm schon das Ende ?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Mitglied seit: 29.04.2007
bei Berlin
Deutschland
384 Beiträge
BJ2010 und 163PS? Ist doch der erste 20d Motor aus der E9x Reihe?
Wann der DPF fällig ist, kannst du den Bordcomputer entnehmen. Aber was kaputt gehen kann immer mal. Wie lang der Turbo hält, ist in erster Linie erstmal von deinen Fahrgewohnheiten abhängig.
Was ist ein Laufrad am Keilrippenriemen?
Dir muss leider auch bewusst sein, gerade als Student, dass ein Fahrzeug immer ungeahnte Kosten aufwerfen kann. Und dann muss man sich auch die Frage stellen, ob man dafür die geeignete Basis gefunden hat.
Niemand wird dir leider genau sagen können, ob du ein Fass ohne Boden erworben oder einfach nur Pech hast. Der E90/E91 ist jedenfalls eigentlich ein ziemlich solides Auto. Bis auf einige Ausnahmen. Das, was du an anderen Modellen für PRobleme hast, kommt dort eher wenig bis selten vor: Rost, Achsen.
Was ist am FRM eigentlich genau defekt bzw. was genau waren die Symptome?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 12.06.2013
Ingolstadt
Deutschland
27 Beiträge
Bekomme meinen BMW am Dienstag wieder.
Der Grund, weshalb es nicht möglich war im kalten Zustand zu fahren, wurde beseitigt.
Laut BMW war der AGR-Kühler defekt, was die Klappe zum hängen brachte. Leider ist dadurch die komplette Ansaugbrücke verkorkt worden, bis zum Zylinder. BMW hat jetzt die Ansaugbrücke in einem speziellen Bad eingelegt.
Habe mich mit dem Meister mal ein wenig unterhalten, er meinte auch, wenn ich den bmw verkaufe sei ich auf der sicheren Seite, denn es handle sich um eine tickende Zeitbombe was den Turbo angeht.
Er habe selten einen 320d mit dieser Laufleistung, also kann er mir leider nicht helfen. Der Turbolader könnte aber jederzeit den Geist aufgeben meint er.
Weiss jetzt leider auch nicht wie ich mich entscheiden soll, denn der BMW gefällt mir schon :(
Naja, was ich eigentlich von euch hören möchte, wer hat denn schon über 300.000km?
Ist dies mit dem 320d 4-Zyl überhaupt möglich, mir scheint so, als wäre der Motor mit 200.000 schon im Rentenalter.
Das Laufrad befindet sich vorne am Motor, ich glaube es dreht die Lichtmaschine, Wasserpumpe und noch etwas an, ist jedoch laut :) auch eine Makke des E90. Brechen sehr häufig.
Das mit dem DPF wäre mir neu, das das im BC angezeigt wird? Muss mir mal jemand genauer erklären.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 12.06.2013
Ingolstadt
Deutschland
27 Beiträge
BJ2010 und 163PS? Ist doch der erste 20d Motor aus der E9x Reihe?
Es handelt sich um BMW EfficientDynamics Version, deshalb 1632 ps
Mitglied seit: 29.04.2007
bei Berlin
Deutschland
384 Beiträge
Dann ist da sicherlich der Riemenspanner/Laufrolle gemeint gewesen. Ok, kann passieren. So was könnte man aber bei der regelmäßigen Wartung raushören bzw. in entsprechenden Intervallen tauschen.
Den Turbo kann man nicht so einfach pauschalisieren und sagen, der verschleißt nach x Kilometern. Genauso wie man nicht sagen kann, ab wann ein Motor unwirtschaftlich defekt ist. Es hängt von viel zu vielen Parametern ab. Warm/Kalt fahren, Ölwechsel, Ölsorte, Lang-/oder Kurzstrecke etc.
Die Vierzylinder Diesel sind schon ganz brauchbar. Pauschalaussagen sind aber irre schwer. Die einen hunzen die Dinger runter, die anderen fahren viel Langstrecke. Der eine Familienvater mit Aufklebern auf der Heckscheibe der andere dann wieder gestresster Vertreter mit Größenwahn und knapper Zeit.
Wie du dir die restliche "Laufzeit" vom DPF anschaust, kannst du selbst aus dem Handbuch entnehmen. Meine Zeit mit dem E91 320d ist schon ein paar Tage her. Ich konnte diese Info aus dem Servicemenü aus dem MID übernehmen. Wenn der DPF bisher noch nicht getauscht/gereinigt wurde, dann könnte dieser wohl bald fällig sein. Bei meinem ehemaligen 2007er lag die "Haltbarkeit" bei durchschnittlich 160tkm.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 12.06.2013
Ingolstadt
Deutschland
27 Beiträge
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Überwiegend war, ist... es ein Langstreckenfahrzeug, was selbstverständlich immer warm gefahren worden ist.
Auch ohne Start-Stopp, ich persönlich glaube, dass das ewige start-stop auf die Steuerkette geht. Aber ist ein Mythos von mir :)
Habe jetzt knapp 200.000 auf dem Tacho und noch den ersten DPF, Turbo, ich hoffe, dass die Kiste noch 30.000km hält. Muss leider so lange halten, da meine Schulungen sehr viel kosten.
Der Staat hat leider kein Geld für Einheimische übrig, müsste aus Syrien kommen -.- naja egal, um das geht es ja nicht.
Mein nächster 3er wird ein Benziner, meiner Erfahrung nach kommt man da fast besser weg.
Bearbeitet von: darksnapper am 16.11.2016 um 20:00:55
Mitglied seit: 29.04.2007
bei Berlin
Deutschland
384 Beiträge
Start/Stop ändert nix an der möglichen Längung der Kette- brauchst dir da also keine Sorgen machen. Ich glaube eher dass das System kaum was bringt. Egal wie gut es sich adaptiert, irgendwie wird der geringere Verbrauch nicht unbedingt messbar sein.
Wegen des DPF zur Not mit einem Codierer treffen oder mal zu BMW fahren und auslesen lassen wie lang der noch hält. Aber wie gesagt, so was kannst auch dem Servicemenü entnehmen.
30tkm klingt auf jeden Fall durchaus machbar.
Und die Benziner sind auch nicht unbedingt ein Kind von Traurigkeit ;-) Schau mal die N46 Motoren an. Bitter, bitter.
Was für ein Motor du fahren möchtest, solltest du auch in erster Linie von deinen Fahrgewohnheiten und der zu erwartenden Strecke und Laufleistung abhängig machen. Und dann brauchst eben die Portion Glück, dass das hinterher auch so aufgeht.
Du bist Student,kannst einen 2010er E90 fahren.Wieso sollte der Staat Dir noch mehr helfen ? Immer dieses Geschrei'...
BTT. Ein Auto hat viele Teile, von denen viele einem Verschleiss unterliegen.Man kann auch Pech haben,
Denn trotz warm/kalt fahren hat wohl schon länger ein Problem bestanden, sonst wäre die Ansaugbrücke nicht komplett
mit Russ zu ( Deine schreibe).
Fahrwerk geht in der Regel auch mal kaputt, bisher alles im Rahmen.
Das Auto wird genutzt.und nach 200tkm ist auch mal was fällig.
P.S. ich habe einen 09/08 er 318d Touring gekauft mit 147000 km, bis auf Flexrohr und normale Wartung / Reifen nichts
Auffälliges bei aktuell 215tkm. Okay, er "brummelt" ein bisschen mehr als früher und er ist erschreckend zugemüllt, dank
2 Kiddies...
Und er hat immer noch die erste Steuerkette, obwohl der Motor voll in der Problematischen Zone ist.
Bearbeitet von: joecrashE36 am 18.11.2016 um 00:55:40
Bearbeitet von: joecrashE36 am 18.11.2016 um 00:58:21
-->Meine Motoren drehen nie in den Begrenzer !
moin............
klingt alles ähnlich wie bei mir seinerzeit.....(E91 320d / 177PS). gekauft mit 125000 km und ab 150000 kam alle 4 Wochen die Meldung B ring M ich W erkstatt. Ich hätte ihn zeitweise vor Wut an die Wand fahren können. Vor allem fühlte ich mich von der BMW Werkstatt bald verarscht. Immer wollten die zig Steuergeräte wechseln, immer die gleiche Antwort : 2-3 Tage sollten wir ihn haben und mir 2000 Euro müßte ich schon rechnen. Letztendes hab ich es dann doch immer wieder selber gemacht, es waren immer nur Lapalien. Letzte Aktion war dann bei 175000 km die Steuerkette, bei der ich 950.- zugezahlt habe, weil gleich noch ne neue Kupplung reingekommen ist, die aber 5000 km auch schon wieder das Rubbeln anfing.(muß dazu sagen, daß ich bei meinen Citroens vorher sowohl beim xm als auch beim Xantia mit 360000 km beim Verkauf immer noch eine top funktionierende 1.Kupplung hatte.......). Den DPF wollte man am liebsten auch gleich mitwechseln, er sei eh fällig (hab jetzt 245000 km runter und er funktioniert immer noch einwandfrei...)....
Kurzum.... ich lasse ihn hinsichtlich der Wartungen laut BC nun bei uns im Dorf in der Freien Werkstatt warten und habe nun seltsamerweise seit 70000 km keinerlei Probleme oder Reparaturen mehr. Was mich im Nachhinein tierisch aufgeregt: Bei der Steuerkettenaktion haben sie in der Werkstatt das Flexrohr abgerissen. (Wahrscheinlich wollten sie mir deswegen nen neuen DPF andrehen...) Der Motor war nach 2 Tagen fertig, aber der Wagen war noch 10 Tage in der Werkstatt, weil die das neue Flexrohr (angeblich ein spezielles Reparaturkit, welches nicht mit dem Auspuff verschweißt wird, nicht rangebracht haben. Nach den Zehn Tagen bekam ich ihn dann, hjatte auf der Rechnung ein Flexrohr für 160.- mit drauf. Beim letzten Reifenwechsel auf der Bühne habe ich dann gesehen, daß man mich da wohl verarschen wollte. Es ist ein billiges Einschweißteil drin, welches die auch einfach an den Flansch zum nachfolgenden Auspuff angeschweißt haben, so daß ich nun im den DPF wenn fällig nicht mehr einfach wechseln kann (was ja eigentlich eine einfache Arbeit ist bei der nichts geschweißt werden muß. Das ist schlichtweg Betrug und ich werde mich dann schon wenn es soweit ist mit einem neuen DPF in der Hand bei denen melden und ihnen sagen, sie sollen mir bitte den Auspuff wieder ordnungsgemäß herzustellen oder das neue Teil halt so einbauen.....
Mittlerweile bin ich eigentlich schon soweit, daß ich dem Wagen ähnliche Laufleistunge wie meinen Vorgängern zutraue....auch dem immer noch ersten Turbolader. Mache halt spätestens nach 20000km Ölwechsel (vorgeschriebenes Longlife Öl) und kippe jedesmal ne Dose MOS2 Liquimoly mit rein....
damit läuft er selbst nach frischem Ölwechsel spürbar weicher.
Sigi
Mitglied seit: 16.01.2007
Esslingen
Deutschland
185 Beiträge
Ja ich mache auch nach 10.000 km Ölwechsel.
Hatte vorher den echten 163PSler. Mit 81 km gekauft und mit 195.000 km verkauft. Das einzige was ich an dem mal hatte (außer natürlich Verschleißteile) war der LMM und einen neuen DPF hat er bekommen. Erster Turbolader.
Sonst muss ich sagen war ich wirklich zufrieden. Tolles und zuverlässiges Auto. Dem hätte ich auch noch weitere 100.000 km zugetraut.
Nun hab ich den 330d als Facelift gekauft. Wollte einwenig mehr Brumms.
Den hab ich nun 30.000 km gefahren. Einmal Ölfiltergehäuse 800 Euro und Stoßdämpfer Vorne für 900 Euro. Bei 100.000 die Stoßdämpfer finde ich nun ziemlich früh. Nicht so Toll. Aber was man nicht alles tut für sein Schätzle. :-)
Gruß Thomas
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 12.06.2013
Ingolstadt
Deutschland
27 Beiträge
Servus, vielen Dank für eure Erfahrungsberichte!!
Sind ja zum Teil schon Romane :)
Ja Sigi, das war jetzt bei mir auch der letzte Besuch in einer BMW Werkstatt. Habe schon eine Hinterhofwerkstatt gefunden, die nur BMW richten.
Am Dienstag bekomme ich meinen Wagen wieder ^^
Ich werde euch auf den laufenden halten, mal schaun was meiner noch an KM schafft! Die 500.000 möchte ich zu gerne knacken :)
Nochmals vielen Dank und auf ein erholsames Wochenende
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 12.06.2013
Ingolstadt
Deutschland
27 Beiträge
HuHu, kleines Feedback.
Bekam heute um 13 Uhr einen Anruf, dass mein Auto fertig sei.
Um 14 Uhr habe ich es geholt, jedoch beim Starten des Motor schüttelt sich das Auto jetzt ca 4 Sekunden extrem. Auch der Keilriemen pfeifft/quietscht extremst.
Es wurde ein Steuergerät + Ansaugtrakt erneuert, war extrem verkokt.
Naja hab mein Auto jetzt gleich in der Werkstatt gelassen, kann ja ned sein...
2400 Euro bezahlt für nichts? Nein, es wurde noch schlimmer :/
Der :) jedoch hat sich entschuldigt und mir versprochen, dass ich den BMW mo
rgen in einem 100% Zustand bekomme. Ohne Schütteln und Pfeiffen.
Na dann wollen wir mal sehen...
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 12.06.2013
Ingolstadt
Deutschland
27 Beiträge
Nochmals bitte ich euch um Rat!
Es geht darum, dass ich nun mein Auto wieder habe, jedoch war die Reperatur umsonst -.-
Das Problem ist, dass der Motor einfach nicht funktioniert wenn er Kalt ist, auch der Werkstattmeister bei BMW weiß mir leider nicht zu helfen.
Im Kaltlauf ruckelt es ab 1500 Umdrehungen unglaublich heftig, das Auto schüttelt sich extrem, hört sich an, als würden Gänse schnattern.
Nach 5 KM jedoch ist das Problem wie vom Erdboden verschwunden, läuft wie neu?!
Was zum Teufel ist das?! Hatte keiner dieses Problem?
BMW hat alles getestet, Injektoren funktionieren einwandfrei, der Meister kann mir nicht helfen, soll das Auto einfach verkaufen meint er!?
Schon traurig, dass er zu mir gesagt hat, sei doch froh, dass es überhaupt 200km geschafft hat, denn die meisten 320d haben ab 160.000 einen Motorschaden.
Was könnte ich noch versuchen?
Bin um jeden Tipp dankbar, kann doch das Auto so nicht verkaufen?! Natürlich kann es es davor warm fahren, aber das wäre doch Betrug?
Moin.............
als was ich machen würde wüßte ich sofort:
a) die Rechnung nicht zahlen und
b) die Zentrale in München kontaktieren und denen den Wortlaut und die offensichtliche Hilflosigkeit der Werkstatt schildern.
c) mir aber in jedem Fall eine andere Werkstatt suchen, und zwar eine solche, die auch noch in der Lage ist, Autos zu reparieren als hilflos (wie allgemein leider immer häufiger...) laut Diagnose ein Steuergerät nach dem anderen zu tauschen ohne vorher mal das Gehirn einzuschalten. Schwierig zu finden, aber es gibt sie noch. Oftmals einfach die, die alle Marken reparieren.......
Sigi
Mitglied seit: 29.04.2007
bei Berlin
Deutschland
384 Beiträge
ich schließe mich zum einen erstmal direkt dem Kommentar über mir an: REKLAMATION!
Zum anderen -> da ist irgendwas undicht. Je wärmer der Motor dann wird, umso geringer ist dann das Leck. Oder aber die waren so wahnwitzig und haben ein Kabel irgendwo angerissen oder eingeklemmt.
Aber ganz wichtig: das darf nicht deine Sorge sein! Die müssen jetzt mal ganz schön rotieren.
Mitglied seit: 04.01.2013
Schleswig-Holstein
Deutschland
2455 Beiträge
BMW hat alles getestet, Injektoren funktionieren einwandfrei, der Meister kann mir nicht helfen, soll das Auto einfach verkaufen meint er!?
Schon traurig, dass er zu mir gesagt hat, sei doch froh, dass es überhaupt 200km geschafft hat, denn die meisten 320d haben ab 160.000 einen Motorschaden.
(Zitat von: darksnapper)
Solch Aussagen des "Meisters" grenzen schon an Untreue seinem Arbeitgeber gegenüber. Lass das mal seinen Chef wissen.
Ansonsten schließe ich mich den Vorrednern an. Such das Gespräch mit der Geschäftsführung des Autohauses und mit BMW direkt.
Ach ja: Mein Freundlicher hat zwei e91 320d mit 280 tsd und 320 tsd km als Werkstattersatzwagen. Die fahren sich als hätten sie gerade mal die 100 tsd geknackt. Und "mein" Meister fährt selber so ein Auto.
Bearbeitet von: rick2601 am 30.11.2016 um 08:36:54
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 12.06.2013
Ingolstadt
Deutschland
27 Beiträge
Morgen,
habe gestern abend noch alles zusammengefasst und den Bericht direkt an BMW versendet. Jedoch habe ich den Namen des Autohauses nicht genannt, will keinen zusätzlichen Ärger. Datenschutz, Rufmord etc.
Mal abwarten, wie BMW agiert und dementsprechend handeln wird. Das interessiert mich persönlich :)
In die Werkstatt fahr ich vorerst nicht, denn die machen mir zum Schluss noch alles kaputt.
Leider traurig, richtige zig...
Frohes Schaffen!
Hi darksnapper , da muss was undicht sein, das ist typisch Falschluft, manches mal auch sehr schwer zu finden, aber wer suchet der findet auch, Teile wechseln auf gut Glück kann jeder .
.
Sprühe mal alles mit Bremsenreiniger ab, auch Ansaugbrücke - also auch feste Teile, kann ja eine Dichtung sein, prüfe Rissbildung in Schläuche !
Leerlaufregelung denke ich ist überprüft worden, es gibt ja so viele Möglichkeiten, da sollen die halt suchen bis sie den Fehler finden und nicht nur Teile auf Verdacht wechseln, wie fast überall üblich. Schließlich hast du ihn ja wegen dem Klappern / rütteln hingebracht, so sollte auch der Auftrag lauten !
Zum Schluss stellt sich dann wieder ein Bauteil für etwa 50 € als Fehlerquelle heraus, obgleich vorher schon für tausende € Teile gewechselt wurden.
Du siehst ja, das viele auch der Meinung sind das hier die Werkstatt in der Pflicht ist, eine Rep. muss richtig ausgeführt werden, schließlich musst / sollst du sie ja auch richtig mit € bezahlen - oder !
Zur Not würde ich mir halt mal anwaltliche Hilfe dazu nehmen, bei den ganz resistenten Werkstätten bewirkt das manchmal wahre Wunder !
Hast du Rechtschutz oder Rechstberatung evtl. ADAC oder so, dann gibt es ja da nichts zu überlegen - man muss sich ja nicht alles gefallen lassen !
Gruß Peter
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 12.06.2013
Ingolstadt
Deutschland
27 Beiträge
Leider habe ich keine Rechtschutzversicherung, aber laut meinem Lehrer (Anwalt) habe ich da wenig Chancen. Die Teile, die verbaut wurden auf Verdacht des Ursachers müssen auch bezahlt werden meint er. Die Fehlfunktion des AGR war ja nachweisbar...
Ich sollte mal den Tank leer fahren und neu tanken, vielleicht ist noch Sommerdieseln im Tank. Aber, danach ist mein Problem eh noch da... kann ich mir nie vorstellen..
Werd die Kiste übers Wochenende mal zu einem richtigen Mechaniker stellen, einer von der alten Klasse :) Stellt Diagnosen noch ohne auslesen.
Mitglied seit: 04.01.2013
Schleswig-Holstein
Deutschland
2455 Beiträge
Ab dem 01.10. wird in Deutschland Übergangsdiesel angeboten, der bis -10 Grad geeignet ist. Ab dem 16.11. mindestens bis -20 Grad. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Du zuletzt im September getankt hast.
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 12.06.2013
Ingolstadt
Deutschland
27 Beiträge
Schaut mal bitte mein Video!!
War eben bei BMW, bei Ihnen ist das normal, hahaha wie lustig -.-
Ich hätte ihm am liebsten eine reingehaun, ganz ehrlich....
https://www.youtube.com/watch?v=jxdAaUQTc0IWas ist daran bitte normal? das ganze Auto wackelt und schlägt.