325i VFL Pluspol Batterieverteiler geschmolzen
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 27.11.2009
Mindelheim
Deutschland
118 Beiträge
Guten Abend Leute,
heute mal ein elektrisches Problem eines Bekannten.
Aus dem Kofferraum war während der fahrt ein lauter Knall zu hören, gefolgt von dem Duft von geschmortem Plastik.
Nachdem das Fahrzeug sofort abgestellt wurde (zum Glück nur ein paar Meter von Zuhause entfernt) haben wir erstmal auf die Batterie geschaut.
Der Fehler war sofort zu sehen... Der Stromverteiler, welcher auf dem Pluspol der Batterie befestigt ist, war um die Verschraubung komplett geschmolzen, und das dicke Pluskabel war nichtmehr mit der Batterie verbunden.
Hier zwei Bilder:
https://www.dropbox.com/s/6d50smo7yt3zf73/Foto%2019.12.15%2C%2021%2007%2036.jpg?dl=0https://www.dropbox.com/s/148snlpxkadyjjt/Foto%2019.12.15%2C%2021%2003%2042.jpg?dl=0Zur Sicherheit haben wir jetzt die Batterie natürlich abgeklemmt!
Weitere Vorgehensweise wäre: neuen Stromverteiler incl. Sicherung bei BMW besorgen und einbauen.
Nur bin ich mir nicht sicher wie es zu diesem "Kurzschluss" kommen konnte - wär ja doof wenn das mit dem neuen Stromverteiler gleich wieder passiert!
Einen verdacht habe ich: Die Mutter auf dem Pluspol (um die alles geschmolzen ist) war nicht wirklich fest... Vielleicht ist das schon der Fehler, dass der Wackelkontakt zu Funkenflug und Überhitzung geführt hat?
Vielleicht kennt ja einer von euch dieses Problem und kann mir weiter helfen.
Vielen Dank schonmal!
Bearbeitet von: GhostriderMN am 19.12.2015 um 21:50:41Bearbeitet von: GhostriderMN am 19.12.2015 um 21:51:39Bearbeitet von: GhostriderMN am 19.12.2015 um 21:53:15
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo GhostriderMN,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "325i VFL Pluspol Batterieverteiler geschmolzen"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Servus
Ich bin nicht der Elektriker und Profi. Allerdings ist das eigentlich soweit ich weiß nur möglich wenn mehr Faktoren zusammen kommen. Es sieht wirklich so aus als war etwas nicht richtig fest, oder ist irgendwo das Plus und Minus Kabel aneinander gekommen? Ich vermute es eine Musikanlage verbaut, oder liege ich da falsch?
Meine Batterie von Golf 3 damals hatte dasselbe Schicksal ereilt. Durch das Wetter, zu feucht und dann hatten sich die Kabel bzw ein irgendwie Statische Ladung noch dazu aufgebaut. Wie auch immer, kann es nicht genau erklären.
Auf jeden Fall hat dann die Batterie angefangen zu kochen und es haben sich Blasen bzw Gas gebildet in der Batterie. Das hat geknallt wie eine Bombe, anschließend musste die Elektronik neu gemischt werden mit Sicherungen und soweiter.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 27.11.2009
Mindelheim
Deutschland
118 Beiträge
Nein - Musikanlage ist keine verbaut... Hab das ganze einem BMW-Mechaniker gezeigt... "Sowas hab ich noch nie gesehen"
Sowas passiert zum Beispiel wenn man einen Schraubenschlüssel über die beiden Pole legt oder wenn 2 Kabel sich berühren, auch wenn Wasser eine Verbindung aufbaut (hier nicht ersichtlich, da trocken ) .
Beim laden der Batterie kann Knallgas entstehen und zwar ist es ein Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff, dieser kann bei einem Funken dann kann sowas schon mal passieren. Entweder war die Batterie zu alt oder die Lima ist defekt.
Bearbeitet von: Roterwassermaxx am 20.12.2015 um 10:53:35
wurde eine neue (kleinere wie oem) batterie verbaut und nicht registriert? aber ich kann mir nicht vorstellen das die lima so viel kraft hat um so etwas zu produzieren...
ich fürchte da ist ein verbraucher bei dir im system der das verursacht hat. ich würde da selber nichts dran machen sondern einen fachmann von bmw drüber richten lassen.
für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi
Ktmschnee ich denke das auch. Weil eine Überspannung kann ich mir fast nicht vorstellen, aber wie genau regelt eine Lima die Stromversorgung genau? Ehrlich soviel Ahnung hab ich davon jetzt nicht, aber es sind doch auch noch Sicherungen verbaut und diverse andere Teile die das Laden regeln.
Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es Zusatzeinrichtungen die eine Überspannung vermeiden sollen, so hab ich das damals auch gelernt und auch in Wikipedia nochmal nachgeschaut. Wie schon gesagt ich bin kein Profi, aber ich tippe trotzdem auf ein defektes Zusatzinstrument.
Bearbeitet von: Roterwassermaxx am 20.12.2015 um 11:59:09
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 27.11.2009
Mindelheim
Deutschland
118 Beiträge
Er hat das Auto vor drei Monaten gekauft - es ist also gut möglich dass eine kleinere Batterie verbaut wurde und nicht angelernt wurde. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass allein das fehlende anlernen der Grund für einen solchen defekt ist.
was ich mir noch vorstellen könnte ist das der übergabestützpunkt schon vorher gebrochen ist und iwie auf masse (also karosserie) gekommen ist, also einen massiven kurzschluss verursacht hat...
für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi
Irgendwo wird das Pluskabel durchgescheuert und auf Karosseriemasse gekommen sein.
Also Pluskabel vom Kofferraum bis Motorraum kontrollieren.
Auch mit einem Ohmmeter das Pluskabel zur karosserie durchmessen.
Dann kann man der Strom ausrechnen, der fließt.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 27.11.2009
Mindelheim
Deutschland
118 Beiträge
Ist bei dem pluskabel denn nirgendwo eine Sicherung verbaut?
Danke Jungs das hab ich gemeint, so sollte es auch rüber kommen.
Zumindest sollte dringend Hilfe von einer Fachwerkstatt gesucht werden.
Bearbeitet von: Roterwassermaxx am 20.12.2015 um 12:10:46
Fehlerspeicher auslesen lassen.
Danach eine Energiediagnose (sofern je nach Fahrzeug möglich). Diese ist mit ISTA/D möglich. Somit entweder zu BMW fahren oder von jemanden machen lassen der ISTA/D zur Verfügung hat.
Die Batterie ausbauen und den Stromverteiler prüfen.
Mein erster Eindruck ist aber, dass es sich hier um einen Fehler der Sicherheitsbatterieklemme handelt.
Dazu wär ggf. einmal wichtig ob bei geringerem Kilometerstand Fehler im Airbagsystem abgelegt waren.
Die SBK kostet ein paar Flocken und ich hab schon bei vielen Fahrzeugen gesehen, dass diese nach einem Crash nicht ersetzt wurde, obwohl sie ausgelöst hat, sondern einfach die Sperrklinke entriegelt wurde und das Pluskabel wieder nach vorne geschoben wurde.
Eine unsachgemäße Reperatur an der SBK kann durchaus zu diesem Problem führen. Vor allem dann wenn die Leitung keinen ordentlich Verbindung hat.
Dürfte sich vorher ggf. auch durch Start-Probleme bemerkbar gemacht haben.
Gruß
Schehofa, sehe ich das richtig, könnte es sich um einen Unfallwagen handeln? Wenn du schreibst das eventuell der Airbag ausgelöst und und nicht korrekt wieder reparieren wurde, kann es bei einem anderen Unfall dementsprechend dann zu einem Fehler, bzw nicht auslösen des Airbag kommt?
Kann ich mir denn das so vorstellen mit dem überbrücken mit dieser Spange ,daß es zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Kurzschluss kommen und dann die Batterie kaputt geht? Also dann war es ein großer Crash.
Die Sicherheitsbatterieklemme, kurz SBK, unterbricht die B+ Leitung die von der Batterie nach vorne in den Motorraum zu Anlasser und Generator führt.
Da die Leitung bei den Fahrzeugen meist am Unterboden geführt wird, ist diese überwacht. Bei einer Beschädigung am Unterboden, die die Leitung beschädigt hat löst diese ggf. aus.
Bei einem Heck- Seiten- oder Frontcrash löst die SBK je nach Schwere auch aus. Damit wird die Leitung mechanisch und elektrisch vom Generator und Anlasser getrennt.
Somit wird verhindert, dass z.B. bei austretendem Kraftstoff im Motorraum oder aus dem Tank durch Funken (Kurzschluss der Leitung nach Masse) ein Brand entsteht.
Die SBK ist im E9x/E6x noch relativ einfach aufgebaut.
Eine Pyrotechnische Ladung in einem Gehäuse trennt die Leitung von ihrem Anschluss. Eine Sperrklinke verhindert das die Leitung wieder Kontakt hat.
Wenn man die Sperrklinke mit einem Schraubenzieher entriegelt, kann man die Leitung wieder zusammenschieben.
Dies bedeutet aber nicht, dass danach ein ordnungsgemäßer Kontakt herrscht.
Die SBK muss zwingend ersetzt werden nachdem sie ausgelöst wurde.
Gruß
Dank dir für die schnelle Antwort, schehofa! Jetzt hab ich das verstanden. Also eine Sicherung im Prinzip, nur das sie auslöst wenn es geknallt hat. Das wusste ich nicht. Aber jetzt ist alles klar.
Der Pol schmilzt nur wenn an dieser Stelle ein nennenswerter Widerstand vorliegt, sprich: der Anschluss war nicht vernünftig verschraubt oder der Pol war bereits gebrochen. Fest verschraubt kann man da richtig Strom ziehen ohne dass die Klemme auch nur handwarm wird.
Ein Batteriefehler an der Stelle ist auch nicht auszuschließen. Also beides neu beschaffen und vernünftig anklemmen.