E-88 Cabrio Motor/Pumpe am Verdeck defekt
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 31.05.2015
Deutschland
0 Beiträge
Hallo liebe BMW Gemeinde,
habe folgendes Problem. Das Verdeck an meinem Cabby E88 Bj. 2009 schließt und öffnet sehr langsam...
Meine Werkstatt meinte das der Motor(Pumpe) defekt sei, Kosten für das Ersatzteil 1.300 €.
Meine Frage: Hat das schon einer hier gehabt, kann man den Motor(Pumpe) evtl. reparieren lassen??
Grüße Michael
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo kh-120d,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "E-88 Cabrio Motor/Pumpe am Verdeck defekt"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
das es langsam wird hatte ich noch nicht, nur dass es komplett aussteigt..
ist es auch lauter als vorher?
check mal den ölstand!
bei bedarf hab ich noch ein funktionstüchtiges da..
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 31.05.2015
Deutschland
0 Beiträge
Lauter ist es nicht. Der Ölstand ist ok. Beim Öffnen ist es sehr langsam, Der Deckel geht auch erst auf wenn ich den Finger vom Knopf nehme und wieder drücke. Man sieht es auch das der Druck wahrscheinlich nicht stark genug ist um den Deckel direkt zu heben.
Du hast noch einen Motor ? Was soll der Kosten?
das es langsam wird hatte ich noch nicht, nur dass es komplett aussteigt..
ist es auch lauter als vorher?
check mal den ölstand!
bei bedarf hab ich noch ein funktionstüchtiges da..
(Zitat von: daniel25)
Ich würde die Hydraulikpumpe aufmachen, vermutlich ist ein Kolben in Radialscheibe geklemmt und somit weniger Ölfördermenge.
Strom an der Pumpe trennen, Ventilsammelstecker trennen,Pumpe hochkant stellen so das der Zank unten ist, und das Öl in den Tank läuft, 2 Schrauben vom E-Motor Flansch lösen, durch leichtes drehen und ziehen den Motor von der Pumpe lösen
jetzt kommt man die Radialkolben ran, die Scheibe senkrecht von der Well abziehen und dann auf einem sauberen Tuch ablegen un die einzelnen Kolben die sich in der Scheibe befinden untersuchen auf Leichtgängikeit, stellt man die Scheibe schief gleiten die Kolben heraus
Es wird immer nur eine Marke geben mit Freude am Fahren und das ist BMW.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 62 Monaten
Habe das gleiche Problem. Gab es in dem Fall eine Lösung??
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 4 Monaten
Mitglied seit: 18.12.2020
Deutschland
1 Beitrag
Habe das gleiche Problem. Gab es in dem Fall eine Lösung??
(Zitat von: schrader24)
Ich jetzt scheinbar auch. Was hast du damals gemacht?
Ich nehme mal stark an das die Gelenke der Dachmechanik nach der Auslieferung des Auto's noch nie Öl oder Fett gesehen haben. Das würde ich mal nachholen. Dann wird man bestimmt den Öldruck der Pumpe messen können. Ist denn überhaupt genug Hydrauliköl im Vorratsbehälter?
Gruß Uli
Ich nehme mal stark an das die Gelenke der Dachmechanik nach der Auslieferung des Auto's noch nie Öl oder Fett gesehen haben. Das würde ich mal nachholen. Dann wird man bestimmt den Öldruck der Pumpe messen können. Ist denn überhaupt genug Hydrauliköl im Vorratsbehälter?
(Zitat von: uli07)
Die Lagerungen der Lenker im Cabriodach sind Wartungsfrei, die müssen nicht geölt oder geschmiert werden. Einzig Verschlusssysteme oder Langlochführungen können Schmierstoff drauf haben, aber auch hier ist ein nachfetten im Regelfall nicht notwendig.
Den Öldruck kann man messen, aber nicht mit Standardequipment, es sind 2 Blindstöpsel links und rechts im Ventilblock ohne Gewinde, die müssen raus und spezielle Adapter rein wo dann die Druckmessaufnehmer angeschlossen werden können. Für eine normale Werkstatt seh ich das als unlösbar an solche eine Analyse zu machen da die Ausrüstung nicht vorhanden ist (Adapter auf Ventilblock, Messleitung, Druckaufnehmer, Messverstärker, Messsoftware).
Es wird immer nur eine Marke geben mit Freude am Fahren und das ist BMW.
Mag sein das BMW sagt das die wartungsfrei sind. Ich weiß es nicht. Ist ja bei den Automatikgetrieben auch so das die angeblich wartungsfrei sind.
Wenn man gewisses Equipment zum Testen oder auslesen nicht hat muß man entweder in eine Werkstatt oder das Dach zulassen.
Gruß Uli
Mag sein das BMW sagt das die wartungsfrei sind. Ich weiß es nicht. Ist ja bei den Automatikgetrieben auch so das die angeblich wartungsfrei sind.
Wenn man gewisses Equipment zum Testen oder auslesen nicht hat muß man entweder in eine Werkstatt oder das Dach zulassen.
(Zitat von: uli07)
BMW sagt nicht das die Wartungsfrei sind, sie geben es den Lieferanten vor (Webasto,Magna,Valmet).
Der E88 ist auch an den Metallteilen sehr robust, und Ausfälle sind meist am Textil und an der Hydraulik zu finden, hier ist eine Einheit von Power Packer verbaut.
Es wird immer nur eine Marke geben mit Freude am Fahren und das ist BMW.

Diese Antwort wurde
1 mal gelobt (positiv)
und
0 mal kritisiert (negativ)
Details anzeigen