Alpina B3 3.0 in E36 328i, ERNSTE FRAGEN!
Hallo Leute,
ich habe mich den ganzen Tag durch google und Co. gequält, wirklich schlauer bin ich dadurch aber nicht.
Und eins bitte vorweg, es geht hier nicht um einen 1.800 Euro Schrotthaufen der vorne und hinten am weggammeln ist. Die Substanz stimmt. Ohne zu prollen: aber insgesamt 11.000 Kröten stecken bis jetzt in dem Wagen. Und da werden noch einige folgen. Und Kommentare a la "kauf dir ein Auto mit Leistung" will ich auch nicht hören, denn darum geht es nicht, ich hänge genau an DIESEM Auto!
Die Gegebenheiten:
328i Coupe
EZ 06/1996
Laufleistung 168.000km
Scheckheft alle 10.000km bei BMW gepflegt,
bis letztes Jahr Juni erste Hand, Fahrer BJ 48, danach in meine Hand übergegangen
weder Rost noch sonstiger Gammel am Fahrzeug
Die Vorgedanken:
Nach Leistungserhöhung habe ich mich seit langem informiert, zuerst dachte ich an einen E34 4.0 V8, dann an einen Kompressor, aber im Endeffekt sind das alles Kosten die wenn sie richtig gemacht sind die 10.000 Euro bestimmt knacken werden. Der V8 dauert ewig im Umbau, der Kompressor mangelt mir an Haltbarkeit.
Mein Gedankengang:
Ich persönliche komme mit 250 PS vollkommen aus, mir geht es bei der ganzen Sache eher um Individualität. Soweit ich es bisher Verstanden habe ist der 3.0 aus dem Alpina B3 vom Grund her mein Motor? Was also muss getauscht werden damit das System nachher auch TÜV bekommt? Motor, Kabelbaum und Steuergerät das sind bis jetzt meine Erkenntnisse. Von Kommentaren über Bremse und 6-Gang Getriebe bitte ich erstmal abzulassen. Darüber mache ich mir Gedanken wenn alles läuft!
Um es kurz zu halten: Mit welchem Aufwand passt der Alpina E36 B3 3.0 Liter Motor in mein E36 328i Coupe? Sind da Baujahre zu beachten? Mein 328i ist ein Facelift, gibt es da Unterschiede in der Elektronik?
Für ordentliche Antworten wäre ich sehr dankbar!
MfG
A-P