Anl. zur Reparatur der DME bei Defekter Endstufe
Hi,
wollte men kleines How-To erstellen falls bei jemanden von euch anderen mal ein ähnliches Problem auftauchen sollte wie bei mir.
Kurz zur Vorgeschichte:
Ich habe meinen 316i Compact M43 am Abend nach ca 30km Fahrt abgestellt über Nacht war es -9° Kalt. Ich bin dann morgens in mein Auto gestiegen und wollte ihn Starten. Er sprang dann auch an aber lief sehr schlecht, extremes ruckeln alles hat geklappert und wenn ich kein Gas gegeben habe ist mein Compact ausgegangen. Am Nachmittag habe ich das dann mal begutachtet habe ihn ein wenig laufen lassen lmm abgeschlossen dies hat es aber noch schlimmer gemacht auch die lambdasonde habe ich testweise abgeschlossen ... selbe Symptome wie beim lmm. Habe ihn dann mit dem Gas Pedal vorm Ausgehen gehindert und nach ca 1ner Minute lief er dann auch im stand nur immernoch mit extremen ruckeln verbunden. Dann hat es im
Motorraum leicht angefangen zu qualmen und stinken habe dann natürlich direkt den
Motor ausgeschaltet und nachgeguckt. Na gut Zündspulenblock am ZS2 Aufgeplatzt und flüssiges, heißes Plastik rausgelaufen. Habe dann den Block getauscht hatte zum Glück noch einen liegen aber keine Besserung. habe mich dann im Internet mal auf die suche gemacht aber leider sehr wenig gefunden. Bin aber darauf gestoßen das wahrscheinlich etwas mit der Ansteuerung der Zündspule
nicht stimmt dh. die Zündspule steht durchgehend unter Spannung und wird zum Zünden aufgefordert dadurch wird sie heiß und Platzt auf usw. Da die Ansteuerung aus der DME kommt kann es nur an ihr liegen habe diese dann ausgebaut und die 4 Darling Transistoren Ausgelötet und gemessen und tatsächlich einer der Transistoren hat eine Direkte Verbindung vom Kollektor (Pin 2) zum Emitter (Pin 3). Habe dann einen Vergleichstypen bestellt ( BU 323 Z) zu bekommen bei RS-Components (Bestell-Nr. 5450157). Nun
läuft mein Wagen wieder als wäre
nichts gewesen.
Also
nicht gleich ne neue DME kaufen wenn die Diagnose DME Endstufe Defekt ausgibt. Man kann sich das Geld auch sparen.
Im Folgenden noch eine Bebilderte Anleitung.
Zuerst müsste ihr eure Batterie ausbauen dazu die 2 Pole abklemmen (erst Minus (13er) dann Plus (10er)) und die Batteriehalterung rausschrauben.

Nachdem ihr die Batterie entnommen habt die 2x 13er Schrauben und das Massekabel auch 13er am Boden im Batteriefach abschrauben

Nun das Batteriefach entfernen und ihr seht Schaumstoff an der Seite wo vorher das Batteriefach war. Diesen entfernen dazu die 3 Klips raushebeln mit einem Schlitzschraubendreher und die 2x 10er Mutter Abschrauben

Dahinter kommt ein Schwarzer Kunstoffdeckel zum Vorschein. Diesen öffnen dazu einfach die 4 Kreuzschrauben herausdrehen dahinter seht ihr die DME einfach das Kabel abziehen dazu den Silbernen Hebel aufklappen.


Danach die 2 Kreuzschrauben links und rechts vom Steuergerät abschrauben und das Steuergerät herausziehen (Man sollte sich vorher merken wie herum die 2 Halter waren um die DME hinterher wieder
richtig zu befestigen)

Nun seht ihr auf der Unterseite von der DME 5 Torx Schrauben der Größe T15 und eine in der Mitte T10 diese Schraubt ihr alle raus und biegt an den ecken mit einem Schlitzschraubendreher und einer Zange die Klammern auf.

Nun habt ihr das Geöffnete Steuergerät vor euch liegen. Ich habe bei mir zum Messen die Transistoren ausgelötet sollte aber auch so zu messen sein. Einfach mit einem Durchgangsprüfer an dem zweiten und dritten Pin des Transistors messen. Normalerweise sollte dort kein Durchgang sein. Wenn einer defekt ist wird dort sehr wahrscheinlich ein Durchgang sein (So war es zumindest bei mir).


Nun einfach den Defekten Transistor auslöten und den neuen wieder einlöten. Danach die DME wieder zusammensetzen und in umgekehrter hereinfolge wieder einbauen


Ich hoffe ich kann einigen von euch damit Helfen.
Für fragen bin ich gerne offen. Würde mich freuen wenn die Anleitung in den Nice2Know Bereich aufgenommen wird.
Liebe Grüße
Timo
Alle angaben ohne Gewähr und ich übernehme keine Haftung bei Schäden oder ähnlichem.