nach Luftfilterwechsel Kennfeld zurück setzen?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 24.08.2005
Kahla - East
Deutschland
270 Beiträge
Hallo Gemeinde,
ist es nötig bei den Dieselmotoren nach Luftfiltertausch (Erneuern) die Werte über die Diagnose zurück zu setzen?
Bevor jetzt alle fragen was ich damit meine:
Bei den heutigen modernen Dieselmotoren sind die Luftmasseberechnungen der Motorsteuergeräte viel genauer als früher, dadurch ist es nötig die Kennfelder für die Luftmasseberechnung nach Erneuern des Luftfilters zurück zu setzen, speziell beim Diesel da dieser ja von der Luft lebt.
Meine Frage ist ob das automatisch beim Servicereset "Fzg.check" erfolgt oder muss das nach Tausch durch die Werkstatt erfolgen?
Wichtig ist das für KS-Verbrauch und Luftmasseberechnung im Steuergerät!
Hintergrund: bei einem neuen Luftfilter ist die Durchsatzrate eine ganz andere wie z.B. bei einem stark verdreckten Luftfilter.
Kann jemand helfen?
BMW Fahrzeughistorie:
EZ´87 E30 318i M10,
EZ´91 E36 318i M40, EZ´95 E36 318ti M42, EZ´95 E36 320i Touring M52, EZ´99 E46 328i M52TU, EZ´03 E46 320i Touring M54, EZ´89 E30 320i M20, EZ´02 E46 M3 , EZ´05 E61 530d Touring, EZ´11 F11 520d, EZ´89 E30 320iA
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo mopardealertk,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "nach Luftfilterwechsel Kennfeld zurück setzen?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 24.08.2005
Kahla - East
Deutschland
270 Beiträge
Also ich habe mich mal beim :O) kundig gemacht, es ist so wie ich es mir dachte, der Luftfilter muss nach dem Erneuern im Steuergerät zurückgesetzt werden.
Danke trotzdem
MfG
BMW Fahrzeughistorie:
EZ´87 E30 318i M10,
EZ´91 E36 318i M40, EZ´95 E36 318ti M42, EZ´95 E36 320i Touring M52, EZ´99 E46 328i M52TU, EZ´03 E46 320i Touring M54, EZ´89 E30 320i M20, EZ´02 E46 M3 , EZ´05 E61 530d Touring, EZ´11 F11 520d, EZ´89 E30 320iA
was heißt der muss zurückgesetzt werden im steuergerät?
die pollenfilter müssen im intervall zurückgestellt werden, aber nicht in einem steuergerät.
wär jetzt das erste mal, dass ich höre, dass der ansauggeräuschfilter wie der luftfilter bei bmw heißt zurückgesetzt werden muss. die wollen doch nur kohle abzocken..
in der tis steht nichts davon...
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 24.08.2005
Kahla - East
Deutschland
270 Beiträge
Warum das gemacht werden muss steht ganz oben (hatte extra geschrieben - bevor jetzt gefragt wird). Da ich beim Stern arbeite und wir das bei jedem Luftfilter machen wollt ich einfach wissen ob das bei meinem BMW auch gemacht werden muss. Frag mal beim :O) nach...der wirds dir bestätigen. Jede Werkstatt die es nicht macht zockt ab! Denn bei der Arbeit Luftfilter ern. sollte die Position zurücksetzen dazu gehören.
Mit Staubfiltern oder Kombifiltern hat das allerdings überhaupt nichts zu tun. Es geht lediglich um die beschriebene Motorsteuerung. Im übrigen nutzt die DDE auch den Durchsatzwert des Luftfilters für die Dieselpartikelfilterregeneration.
BMW Fahrzeughistorie:
EZ´87 E30 318i M10,
EZ´91 E36 318i M40, EZ´95 E36 318ti M42, EZ´95 E36 320i Touring M52, EZ´99 E46 328i M52TU, EZ´03 E46 320i Touring M54, EZ´89 E30 320i M20, EZ´02 E46 M3 , EZ´05 E61 530d Touring, EZ´11 F11 520d, EZ´89 E30 320iA
grad noch mal in der tis nachgeschaut, ich hab nichts gefunden, dass nach lufi-tausch irgendwelche werte zurückgesetzt werden müssen.
laut meinem meister wird der lufi normal beim dritten ölwechsel getauscht. da wird dann aber nur das intervall vom ölwechsel zurückgesetzt.
beim service fahrzeugcheck wird der lufi nicht getauscht. soweit meine info.
wenn es jemand genauert weiß oder andere infos hat, her damit.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 22 Monaten
ich hol mal diesen thread erneut hervor ....
will mich da jetzt nicht zum affen machen , aber is da was wahres dran ? muss beim diesel in diesem falle wirklich der luftfilter im steuergerät zurückgesetzt werden ?
kann man das selber machen wenn es so sein sollte ? im geheimmenü dort wo man bremsen usw zurücksetzen kann , hab aber nichts bezüglich noch im diesem menü ersehen ....
oder ist das blödsinn ?
und falls es doch gemacht werden muss , wie lange dauert das zurücksetzen und was kostet es ?
mein 530d is baujahr 2003 und mach mir fast alles selber was an service anfällt . oder wird mir ein besuch zum freundlichen nicht erspart bleiben ?
MFG Mani73
wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Hab ich und meine Kollegen in 13 Jahren Berufszeit und insgesamt 4 BMW Betrieben noch nie gemacht.
Ausser das zurücksetzen der CBS Anzeige, und diese hat nichts mit den Adaptionswerten der DDE zu tun.....zumal es beim Diesel eh keine CBS Anzeige für den Luftfilter gibt.
Die Autos liefen danach so gut oder auch so schlecht wie vorher, selbst die überempfindlichsten Kunden kamen nie mit so nem Wunsch an.
Dazu kommt, dass bei den M57TU2TOP und den aktuellen N47/57 Motoren die AW´s für den Luftfilterwechsel so gering sind (weil der in einem externen Gehäuse sitzt), dass dabei unmöglich eine Fehlerspeicherabfrage (welche durchgeführt werden MUSS!!) und ein zurücksetzen der DDE/LMM Adaptionen behinhaltet sein kann.
Schön dass hier wieder von Experten gleich "Abzocke" geschrieben wird, diese möchte ich doch höflichst bitten mit ein offizielles Serviceschreiben oder eine Arbeitsanweisung der BMW AG hier zu verlinken, damit ich mir selbst darüber ein Bild machen kann, ob diese freimütigen Anschuldigungen aufgrund von großem Unwissen gerechtfertigt sind.
Im TIS steht dazu auch nix, wie man hier schön sieht


im Gegensatz zu den ganzen Spezi´s kann ich meine Aussagen wenigstens belegen......
MfG
Bearbeitet von: Airborne am 21.08.2012 um 22:40:26
Servus,
Der LMM (Luftmassenmesser) ist normalerweise hinter dem Luffi verbaut. Liefert der Luffi "schlechtere" Luft, so läuft der Motor allerdings trotzdem mit optimalem Gemisch, da der LMM aufgrund der direkt durch den Luftfilter einströmenden Luft bestimmt, wie hoch die Luftfeuchtigkeit/Druck/Temperatur ist. Aus dieser Sicht wäre ein softwaremaessiges Beeinflussen bzw. auch Zurückstellen eigentlich kaum sinnvoll, da die Luft keinen Weg am Filter vorbei wählt, sondern direkt durch diesen Filter hineinströmt. D.h. auch wenn der Luffi "leicht verstopft" ist, wird der Motor im korrekten Mischverhältnis von einströmender Luft und Kraftstoff (Verbrennungsgemisch) befeuert. Es kann natürlich vorkommen, dass der BMW nicht mehr mit Höchstleistung aufgrund des alten Filters glänzt, aber das Gemischverhältnis sollte trotzdem korrekt sein.
EDIT: durch Einbau des neuen Filters wird der LMM "bessere" Luft bekommen (d.h. letztendlich mehr Volumen bei gleicher Luftfeuchtigkeit): die Leistung steigt (mehr Volumen), das Gemischverhältnis bleibt.
Gruss.
Bearbeitet von: djsaeng am 21.08.2012 um 23:33:55
Winners never quit and quitters never win.

Diese Antwort wurde
2 mal gelobt (positiv)
und
0 mal kritisiert (negativ)
Details anzeigen
hab ich mir gedacht , dass sch..... hier verzapft wird . naj besserwisser gibts doch immer oder ? lol
meine frage war deshalb , hab heute lufi getauscht , und da war so viel dreck drinnen , von blättern und eine dicke staub-brösel-schicht . etwa eine handvoll . hab alles sauber gemacht und zusammengebaut .
nun ja was soll ich sagen .... spürbar mehr leistung is jetzt da . er nimmt das gas jetzt viel besser an als zuvor .vorher hatte ich so eine art turboloch , das ist jetzt total weg .
aber die arbeit is auch nicht ohne , was man da alles abbauen muss lol .
allerdings habe ich bemerkt , dass unterhalb dieses alurohr locker ist . ich kann es etwa 5mm herrausziehen und das wird wahrscheinlich dieses pfeifen beim gasgeben verursachen oder ???
hab ich da eine schelle verloren ?
eine schraube ist torx und die vordere ist sechskant . ist das orginal so ?
hab mir schon gedacht , dass der vorbesitzer hier gepfuscht hat, da er mir beim kauf sagte , dass der turbo neu gemacht wurde....´
har der blödmann eventuell eine dichtung vergessen ? denk da gibts einen abdichtsatz oder ? hab von oben leider nicht erkennen können , ob eventuell diese abdeckplatte (ovale aluabdeckung-ring?) gebrochen ist .... aber da is ja keine spannung bzw druck drauf oder ? dort saugt er ja nur die luft an ? oder drückt er da die luft raus und über laderkühler dann bei ansaugbrücke wieder rein ?
MFG Mani73
wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Der Leistungsverlust kann natürlich von dem verdreckten Filter kommen.
Dass die so stark verschmutzen ist aber mehr oder weniger normal beim Diesel, muss regelmäßig beim Wechsel mit dem Staubsauger ran.
Das Alurohr was du meinst ist das Druckrohr Turbolader->Ladeluftkühler.
Auf dieser Seite herrscht Überdruck.
Eine Schraube ist TORX, die andere Sechkant, das ist korrekt.
Die TORX wird bei Arbeiten an Turbo oder Verrohrung nicht angerührt!!
Es wird lediglich die Sechskantschraube gelöst und dann der Flansch des Druckrohrs so verdreht, dass er sich aus der TORX Schraube aushakt.
Das Rohr lässt sich unter Umständen etwas bewegen.
Bläst es dort ab ist die Dichtung #2 zu ersetzen, diese kann durchaus einreissen.
LinkMfG

Diese Antwort wurde
1 mal gelobt (positiv)
und
0 mal kritisiert (negativ)
Details anzeigen
also drückt es dort die luft raus , wenn nicht richtig abgedichtet . na gut , dann werd ich mal diese formdichtung tauschen 11617 801 222 .
aber kann es auch sein , dass es dort öl rausdrückt ? denn mein turbo ist dort sehr stark ölig , sodass es zu richtigen tropfenbildung kommt am stand . keine ahung wie es aussieht wenn ich fahre . unterboden ist ölig und auch auf dem abstellplatz ist alles voller öl . ölstand passt aber , keine merkbaren veränderungen .
ist es üblich dass dies formdichtung oft getauscht wird da undichtigkeit besteht .
@airborne , du bist ja mechaniker und im service tätig oder . ich dachte , dass ich mal das agr abbaue und mal reinige . da wird ja sicher auch eine dichtung dran sein oder irre ich da . dachte dass ich es mal mit bremsenreiniger sauber mache . denn das pfeifen ist wirklich ziemlich laut beim gas geben und wenn ich vom gas runtergehe , dann pfeift er richtig nach .....
habe auch bemerkt beim filterwechsel , dass im gehäuse selbst , das baujahr des teils mit 8-2004 versehen ist und meiner ist aber 9-2003 . denke da wurde mehr schon getauscht . vielleicht is auch der komplette kopf oder ähnliches nicht mehr der erste ....
drehmoment der sechskantschraube denke ich mit 15 ist genug oder 20 ? oder einfach mit gefühl festschrauben , will sie ja nicht abdrehen oder die dichtung wieder dadurch zu stark zusammendrücken
MFG Mani73
wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Hi mani,
Zitat:
ich hol mal diesen thread erneut hervor ....
will mich da jetzt nicht zum affen machen , aber is da was wahres dran ? muss beim diesel in diesem falle wirklich der luftfilter im steuergerät zurückgesetzt werden ?
kann man das selber machen wenn es so sein sollte ? im geheimmenü dort wo man bremsen usw zurücksetzen kann , hab aber nichts bezüglich noch im diesem menü ersehen ....
oder ist das blödsinn ?
und falls es doch gemacht werden muss , wie lange dauert das zurücksetzen und was kostet es ?
mein 530d is baujahr 2003 und mach mir fast alles selber was an service anfällt . oder wird mir ein besuch zum freundlichen nicht erspart bleiben ?
Nein es gibt auch kein Abgleichprogramm/Servicefunktion für den Luftfilterwechsel. Ist ja auch ganz logisch, da die Ansaugluft zuerst durch den Luftfilter dann via Luftmassenmesser zu VTG Lader strömt. Dieser beschleunigt/komprimiert die Luft und sie strömt via Ladeluftkühler zum Ansaugsammler und dann in den Brennraum.
Bei den N47/57 Motoren müssen allerdings die Adaptionen des HFM zurückgesetzt werden, wenn dieser ersetzt wurde.
Es kann natürlich sein das es bei Mercedes gemacht werden muss, da die Dieselsteuerung anders aufgebaut ist resp. anders arbeitet.
Grüße Saguaro
MFG Mani73
wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Hi mani,
Zitat:
was meinst mit hfm ?
HFM=Heissfilmluftmassenmesser.
Grüße Saguaro
okay , hab ich eh in diese richtung vermutet . nur das F hat mich stutzig gemacht .
MFG Mani73
wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Zitat:
also drückt es dort die luft raus , wenn nicht richtig abgedichtet . na gut , dann werd ich mal diese formdichtung tauschen 11617 801 222 .
aber kann es auch sein , dass es dort öl rausdrückt ? denn mein turbo ist dort sehr stark ölig , sodass es zu richtigen tropfenbildung kommt am stand . keine ahung wie es aussieht wenn ich fahre . unterboden ist ölig und auch auf dem abstellplatz ist alles voller öl . ölstand passt aber , keine merkbaren veränderungen .
ist es üblich dass dies formdichtung oft getauscht wird da undichtigkeit besteht .
@airborne , du bist ja mechaniker und im service tätig oder . ich dachte , dass ich mal das agr abbaue und mal reinige . da wird ja sicher auch eine dichtung dran sein oder irre ich da . dachte dass ich es mal mit bremsenreiniger sauber mache . denn das pfeifen ist wirklich ziemlich laut beim gas geben und wenn ich vom gas runtergehe , dann pfeift er richtig nach .....
habe auch bemerkt beim filterwechsel , dass im gehäuse selbst , das baujahr des teils mit 8-2004 versehen ist und meiner ist aber 9-2003 . denke da wurde mehr schon getauscht . vielleicht is auch der komplette kopf oder ähnliches nicht mehr der erste ....
drehmoment der sechskantschraube denke ich mit 15 ist genug oder 20 ? oder einfach mit gefühl festschrauben , will sie ja nicht abdrehen oder die dichtung wieder dadurch zu stark zusammendrücken
(Zitat von: Mani73)
Bin Service-Techniker bei BMW.
Aus der Druckleitung kann bei einer defekten Dichtung auch Öl austreten.
Die reisst immer mal ein, gerade wenn das Auto schon ein paar Jahre hat.
Fällt meistens auf wenn das Rohr eben demontiert wird....bzw sollte auffallen.
Zuviel Öl darf da aber nicht rauskommen.
Mal das Wellenspiel des Turboladers prüfen, dazu Saugleitung LMM->Turbolader ausbauen und am Turbinenrad respektive da an der Welle wackeln.
Am besten sollte gar kein Spiel vorhanden sein.
Auch sicher dass das Öl aus der Druckleitung kommt, und nicht aus der Saugleitung?
Was mich zu folgender Frage bringt:
Wurde die Entlüftereinheit samt Ölabscheider schonmal ersetzt? (#15 und #11)
LinkIst bei nem Luftfilterwechsel eigentlich schon obligatorisch.
Kommt das Öl aus der Saugleitung ist auch hier die dazugehörige Formdichtung neben der Entlüftereinheit zu ersetzen, die #7
LinkDas AGR hat eine Gummidichtung am Luftsammler, #4
LinkBeim Ausspülen/reinigen des AGR darauf achten, dass bei einer elektronischen Verstellung kein Bremsenreiniger in das Elektro-Bauteil des AGR´s gelangt, dieses am besten während des Reinigens nach oben halten....bei dir müsste das aber noch per Unterdruck gesteuert werden.
Vorher auch eine ggfls verbaute Drosselklappe vom AGR abbauen!
Die Schraube der Druckleitung bekommt nicht viel....muss jetzt Lügen, aber 10Nm sollten genügen.....ich zieh die mit der Hand fest, würd ich jede popel Schraube mit Drehmoment anziehen bekäme ich ja gar nichts geschafft.^^
MfG

Diese Antwort wurde
2 mal gelobt (positiv)
und
0 mal kritisiert (negativ)
Details anzeigen
@Airborne : recht herzlichen dank für deine mühe mit den links . ich hab dich deshalb auch gefragt da du ein erfahrener Service-techniker bist . wenn du es nicht weist , wer denn dann ... ich werde mal von aussen alles mit bremsenreiniger absprühen , damit ich wirklich sehe , woher das öl kommt . ich kann dir momentan nur sagen , dass es wirklich nicht wenig an öl ist . der komplette unterboden ist voll mit öl . und durchs fahren spritzt es bis an den endtopf . jedoch kann ich auch nicht wirklich sagen , wie gut ein nicht ölender 530d fährt . und es ist mein erster diesel seit 22jahren. das einzige was ich mal probiert habe , ihn auszufahren , aber mit den m5 felgen und mit 245-40 und 275-35 waren nicht mehr wie 240km/h drinnen . wollt ihn nicht länger auf dieser geschwindigkeit halten , da er richtig auf die 240 stehen geblieben ist und ich auch nichts an vorwärtsdrang mehr spürte .
aber das is eher secundär denk ich oder wegen der bereifung normal ?...
das einzige was mir auffällt ist , wenn ich konstant mit dem 6.gang 100km/h fahre und ich vollgas gebe, dann tut sich überhaupt nichts . nur wenn ich weich aufs gaspedal steige , dann beschleunigt er ganz ganz langsam bis etwa 110-115 und ab da an , dann schiebt er erst richtig an .
also zumindest denke ich nach meinem gefühl dass er richtig anschiebt .
kann dir nur sagen , bin einem golf 5 gti mal nachgefahren und der hat richtig stoff gegeben , aber weg gefahren is er mir nicht , aber näher bin auch nicht gekommen .
oder hinter mir is mal ein 525er benziner hinterher gefahren , hab ihm die sporen gegeben , aber der 525er is immer näher gekommen und hatte keine chance . das ganze hat sich abgespielt von 50kmh bis etwa 180kmh . hatte keine chance gegen ihm . daher denke ich . müsste mein 530d besser gehen oder ?
ölabscheider mit enlüftungseinheit werde ich nächste woche machen , damit alles im gleichen zeitverhältnis getauscht wird . lufi is ja noch der alte drinne , hab ihn nur mal abgeblasen. der kommt auch nächste woche neu .
ich gebe dann bescheid , wenn ich alles gemacht habe .
achja , mein agr müsste mit unterdruck funzen , da ja auch der dünne schlauch auch dran gesteckt ist oder haben das die elektr. gesteuerten auch dran diesen schlauch , denk nicht ....
MFG Mani73
wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Nochmal nachgeschaut, bei den E60 gabs die AGR eh nur Unterdruckgesteuert....naja, man kann sich nicht alles merken.
Das Öl kommt bei dem Motor mit Sicherheit von 2 Stellen, durchaus in solch einer Menge dass es tropft.
Wie bereits beschrieben aus der Saugleitung des Turboladers, sowie aus dem Luftsammler bzw den Drallklappen selbst (falls verbaut).
Schuld daran ist der bereits erwähnte Ölabscheider.
Ausserdem kann es bei untertouriger Fahrweise, vor allem in Verbindung mit Kurstreckenbetrieb, zur Verkokung des Zylinderkopfes an der Einlasseite kommen.
Kann man gut erkennen wenn das AGR-Ventil ebenfalls sehr stark verkokt ist.
Ist ein allgemeines Problem bei den Direkteinspritzern, haben wir manchmal auch bei den 4 Zylinder Benzinern.
Damit kann auch ein Leistungsverlust einhergehen.
Das bedarf aber einer Prüfung vor Ort und ist schon zu OT.
MfG
hab mir jetzt mal die etk-bildtafeln angesehen .
@Airborne: wenn ich die entlüftungseinheit bestelle bzw kaufe , ist dann der ölabscheider dabei , denn laut
link is er bei nummer 11 dabei , also quasi ein satz mit den beiden dichtungen und den 4 schrauben, also die nummer 11 besteht zusätzlich aus 12-15 . und kostet etwa 40 euro inkl. mwst .
na dann werd ich mal einkaufen : Formdichtung 11 617 801 222 und entlüftungseinheit 11 12 77 99 225(inkl. ölabscheider)
und dichtgummi vom agr 11 61 2245 439
MFG Mani73
wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Zitat:
hab mir jetzt mal die etk-bildtafeln angesehen .
@Airborne: wenn ich die entlüftungseinheit bestelle bzw kaufe , ist dann der ölabscheider dabei , denn laut
link is er bei nummer 11 dabei , also quasi ein satz mit den beiden dichtungen und den 4 schrauben, also die nummer 11 besteht zusätzlich aus 12-15 . und kostet etwa 40 euro inkl. mwst .
(Zitat von: Mani73)
Ja, ist dabei, hab die falschen Nummern rausgesucht.
MfG
nene , deine nummern sind eh richtig . nur ist eben in der ersten von dir genannten nummer die andere nummer quasi inklusive .
anscheinend is es laut serviceplan nicht zwingend immer notwendig den kompletten satz zu nehmen und auch um 20euronen etwa teurer . der ölabscheider kostet ja nur 20 euronen . aber im set mit enlüftungseinheit eben 40euro . die beiden dichtungen sind bei jedem artikel dabei .
MFG Mani73
wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......