Zitat: Nach Rücksprache mit dem Herrn von der Kompetenten Werkstatt in Mühlheim an der Ruhr (keine BMW Werksatt) war dann auch klar woran es liegen könnte. Ich habe es selber geprüft. Es liegt in den meisten Fällen daran das das Kühlmittelthermostat defekt ist. Ich habe bei mir das Geheimmenü aufgerufen und mir die Motortemperatur anzeigen lassen. Dabei ist dann tatsächlich aufgefallen, dass der Motor keine 80° mehr erreicht. Bei mir waren es immer 70° und kühler.
Nebeneffekt, der Motor läuft die gesamte Zeit im Kaltlaufprogramm, spritzt fetter ein (mehr Russbildung, Filter setzte sich nun noch schneller zu), Spritverbrauch steigt.
Da der Motor keine Betriebstemperatur von ca. 90° +-3° erreicht wird die Regeneration des DPF nicht angestoßen.
Also prüft über das Geheimmenü euro Motor Temperatur. Bei mir kam er nach einer halben Stunden (BA, Landstr. & Stand ) nicht über 74°.
Nun wurde zwei Thermostate getauscht, einmal Kühlmittelthermostat und das AGR Thermostat (sollte man immer beide mittauschen).
Ich hoffe ich konnte euch damit Helfen und euch noch einen Tipp geben. Wenn jemand den Kontackt von der Werkstatt haben möchte kann er sich gern per PN bei mir melden.
Absolut korrekt! Ich hatte schon an so einigen Fahrzeugen mit verstopften DPF's und ohne weitere FS Einträge defekte Thermostate gehabt. Nach dem Fahrzeugtest und ausschliesslich den Fehlern 480A und 481A arbeite ich den entsprechenden Ablauf ab. Ist denn der Ölstand korrekt und der Ölwechsel auch nicht älter als 2 Jahre steuer ich wenn verbaut die Drallklappen mittels Tester an. ist dies auch i.O. lese ich die Motortemperatur aus. zu 99% liegt es an den Thermostaten wenn kein weitere FS Eintrag vorhanden ist. Anschliessend Thermostate tauschen und Regeneration via Tester einleiten. Es kann aber auch sein das der DPF so zu ist das er nicht mehr regeneriert werden kann, hatte ich schon bei ein paar Fahrzeugen, da sind die Thermostate aber schon sehr lange defekt. Dabei ist allerdings auch Leistungsverlust deutlich spürbar, es fährt sich dann so als ob kein Turbo verbaut wäre und ein Pfeifen ist wahrnehmbar.
Hallo! Zum Thema Temperaturen kann ich auch mein Leid berichten.Ich habe einen E91 325d VFL. 133tkm Gott sei dank noch keine DPF Meldung. War von mir ein Geschäftswagen...und wurde viel auf BAB bewegt. Da mir die Öltemperatur sehr wichtig war habe ich mir in meinen Frischluftgrill das InsidePerformance Modul einbauen lassen. Unter anderem auch mit Wasser und Öltermometer.
Schon auf der Heimfahrt von MUC viel mir auf das das Öl nicht über 65 Grad ging. Wasser lag so bei 75 Grad. Hmmm. Ich habe gleich angerufen...ob der Sensor kaputt wäre... aber nein.... der Diesel wäre so Wärmeeffizient.... usw. Dann habe ich einige Monate versucht, auch in diesem Forum, jemanden zu finden der ähnliches berichten kann. Ohne Erfolg. Auch der freundliche BMW Händler sagte das das Wasser ok wäre. So richtig hat mich das nicht beruhigt und als dann im November auf einer 180 km fahrt das Öl nur mehr 53 Grad warm wurde.... reichte es mir. Beide Thermostate raus (Wasser und AGR) und siehe da: 92 Grad Wasser und 72 Grad Öl! Und das bei -5 Grad draußen! JETZT passt es. Habe jetzt auch keine Angst mehr wegen dem DPF.
zwecks öltemperatur, habe ich letzte woche zufällig mit meinem bmw mechaniker geredet und er meinte, dass bei den großen modellen also 25d oder 30d bei 0Grad außentemperatur und ganz normaler fahrweise nie 90 grad öltemperatur erreicht werden.
er sagte die Temp. würde so zwischen 60 und 70 grad celsius liegen, auf die 90 Grad kommste anscheinend nur auf der Bahn wenn man zügig unterwegs ist.
Wer meint, dass er mit ausgebautem Filter beruhigter durch die Gegend fahren kann, den versteh ich beim besten Willen nicht. Ihr mögt dann technisch keine Probleme mehr haben, aber die netten Herren in grün können euch jederzeit aus dem Verkehr ziehen, weil eure Autos keine Betriebserlaubnis mehr haben. Kann auch sein, dass euch direkt an Ort und stelle die Weiterfahrt untersagt wird. Dazu dürfte noch ne dicke Anzeige wegen steuerbetrugs kommen, da die Abgase "nicht mehr stimmen". Wenn ihr dann noch ne grüne Plakette am Auto habt, kommt evtl noch ein weiterer straftatbestand dazu.
Will hier nicht den Zeigefinger erheben, sondern ich weiß einfach nicht, ob jedem von euch die Konsequenzen klar sind. Ich selbst finde DPF total unsinnig, habe selber eine echte Russschleuder, allerdings hat meiner ab Werk keinen Filter und ich bin sehr froh darüber.
Trotzdem der Rat wie von Saugnapf: sollte das verstopfen des Filters daran liegen, dass ihr viel Kurzstrecke fahrt, ist die einzige Lösung ein Benziner. Unsere Motoren sind inzwischen sehr weit entwickelt, aber wer sie zweckentfremdet, der wird nicht glücklich.
@hero123, "ruhig Blut"... die Jungs in Grün oder mittlerweile Blau, oder sonst jemand, merken nix. Es ist nicht unsere Schuld, sondern von Politikern und der Hersteller, das wir neue Wege gehen müssen. Ich will jetzt keine grosse Diskussion von Zaun brechen aber...! Da der Politiker will das wir - das Volk - für alles zahlen sollen! Und die Hersteller lassen uns - das Volk - für ihre unausgereifte/anfällige Technologie zahlen! Kein Wunder das da neue Ideen entstehen, seitens des einfaches Volkes. Not macht eben erfinderisch ;)
@hero123, "ruhig Blut"... die Jungs in Grün oder mittlerweile Blau, oder sonst jemand, merken nix. Es ist nicht unsere Schuld, sondern von Politikern und der Hersteller, das wir neue Wege gehen müssen. Ich will jetzt keine grosse Diskussion von Zaun brechen aber...! Da der Politiker will das wir - das Volk - für alles zahlen sollen! Und die Hersteller lassen uns - das Volk - für ihre unausgereifte/anfällige Technologie zahlen! Kein Wunder das da neue Ideen entstehen, seitens des einfaches Volkes. Not macht eben erfinderisch ;)
Gruß
(Zitat von: wolli1)
Naja, mir ist es ja egal, ich hab das Problem mit meinem jetzigen Stinker nicht. Nur wenn ich hier lese, dass es evtl sogar zu einer fühlbaren Leistungssteigerung kommt, dann habt ihr bei einem Unfall keinen Versicherungsschutz (neben den anderen schon erwähnten Problemen). Wenn der andere Typ dann im Rollstuhl sitzt, kannst du gleich deinen Job kündigen und dein Leben lang hartz4 kassieren, denn von einem normalen Gehalt bleibt da nichts mehr über wenn die Versicherung nicht einspringt (und das wird sie nicht, bzw sie wird Regress nehmen und alles zurückfordern). Wie gesagt: ich will hier keinem sagen, dass er es bleiben lassen soll, aber man sollte sich der möglichen(!) Konsequenzen bewusst sein. Und die sind nun mal im verheerend im Extremfall. Und selbst wenn ihr "nur" erwischt werdet, ohne dass jemand zu Schaden kam, gibt's schon ne saftige Strafe, dafür könnte man sich vermutlich 10 neue Filter kaufen.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 9 Monaten
Danke für den Super-Tipp und den Link auf Youtube!! Ich habe auch eine lange Geschichte zum DPF:BMW-Händler wollen nur neue einbauen - einer verschaffte vorübergehend Abhilfe per Softwareupdate (KM 110.000€). Nun erhalte ich bei 135.000 Km wieder eine Fehlermeldung. BMW will nun Filter mit Chemie reinigen. Wollte lieber bei DPF-Clean freibrennen lassen. Dort erhilte ich die sehr nette und kompettente, uneigennützige Auskunft: - zunächst muss die Ursache von örtlicher Werkstatt erforscht werden - es ist unwahrscheinlich, dass DPF voll ist - mögliche spezifische Ursachen wurden genannt:
1. Update 2. Messsensoren 3. Thermostate
[fehlerhaft_angegebener_Link:]www.dpf-clean.de/[/fehlerhaft_angegebener_Link]DPF-Clean bot sogar an, dass die örtliche Werkstatt dort spezifisch für das Modell Erfahrungen abrufen darf.
Nun zum Beitrag: Ich habe mir die Kühltemperatur mit o.a. Trick anzeigen lassen, fuhr eine Strecke mit hohen Drehzahlen, wobei die Temperatur nie höher als 73 Grad stieg. Die genannte Folge leuchtet ein: Eine Regeneration erfolgt bei 90 Grad - somit setzt sich der Filter schön zu. Ich hoffe, es ist noch nicht zu spät.
So was muss BMW doch wissen - aber wahrscheinlich geht es nur um die Rechnung.
Ich werde die Thermostate bei einer freien Werkstatt austauschen und berichten ....
es bleibt die große Enttäuschung bei den BMW- Werkstätten in Hildesheim, Hannover und Spring ;(
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 5 Monaten
Also deine genannten Strecken (4km, 10km, 15km) würde ich für einen Diesel alle als Kurzstrecke bezeichnen. Falls es an der Kurzstrecke liegt, wirst du mit jedem Diesel von jedem Hersteller irgendwann Probleme bekommen. Diese schöne neue Filtertechnik finde ich auch nicht so gut, kann mir auch nicht wirklich vorstellen, daß das der Umwelt was bringt.
(Zitat von: F.Bullitt)
Ich klinke mich hier jetzt einaml ein.
Wer sein Fahrzeug im Wesentlichen dafür benutzt jeden Tag ein paar km zur Arbeit zu fahren, der ist mit einem Diesel - speziel mit einem Sechszylinder-Diesel - mit Partikelfilter defintiv falsch bedient.
Die Diagnose (Partikelfilter dicht) ist richtig, die Lösung (Freifahren) im Prinzip auch - nur wer nun einmal sein Ding freifährt, hat das Problem kurze Zeit später wieder. Vergesst die Tipps mit mittlerer Drehzahl und hast du nicht gesehen. Alles außer Vollgas ist gut genug zum Freibrennen - entscheidend ist die Dauer.
Ein Filter, der einmal auf Anschlag war, wird nie mehr richtig frei. Wer dann tauscht ohne seine Fahrbedingungen zu ändern, hat kurze Zeit später wieder exakt das gleiche Problem!
Grundsätzlich gilt: * Die Betriebszeit des Motors pro Kaltstart sollte solange sein, so das der Motor stets auf Betriebstemperatur kommt. * Kurzstreckenfahrten sind vor allem im Winter absolut Tabu! Dann bildet sich Kondensat im Filter und der wird zusammen mit dem Ruß wie Beton --> das bekommt man auch durch Freibrennen nicht mehr weg. Deshalb muss der Filter abtrocknen können, was nur der Fall ist, wenn er beim abstellen heiß genug ist. * Die durchschnittlich Betriebszeit pro Kaltstart sollte 15 Minuten, die Strecke 20km nicht unterschreiten.
Wer diese Bedingungen aufgrund seines Nutzungsverhaltens nicht einhalten kann, der sollte sich enien Benziner holen. Wird ein Diesel so eingesetzt wie er auch gedacht ist - sprich langstrecke - dann hat man mit dem Filter in der Regel keine Probleme.
@Vach "Schafft der 325d ohne DPF die EURO4 Norm?" Nein.
Das Problem hat mit BMW nichts zu tun. Es ist ein Wenigfahrerproblem und vor allem bei VW sehr ausgeprägt.
Da hilft auch kein Sarkasmus über die "tollen" Dieselmodelle. Ein solches Gemecker ist auf dem gleichen Niveau als wenn man sich als Fahrer eines LKW darüber beschwert, das man nie einen Parkplatz in der Stadt findet.
Baujahr 2007, der beitrag ist von 2010, in 3 jahren 44tkm gefahren der wagen, völlig normal,dass der partikelfilter sich verabschiedet, wo soll der denn ausgefahren sein?
Nicht immer. Stimmt nur wenn kein OBD relevanter FS Eintrag im Motorsteuergerät vorhanden ist, der FS nicht kurz vor der AU gelöscht wurde oder der OBD Readiness Code komplett gesetzt ist. Ist eines der genannten Situationen vorhanden, dann muss eine Abgasprüfung (mehrmaliges Vollgasbeschleunigung im Leerlauf) durchgeführt werden, gibt der AU Tester nun mal leider vor und ist vom Bediener nicht änderbar! Bei 1 - 2 von 10 Diesel OBD AU's mit BJ nach dem 01.01.2006 (erkennbar an Schlüsselnummer 2.2 Buchstaben anstatt Zahlen wie (z.B. ABQ anstelle 734)) muss ich so eine Abgasprüfung trotz BJ nach 01.01.2006 durchführen.
Hier nachzulesen, genauer der Absatz "Leitfaden 4"
Also kann man nicht pauschal sagen das bei der AU bei Fahrzeugen ab 06 nur noch der Fehlerspeicher ausgelesen wird. Ist hier dann der DPF nicht mehr vorhanden sieht der Trübungskoeffizientwert schonmal ganz anders aus und übersteigt den Grenzwert!
dann will ich mal auch meinen Senf dazu geben. Mittlerweile kommen viele e9x'er Fahrzeuge in das Alter (bzw. Laufleistung) bei dem der DPF voll mit Asche oder Ruß ist! Möchte hier nicht klugscheißen (erspare euch die technischen Einzelheiten) aber um einen Wechsel werdet ihr nicht herum kommen. Außer ihr wollt das Auto verkaufen und braucht eine kostengünstige Lösung des DPF-Problems.
Ich bin der Meinung, dass sich jeder im Klaren sein sollte welche Kosten auf einen zukommen wenn er ein Dieselfahrzeug kauft. Ständig lese ich "Ohhh mein Gott 2000€ für einen DPF-Wechsel" oder so ähnlich !!!! Für mich stellt sich die Frage: Warum hat sich derjenige ein Diesel gekauft??? Wer die Vorteile eines Dieselfahrzeugs nutzen will, der sollte auch die Kosten dafür tragen können!!!!!!!!!!!!!
Wer nicht bereit ist das nötige Kleingeld zu bezahlen, hat:==> Das falsche Auto gekauft!
P.s. Habe vor kurzem auch 2076€ für einen Wechsel hingeblättert!!!!