M43 Motor springt nicht mehr an
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 31.01.2006
Bodenmais
Deutschland
327 Beiträge
M43 Motor springt nicht mehr an
Hallo Gemeinde,
brauche dringend eure Hilfe. Habe bei einem M43 Motor die Zylinderkopfdichtung gewechselt und vermutlich die Steuerkette falsch montiert. Sowas passiert leider :-). Meine Markierungen waren ungenügend. Nun habe ich den Arretierungsdorn vom M40 rein und die Markierungen so hindgedreht das es passen müsste.
Nur er springt nicht mehr an. Zündfunke ist da. Sprit auch. Alle Stecker sind auch dran und auch richtig.
Kann es sein das die Steuerzeiten um eine Umdrehung falsch sind und sich deshalb nichts rührt ?
Hat er dann das Symptom das nichts geht.
Werde auch noch Kompression prüfen, dann sieht man es genauer.
Bin nur Hobby-Schrauber, also bitte keine Vorwürfe. :-)
Der M43 ist für mich sowieso Neuland. Normal schraube ich an M20, M40 oder M30.
+++ 20 Jahre Freude am Fahren +++ BMW M3 E30 1986-2006+++
Schlachte E30 325e 4 Türer Diamantschwarz met. ab März 2009
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Broznschwem,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "M43 Motor springt nicht mehr an"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hi, steht denn der 4. Zylinder auf Überschneidung und der 1. Zylinder auf OT wenn der Dorn im Schwungrad passt ? Haste die Kerzen draußen und mitm Schraubenzieher geprüft ob beim 1. und 4. die Kolben in OT sind ?
Also wenn du dir schon mal gar nicht sicher bist ob du KW und NW richtig auf OT (evtl. sogar um 1 Umdrehung falsch) gedreht hast und so gestartet hast, dann kann ich dir hiermit 100%ig sagen dass sich somit ein paar Ventile gestaucht haben. Aber erster Schritt muss jetzt Kompressionstest sein. Oder dreh vorab mal mit nen Schlüssel oder Ratsche an der Kurbelwelle, somit merkst du schon ob er noch verdichtet.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 31.01.2006
Bodenmais
Deutschland
327 Beiträge
Also es haben sich keine Ventile gestaucht,das hatte man mit Sicherheit gehört. :-)
Habe ja vorher probeweise durchgedreht.
Der Dorn passte und 1. Zyl OT und 4ter Überschneidung. So war es eigentlich.
Und nun ?
Es kann eigentlich nur an den Steuerzeiten liegen ???
Bearbeitet von - Broznschwem am 23.05.2009 22:15:43
+++ 20 Jahre Freude am Fahren +++ BMW M3 E30 1986-2006+++
Schlachte E30 325e 4 Türer Diamantschwarz met. ab März 2009
Hast du die Möglichkeit das Auto zu schleppen(ziehen)? Wenn ja versuch dann mit zweiten Gang und dann einkuppeln. Passen denn jetzt eigentlich wieder deine eigenen Markierungen überein, nachdem du es mit dem Dorn gemacht hast?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 31.01.2006
Bodenmais
Deutschland
327 Beiträge
Die Markierungen (Edding) wurden vom Öl weggelöst !!! Das ist bitter. Heute kommt ein Bekannter vorbei, der sagte, er weiß, wie es zu machen ist.
Gruß Roman
Wieso schleppen und einkuppeln ? Was ist da anders im Vergleich zum normalen Anlassen ?
+++ 20 Jahre Freude am Fahren +++ BMW M3 E30 1986-2006+++
Schlachte E30 325e 4 Türer Diamantschwarz met. ab März 2009
Mitglied seit: 23.05.2009
München
Deutschland
21 Beiträge
beim schleppen hat der motor dann eine höhere drehzahl,wird aber nichts bringen.
wenn die kurbelwelle auf ot steht ist es eigentlich egal ob nun der 1. oder 4. zylinder überschneidet.
sprich man kann es in beiden positionen zusammenbauen.
nur wenn der 1. zyl. auf zünd ot steht ist es leicher ,weil da dann eine mackierung ist.
was möglich ist das du das kettenrad auf der nockenwelle falsch verbaut hast.
auf dem rad ist ein pfeil der im rechten winkel zur dichtfläche nach oben zeigt,wenn der 1. zyl. auf zünd ot steht.
also:
Kurbelwelle abstecken so das der 1. zyl. auf zünd ot. ist(nocken zeigen nach oben).der pfeil auf dem rad muss dann nach oben zeigen im rechten winkel zur dichtfläche.eine absteckbrücke für die nockenwelle solltest du auch haben , damit es 100% wird.
gruss
dirk
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 31.01.2006
Bodenmais
Deutschland
327 Beiträge
Habe das Rad mit Kabelbindern an der Steuerkette befestigt und die Schrauben wieder auf Abdruck (4 Stück) montiert, nur die verfluchten Eddingstriche löste sich im Laufe des Nachmittags auf, obwohl da niemand hingefasst hat. Die Absteckbrücke hatte ich drauf, allerdings die vm M40, passte aber zu 99,9 % auch.
Ich berichte mal, was mein Bekannter dazu meint. Der ist gelernter KFZ-ler mit Erfahrung. Ich bin ja, wie man an diesem doofem Beispiel sieht, nur Hobbyschrauber. :-)
+++ 20 Jahre Freude am Fahren +++ BMW M3 E30 1986-2006+++
Schlachte E30 325e 4 Türer Diamantschwarz met. ab März 2009