Batterie noch okay? Lädt nicht mehr komplett (3er BMW und M3 - F30 / F31 / F34 GT / F80 Forum)
Hallo zusammen,
ich habe aktuell die Thematik das ich nicht viel mit meinem Auto fahre wegen HomeOffice.
Ich hatte vor ca. 1 Jahr beim Starten die Meldung bekommen das ich eine längere Strecke fahren soll da die Batterieladung zu niedrig sei.
Daraufhin habe ich mir ein Ctek MXs5 Ladegerät gekauft und Lade damit ab und an meine Batterie. (alle paar Monate)
Die letzten beiden Ladungen 11h+ bin ich nie in Phase 5 (Überprüfung des Ladungsabfalls) gekommen.
Über den Can Bus liegt die Batterieladung nur bei max. 50 Prozent.
Ich habe auch schon festgestellt das wenn ich nicht Lade die Leistung pro Woche um ca. 10 Prozent abfällt.
Ich habe mir jetzt eine Batterietestgerät gekauft und eben angeschlossen, der Zustand wird mit "Poor" bewertet.
Und der Kaltstartwert CCA beträgt nur etwas um die 210. Es liegen 12,22 Volt an.
(Eingestellt habe ich AGM Batterie mit 800 CCA bzw. 820 CCA)
Im Testprogramm mit laufendem Motor liege ich im Schnitt bei 14,8 Volt. Die Lichtmaschine scheint auch zu laden, wenn man sich die Wellenform auf dem Diagramm anschaut.
Nun zu meiner Frage, hat jemand von euch Erfahrung zum Thema?
Ist ein Drop von 10 Prozent die Woche normal, und kann man dem Batterizustand trauen?
Kann die Batterie überhaupt voll geladen werden oder wird ein Puffer für Start&Stop und Energierückgewinnung im EcoPro Modus gelassen?
P.S.: Geladen und gemessen habe ich an den Ladepunkten im Motorraum.
Zum Auto:
BMW 340i Xdrive
ca. 40tkm gelaufen
Navi Pro mit Connected Drive
Baujahr 11/2018
Batterie noch Original seit Auslieferung
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Luke
Hallo Luke_340,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Batterie noch okay? Lädt nicht mehr komplett"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
uli07
07.03.2022 | 18:18:46
Wenn die Lima mit 14,8 Volt lädt, die Spannung an der Batterie ankommt und die Batterie nicht voll wird ist die Batterie kaputt.
Gruß Uli
Nach 4 Jahren ist die Batterie nicht kaputt.
Aber das ist ja auch einfach zu erkennen. Wenn Du startest und der Anlasser dreht zu langsam, hatte ich mal.
Wenn die Ladung der Batterie im Stand abnimmt, wird wohl ein Verbraucher an sein. Hast Du etwas nachgerüstet?
Mach mal eine Ruhestrommessung.
uli07
08.03.2022 | 12:33:21
Vom Alter her dürfte die Batterie nicht kaputt sein, aber genau wissen können wir es nicht wissen.
Gruß Uli
Premu
08.03.2022 | 20:54:03
Ich habe momentan das gleiche Problem bei einer sehr ähnlichen Situation. Mein Auto steht ebenfalls meistens wegen Homeoffice. Und ich bekomme die Batterie auch kaum noch voll. Und da ich Laternenparker bin, kann ich nicht mal mit einem externen Ladegerät nachhelfen. Allerdings startet der Motor immer noch tadellos, ich bekomme halt nur die Meldung, dass die Batterie stark entladen ist.
Als ich zu Weihnachten bei meinem Vater war, der ein Ladegerät hat, haben wir die Batterie geladen, und nach 200 km Fahrt war die Batterie wieder so voll, dass sogar Start-Stop ging. Ein paar Tage später kam aber wieder die gleiche Meldung, die Batterie sei entladen...
Ich war vor kurzem auch bei der Inspektion und habe die Werkstatt gebeten, mal den Fehlerspeicher diesbezüglich zu prüfen. Als erstes Resultat habe ich eine Rechnung bekommen mit dem Hinweis "Fehlerspeicherprotokoll schwer lesbar", und der Anmerkung, dass sie vermuten, die Batterie sei defekt. Und auf merhfache Nachfrage, ob ich mal das Fehlerspeicherprotokoll sehen kann, um das zu verifizieren, haben sie mir erklärt, dass sie es nicht mehr gespeichert haben, und es neu auslesen müssten, was sie natürlich nochmal in Rechnung stellen würden...
Ich werde in kürze mein Glück bei einer anderen Werkstatt suchen, wo es hoffentlich kompetenteres Personal gíbt, dass nicht planlos Teile tauschen will.
Dann würde ich sagen, Du hast den falschen Auftrag gegeben. Deine Schuld.
Der korrekte Auftrag muss lauten:
Batteriemanagement Livewerte dokumentieren auf Protokoll nach einer Nacht Fahrzeugruhe.
Ruhestrom nach 15 min im Sleepmode des Fahrzeugs dokumentieren.
Alle Werte nach Abschluss im Protokoll ausdrucken und an mich aushändigen.
Was kostet das?
Mit diesem Auftrag die Werkstätten abklappern.
Wenn sie anfangen rumzueiern und Blabla zu erzählen, weg zur nächsten Werkstatt.
Ist zwar etwas Rennerei, aber ab und zu kannst Du eine kompetente Werkstatt finden.
Woher kommst Du?