BMW S52 Us M3 Motor umbau Vollendet (Motoren: Umbau & Tuning Forum)
Hallo Leute ich bräuchte mal euren rat ich revidiere gerade ein S52b32 Motor (m50b32tü)
Kurbelwelle von m54b30 pleule von s50b30 U.s M3 135mm lang
Kolben von JE 11,5 :1 86,5 Bohrung mit Ventiltaschen (original)
Der Block ist Serienmaß wurde nicht geplant (nur aufgebohrt und vermessen) und der Kopf genau sowenig
Die Ventilsitze wurden bearbeitet ein und auslasskanäle wurden Poliert jetzt sollen für die Entsprechenden Nockenwellen Die Ventilfedern verbaut werden.
Ich war der Überlegung 264/256 Nocken von schrick 11.2mm Ventilhub einlass 10.6mm Ventilhub auslass
zu fahren bin doch zu der Überlegung gekommen das ich andere Fahren möchte mit der Hub und schärfe
habe bisschen in Us Foren recherchiert die 276/270 Nocken von Vac Motorsport würden in frage kommen
die habe auf der Einlasseite einen hub von 11,5mm auslasseite leider unbekannt habe mit meinem händler gesprochen leider gibt es diese oder Vergleichbare wellen nicht von Schrick
Es gibt lediglich Wellen von Dbilas mit 272/270 die haben einen geringern hub als die 264/256 von Schrick
Mein Händler hat mir sonderwellen von Schrick angeboten was in Deutschland angeboten wird dazu natürlich die passenden ventilfedern
278/272
einlass 12mm ventilhub
auslass 11,2mm ventilhub
112/118 spreizung
1,65/0,75mm hub ion OT
Zum Motor
3,2 liter mit 50mm einzeldrosselklappen angepasst auf dem Zylinderkopf block ist oben wie beschrieben
Meine frage zu euch habt ihr schon mal so ein umbau vollzogen wie sieht es aus mit der freigänigkeit zwischen Ventilen und Kolben
In USA wird Vanos shim verkauft bei den 276/270 damit die Nockenwelle nicht auf dem Serien s52 Kolben Anstößen man kann das mit der Verstellung der Steuerzeiten auch weglassen laut den Foren...
Hat einer von euch ein Foto von den S52 Serien Kolben zum Vergleich zu den JE Kolben
ich bin euch dankbar fürs antworten
Bearbeitet von: hy_bmw_freak am 19.04.2015 um 23:07:42
Bearbeitet von: hy_bmw_freak am 19.04.2015 um 23:08:54
Hallo hy_bmw_freak,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "BMW S52 Us M3 Motor umbau Vollendet"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
[URL=http://www.directupload.net]

[/URL]
Die wiseco kolben haben ja eine wesentlich höhere verdichtung , daher wäre ich vorsichtig den Hub der Ventile zu erhöhen, da BMW das Kopfplanen untersagt, schätze ich mal das da nicht so viel platz ist ....
Ich weiss nicht für was du den Motor einsetzen willst oder was du an Top end leistung möchtest , aber ich würde den Motor nicht höher drehen als 7000 umin , da er ja nicht die grossen S50 pleulzapfen durchmesser hat und daher noch eher ein hitze problem haben wird .........
Wie hast du die ( s50 ) EDK optimiert ?
Welche trichter fährst du ?
Welche Krümmer ?
Welche Lagerleisten ?
Welche DME incl sensorik ?
Bearbeitet von: pat.zet am 17.08.2014 um 18:01:52
Zitat:
[URL=http://www.directupload.net]
[/URL]
Die wiseco kolben haben ja eine wesentlich höhere verdichtung , daher wäre ich vorsichtig den Hub der Ventile zu erhöhen, da BMW das Kopfplanen untersagt, schätze ich mal das da nicht so viel platz ist ....
Ich weiss nicht für was du den Motor einsetzen willst oder was du an Top end leistung möchtest , aber ich würde den Motor nicht höher drehen als 7000 umin , da er ja nicht die grossen S50 pleulzapfen durchmesser hat und daher noch eher ein hitze problem haben wird .........
Wie hast du die ( s50 ) EDK optimiert ?
Welche trichter fährst du ?
Welche Krümmer ?
Welche Lagerleisten ?
Welche DME incl sensorik ?
DIE EDK ist sogesehen von dbilas 50mm klappen mit bearbeiter angepasster ansaugbrücke auf dem zylinderkopf verkürzt und durchmesser vergrößert die einsprirtzdüsen sind von m3 3,2 es wird ein orginaler luftsammler gefahren
krümmer ist ein supersprint krümmer von einem s50b32
Lagerleisten sind von m54b30 mit schrick hydros
DME wird Orginal BOSCH DME gefahren das für meine wünsche vollkomen ausreichend ist
Der Begrenzer wird so zwischen 7300-7500 liegen je nach dem wie ich den Kopf fertig machen werde bin nur noch nichts sicher welche Nocken ich fahren werde...
mein s50b32 dreht über 8200 umdrehungen mit 49mm pleule und das mit einem 91mm hub... immerhin knapp 2mm mehr als der us m3 :-)
Mir sind einfach nur die Hubwege der Nocken wichtig da in deutschland kaum mit den 276/270 gefahren wird und die nocken es leider nur in USA gibt
Bearbeitet von: pat.zet am 17.08.2014 um 18:01:52
(Zitat von: pat.zet)
Bearbeitet von: hy_bmw_freak am 17.08.2014 um 19:00:25
Hallo
D Bilas EDK ist ein qualitativer Kompromiss !
Wie lang ist der Ansaugweg vom ZK , bis zum Ende des trichters ?
Warum EV vom S50 ???( Naja bei einer Indi abstimmung wäre das auch egal )
OE Bosch DME nun ja, wenn du einen Porsche LMM Brauchst ( was sicher sinnvoll ist ) ich habe noch einen der für die Boschsteurung Passt ( laut US foren ).
Dein beispiel mit dem S50 B32 und der drehzahl ist schön aber leider verrecken die Motoren Teilweise an den Pleullagern im Gegensatz zu den S50 B30 !
Von daher wäre ich mit 89 mm und hohen Dauerdrehzahlen auch vorsichtig , ich habe schon einen Alpina E 9 motor mit nur 140 Tkm gesehn bei dem die PL lager auch fertig waren.
Die m54 Hydros sind schon mal leichter als die OE m50,
Sven hatte mir mal empfohlen 260 / 260 ° schleicher nocken zu nehmen , über schärfere habe ich mir keine gedanken gemacht...
Es klar das dein OE LMM zu klein ist und Du eine indi abstimmung brauchst.........
Zitat:
Hallo
D Bilas EDK ist ein qualitativer Kompromiss !
Wie lang ist der Ansaugweg vom ZK , bis zum Ende des trichters ?
Warum EV vom S50 ???( Naja bei einer Indi abstimmung wäre das auch egal )
OE Bosch DME nun ja, wenn du einen Porsche LMM Brauchst ( was sicher sinnvoll ist ) ich habe noch einen der für die Boschsteurung Passt ( laut US foren ).
Dein beispiel mit dem S50 B32 und der drehzahl ist schön aber leider verrecken die Motoren Teilweise an den Pleullagern im Gegensatz zu den S50 B30 !
Von daher wäre ich mit 89 mm und hohen Dauerdrehzahlen auch vorsichtig , ich habe schon einen Alpina E 9 motor mit nur 140 Tkm gesehn bei dem die PL lager auch fertig waren.
Die m54 Hydros sind schon mal leichter als die OE m50,
Sven hatte mir mal empfohlen 260 / 260 ° schleicher nocken zu nehmen , über schärfere habe ich mir keine gedanken gemacht...
Es klar das dein OE LMM zu klein ist und Du eine indi abstimmung brauchst.........
(Zitat von: pat.zet)
Also ich fahre seid 2008 die einzeldrosselanlage von dbilas auf meinem m50b30tü keinerlei Probleme gehabt nur die 45klappen sind zu klein für den bearbeiteten kopf....
Schleicher Nocken sind auch nicht schlecht weißt du was die für ein hub haben ??
Habe gerade Verglichen die Ventiltaschen sind viel Größer wie die Orginalen s52 kolben Nur die Kolbenmulde ist höher als die Orginalen S52 kolben
Und Habe Passende Nockenwellen Gefunden endlich ich werde euch auf den Laufenden halten wenn der Umbau voll endet ist
Der wagen wird Individual abgestimmt wird nicht mit einem OE LMM gefahren ansaugtrakt ist genau wie Bei einem s50 aufgebaut mit 100mm durchmesser bis zur Brücke
Falls Jemand informationen Braucht über die 276/270 Nocken die von Schrick bestellt werden können müssen extra angefertigt werden us m3 nocken
laut schrick 11,8 einlass und 11mm auslass.
es gibt die 0261E1761-V03 276°/112,5°/11,2mm/1,9mm
0261A1701-00 270°/ 118,5/10,8mm/0,7mm auch mit diesen Daten weniger Hub damit ihr Informationen habt
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 8 Monaten
so mal ein kleines update motor ist schon eingebaut wird jezt abgestimmt die tage

auf wunsch kann ich noch die umbauten zählen bzw. posten hat sich einiges geändert hat nichts mehr oder wenig mit s52 bzw. alpina b3 3,2 zutun
Bearbeitet von: hy_bmw_freak am 03.04.2015 um 16:59:36Bearbeitet von: hy_bmw_freak am 03.04.2015 um 17:00:28
XuMuK
04.04.2015 | 01:03:58
Erzähl mal.
Wie hast du das mit der EDKA vergrößern angestellt? So viel Material ist da nicht mehr.
Erzähl mal.
Wie hast du das mit der EDKA vergrößern angestellt? So viel Material ist da nicht mehr.
hy_bmw_freak 0
Stimmt viel Material ist da nicht mehr
müssen Leute machen die das auch können dann geht das auch. Der stutzen wurde auf 50mm abgedreht die Übergänge wurden weggenommen keine kanten nichts mehr und der komplette Kanal wurde poliert und bearbeitet
Wenn man nicht auf passt kann das ganze auch ins Hose gehen habe es erstmal vorher vermessen lassen.
Bearbeitet von: hy_bmw_freak am 04.04.2015 um 01:19:42
Bearbeitet von: hy_bmw_freak am 04.04.2015 um 18:39:41
Tipp:
Jo erzähl mal was alles gemacht wurde. Fund sowas immer interessant. Und auch was an Leistung erwartet wird
Jo erzähl mal was alles gemacht wurde. Fund sowas immer interessant. Und auch was an Leistung erwartet wird(Zitat von: DoubleH)
Leider hat sich die Abstimmung etwas schwieriger gestaltet als es eh schon ist :--(
Was soll ich erzählen der erste Lauf hatte ca. über 305ps ergeben aber halt mit nicht passenden (Kennfeldern) lambda werten daher musste die Messung abgebrochen werden.Weil der unter Volllast viel zu sehr magerlief ich muss noch einige Sachen Korrigieren (Elektrik) danach geht es erneuert zu der Abstimmung.
Prüfstand ist ein maha 3000
Bearbeitet von: hy_bmw_freak am 08.04.2015 um 21:08:21
Falls du noch einen Porsche Bosch LMM brauchst ich habe noch einen vom 993 ( US foren Tip für S50 B30 US )
Aber das hatte ich ja schon mal erwähnt .............
Bearbeitet von: pat.zet am 08.04.2015 um 21:32:29
Okey danke dir ich frage mal mein abstimmer was der dazu sagt Welche Vorteile gibt es für mich kannst du mir das sagen oder was ist anders an dem Porsche Luftmassenmesser habe mich damit noch nicht befasst.
Ich danke dir nochmal
Bearbeitet von: hy_bmw_freak am 08.04.2015 um 22:51:24
Hi , was mich jetzt mal wundert das dein abstimmer das nicht weiß , das würde mich jetzt etwas nachdenklich stimmen ob das wirklich der richtige ist.............. habt ihr mal mit breitbandlambda die werte geloggt ?
Dann hätte man das sicherlich leicht sehen können !
Denn was beim s52 zu problemen führt wird auch beim m50 b32 zu den gleichen problemen führen, vielleicht mit anderen leicht lösungen
Wer ist dein abstimmer ( gerne auch per PN )
Also meiner Meinung nach ist der ein super Typ sehr kompetent und sehr erfahren und erfolgreich auch
Ich würde ihn vielen anderen bevorzugen ich habe mich noch garnicht über das Porsche Luftmassenmesser unterhalten mal schauen was die Tage bei rauskommt
Prowi
09.04.2015 | 23:38:12
Hey hey ich glaube du verstehst da was falsch was der PAT damit meint ist, das jeder kompetenter ( wie du sagst) abstimmer das anhand seiner daten schon sehen sollte das dein oe LMM ab einem bestimmten drehzahlband bzw Luftmassen durchfluss, denn geist aufgibt bzw er es einfach nicht mehr messen kann. Abhilfe schaft da eingrösserer LMM in dem fall aus dem porsche 993.
Hier soll von niemanden irgend eine kopetentz aangezweifelt werden aber das ist ein problem worüber ihr hättet schon mal r reden müssen. Er zumindestens mit dir. Ist nur mal ein kleiner denk anstoß.
mfg
XuMuK
10.04.2015 | 13:42:26
Der normale LMM vom S50 bzw. M60B40 deckt deinen Bereich vollkommen ab.
Der 993 LMM ist kein BMW Serienteil und bringt dir keine Vorteile, sondern verursacht unnötige Kosten.
Die Kennlinien dafür lassen sich mit etwas Mühe ohne Probleme aus dem HEX-File der ME3.3 extrahieren.
Auch muss man zu solchen simplen Veränderungen nicht auf den teueren Prüfstand. Mit Verstand lässt sich dein Motor auf der Straße in 4-7 Stunden ohne Probleme applizieren, sofern Luft- und Kraftstoffpfade ausreichend dimensioniert sind.
Übrigens kann der M50B25TÜ-LMM Luftmasse bis etwa für 300Ps erfassen.
Wer und wie hat dir deine EDKA synchronisiert.?
Bearbeitet von: XuMuK am 10.04.2015 um 13:53:49
Der normale LMM vom S50 bzw. M60B40 deckt deinen Bereich vollkommen ab.
Der 993 LMM ist kein BMW Serienteil und bringt dir keine Vorteile, sondern verursacht unnötige Kosten.
Die Kennlinien dafür lassen sich mit etwas Mühe ohne Probleme aus dem HEX-File der ME3.3 extrahieren.
Auch muss man zu solchen simplen Veränderungen nicht auf den teueren Prüfstand. Mit Verstand lässt sich dein Motor auf der Straße in 4-7 Stunden ohne Probleme applizieren, sofern Luft- und Kraftstoffpfade ausreichend dimensioniert sind.
Übrigens kann der M50B25TÜ-LMM Luftmasse bis etwa für 300Ps erfassen.
Wer und wie hat dir deine EDKA synchronisiert.?
Bearbeitet von: XuMuK am 10.04.2015 um 13:53:49(Zitat von: XuMuK)
Hallo danke für deine Nachricht also deiner Meinung bin ich und mein abstimmer auch das er das Mit dem s50 lmm hinbekommt er hatte nur Probleme mit dem. NTC Geber blau am Zylinderkopf das der falsche werte liefert das stg. Denkt wohl das es minus 40 Grad Kühlwasser Temperatur hat und den halt zu sehr im Stand bis im teillast anfettet
Und das größte Problem ist das er die kennfelder nicht schreiben kann da bei jedem hochfahren die werte nicht passen er läuft im Stand und teillast lambda 0,75 also zu fett. Und Unter vollast viel zu mager.
Kabel habe ich zum Stg. hin überprüft von NTC geber und von Drosselklappen-poti nach durchgang gemessen war alles Intakt.
Das Stg. erkennt Plötzlich auch kein Vollast mehr so wie ich das Verstanden habe vorsichtshalber habe ich ein ersatz besorgt eventuell liegt das ja an dem Stg...
Drosselklappen synchronisieren hatte ich ihm gesagt das er mal überprüfen soll ob die synchron sind weil er das auch für einen Kollegen sein 328 gemacht bzw das Fahrzeug wurde auch dort abgestimmt.
Bearbeitet von: hy_bmw_freak am 10.04.2015 um 21:48:09Bearbeitet von: hy_bmw_freak am 10.04.2015 um 21:50:56
Prowi
11.04.2015 | 09:31:28
Klar lässt sich das Auto auch so abstimmen aber wie gut oder wie schlecht der dann läuft das ist ja das was immer keiner sagt. Es geht bei allen immer alles das manche aber dann schon de 3oder4 Maschine fahren weil der Rest am Materialtot stirbt sagt niemand.
Bin gespannt wie er dann läuft und natürlich wie lang.
Mfg
Hallo . in meiner Auffassung taugt ein LPS , nur um die Basisabstimmung zu machen aund somit Zeit zu sparen , eine Strassen abstimmung ist wesentlich detailreicher da dort die fahrewiderstände dazu kommen die ja auftreten wenn man das Auto auch auf der Strasse / track benutzt !Und mal davon abgeshen wenn eine Abstimmung ohne die Sicht auf die Breitband lambda werte ( abgastemp ) als Individual Abstimmung bezeichnet wird und nur ein LPS als argument heran gezogen wird , halte ich davon Persönlich gar nichts , da bei den " alten " DME s mit Ihren Sprungsonden , das ausgelesene Signal nicht ausreicht um was gescheites zu Programmieren , auch deie Aussage mancher Tuner das man auf dem LPS , mit einem Abgas tester gegen geprüft hat ist mumpitz !
Und wie schon geschrieben , Ich weiss das es bei der Siemens DME ( S52 ) nicht mit dem S50 Lmm getan ist , das ist fakt !
Da kann der Xumuk schreiben das der S50 Lmm bis 300 ps gehen kann oder nicht , fakt ist nun mal wenn die Spannung des lmm der DME bei 4,9 v endet ist es nun mal nicht möglich wenn diese bei 5000 U min erreicht ist, mit diesem LMM die 300 PS Luftmasse zu messen , bei ausgabe spannung bis7 v schon !!
Wie es bei Bosch DME ´s ausschaut kann nur jemand mit sicherheit sagen der die Auslese werkzeug hat und damit meine ich auch ein externes Lambda messsystem ! was paralell bei der Abstimmung mit Läuft !
Und wenn ich einen aufwendigen Motoraufbau mache , und der Abstimmer für die Individuelle abstimmungen keine Lambda messwerte nimmt , wäre mir meine Investition des Motorumbaus das nicht wert, auf den diesen zu setzen!
denn die Folgekosten von HARDWARE schäden können da zu hoch werden ....
Leute entspannt euch. Mal schauen was laufe der Woche passiert...