Hi Folks,
Zitat:
Hallo zusammen,
einige von euch kennen das Problem wahrscheinlich, gerade im Winter geht gerne mal die ein oder andere Glühkerze über den Jordan und sorgt für schweres anspringen sowie unrunden Motorlauf im kalten Zustand wenn es sehr kalt ist. So auch kürzlich geschehen bei unserem T4 Bus und E46 318d (M47N)
Wie prüft ihr ob und welche Glühkerze(n) defekt ist/sind (könnte ja auch das Steuergerät sein)?
Habe schon mehrere Methoden gelesen, vom Auslesen (wohl nicht immer zuverlässig), Stromstärke oder Innenwiderstand messen (was ja im Endeffekt aufs selbe rausläuft, oder?)
Vielleicht hat hier ja jemand eine Methode wie man das am schnellsten und zuverlässigsten prüfen kann!
Grüße,
Julian
Zitat:
Die schnellste Methode ist natürlich ein Fahrzeugtest (BMW).
Defekte Glühkerzen werden als Fehler in der DDE abgelegt.
Wenn das Glühsteuergerät/Relais defekt ist, ist auch die Verbindung zu den Glühstiften meist unterbrochen. Somit werden bei einem defekten SG/Relais zusätzlich alle Glühstifte als Fehler in der DDE abgelegt.
Um die Glühstifte so zu prüfen muss natürlich beim BMW Diesel (M47 oder M57) die Ansaugbrücke runter.
Die Glühstifte müssen werden dann auf Widerstand durchgemessen. Der Sollwert einer Glühkerze beim M47 oder M57 ist, weiss es nicht mehr sicher, 3-7 Ohm.
Unwirtschaftlich ist es alle mal den Luftsammler abzubauen, die Stifte durchzumessen und wieder zusammen zu bauen. Würde dann ohnehin die Stifte erneuern.
MfG
Der Fahrzeugtest ist immer das erste was man macht. Danach sollte man sich von den FS Einträgen die Umweltbedingungen anschauen und prüfen wie oft die Fehler bei den einzelnen Glühkerzen eingetragen sind. Sind diese bei mehreren Zylindern identisch, dann deutet dies auf ein defektes SG hin, trotzdem sollte man noch die einzelnen Glühstifte durchmessen (Widerstand, max. 2,5 Ohm).
Aber man kann die Glühstifte auch ohne Abbau des Sammlers Ansaug prüfen, als Hauptarbeit sind beim M57 nur 4 AW drauf, genauso wie das ersetzen des Glühzeitsteuergerätes.
An den Stecker kommt man zwar sehr besch***en dran aber es geht. Ich mache es immer so das ich das Ohmmeter (Minus) mit einer Krokodilklemme an das Gewinde vom Sammler 1. Zylinder anklemme, mit einer Schraube des Ventildeckel den Widerstand prüfe (i.d.R. weniger als 0,4Ohm) und dann die einzelnen Leitungen am Stecker durchmesse (Steuergerät und Sammler eingebaut). Ich habe es auch schon oft gehabt (gerade beim M57) das im Fehlerspeicher z.B. 4 Glühkerzen "defekt" sind, aber 2 waren i.o. und 2 nur defekt. Folglich werden dann alle Glühkerzen und das Steuergerät ersetzt.
Grüße Saguaro