Ich heiße Christian, bin 29 und komme aus Reutlingen. Seit letzter Wocher bin ich stolzer besitzer eines BMW E36 320i Limousine.
Nun zu meinen Probemen.
Habe hin und wieder das Problem das, das Gebläse für den Innenraum von der Klimatronik pulsiert. Es wird dabei im sekunden Takt lamsamer und wieder normal, und das immer wieder im wechsel. Das Bedienteil bleibt an, und der Gebäsemotor auch, nur eben so impulsartige schwankungen. Und mal geht das Gebläse nur noch mittemäßig, trotz maximaler angewählter Gebläsestufe.
Wo liegt hier das das Problem? Habe den Innenraumfilter neu rein gemacht, und eine Klima desinfektion gemacht. Hat aber nicht geholfen mit dem Filterwechsel.
Dann wird die Beifahrertüre vorne, die Tankklappe und der Kofferraum NICHT abgeschlossen wenn ich das Auto mit dem Schlüssel an der Fahrertüre zu schließe.(Habe keine Fernbedienung). Wenn ich das Auto von der Beifahrertüre zu schließe, schließen alle Türen ab, nur die Tankklappe und der Kofferraum nicht. Was ist hier das Problem?
Das Lüfterproblem könnte entweder eine defekte Endstufe sein oder das Bedienteil hat einen Wackelkontakt. Andere Möglichkeit könnte auch Luft im System sein dafür findest du hier im Forum eine Anleitung wie man den Kühlkreislauf entlüftet falls du nicht weißt wie das funktioniert.
Dein ZV-Problem liegt in den meisten Fällen an einem Kabelbruch an der Heckklappe. Ansonsten kann es auch sein das dein ZV-Modul defekt ist bzw. einen angehenden Defekt hat.
Ich verstehe gerade noch nicht was der Kühlkreislauf vom Motor mit dem Gebäse zu tun hat? Das müßtest du mir bitte etwas genauer erklären. Oder hast ein Link dazu?
In der tat hatte ich kühlwasser verlust, hab es aber erst sehr spät gemerkt. Die Temperaturanzeige blieb immer mittig, ist nie in den roten Bereich gekommen.
Habe die undichtigkeit beseitigt, und gute 7-8 Liter Kühlwasser nachfüllen müssen. Entlüftet habe ich ich vorne am Kühler, hab so lange wasser rein gefüllt bis keine Luft mehr kam. bin danach so ca. 20km gefahren. Dann stand das Auto über nacht, und morgens habe ich nochmal einen 3/4 Liter Kühlwasser nachfüllen müssen, damit der Kühlmittelstand, bei kaltem Motor auf der Markierung für kaltes Kühlwasser steht.
Bin dann nochmal 10km gefahren.
Auto stand 24 Stunden, und der Kühlwasser Stand ist immer noch genau auf der Markierung kalt bei kaltem Motor.
Wasser verliert er auch keins mehr.
Kann ich mir dann sicher sein das, das Kühlsystem jetzt richtig entlüftet ist? Weil der Wasserstand nach der Fahrt am nächsten Tag immer noch stimmt?
Aber der zusammenhang Kühlmittel Motor, und dem pulsierenden Gebläse würde mich dringend interessieren. Kannst mir den zusammenhang, oder den Grund für dieses verhalten des Gebläses bitte erklären.