Wo will dieser Konzern hin mit seinen Autos? Völlige Profillosigkeit gepaart mit ein bisschen Luxus? Und damit unauffällig in der Masse der Mitbewerber untertauchen??
Freude am Fahren scheint jedenfalls keinen Platz mehr zu haben, sportliche Fahreigenschaften gehören wohl nicht mehr ins Auto, sondern in den Werbeprospekt.
Hier die Tiefpunkte der letzten 2 Monate:
1.) AMS will im aktuellen Heft den 530i (Reihensechser-Sauger) mit dem BMW 528i (Downsizing-Turbomotor) vergleichen, aber BMW verweigert einen 530i-Testwagen. Klarer kann man kaum kommunizieren, dass man die Umstellung selbst nicht für überzeugend hält! Gestellt wird nur ein 528i, der ganz offensichtlich (Abgleich Leistungsgewicht mit Beschleunigung) ein ordentliches "Werkstuning" von der BMW-Testabteilung mit auf den Weg bekommen hat (das ist leider nicht unüblich bei Werkstestwagen). AMS besorgt sich selbst einen alten 530i (noch mit 258 PS statt den aktuellen 272 PS und ohne Eco-ProProgramm) über den Handel, natürlich ohne Leistungsspritze von der BMW-Testabteilung. Kurzfassung: In den unterschiedlichen Verbrauchs-Disziplinen ist mal der eine, mal der andere vorne, dafür ist fehlt dem Turbo halt die emotionale Komponente. Kurz, der "Vorteil" des Downsizings beruht primär auf hübschen Katalogangaben des NEFZ-Verbrauchs, kostet aber viel Faszinationspotential. Bei Bedarf stelle ich mehr Infos ein.
2.) sport auto vergleicht den neuen 335i mit dem Audi S4: Beide haben Automatik, denn BMW stellt grundsätzlich keine Testwagen mit Handschaltung mehr zur Verfügung. Der BMW fällt mit einer "vergleichsweise gefühllosen Lenkung, einer ausgeprägten Seitenneigung und deftigem Untersteuern" negativ auf. Während Audi seinen bauart-bedingten Nachteile der Untersteuertendenz mit einem aufwendigem "Sportdifferenzial" aktiv angeht und erfolgreich reduziert (dieses kann Antriebsmoment gezielt auf ein Hinterrad umlenken), so hat BMW alle theoretischen Vorteile auf seiner Seite und könnte leicht ein neutral abgestimmtes Auto bauen, tut dies aber nicht, sondern stimmt den 335i sehr untersteuernd ab, und zwar untersteuernder als der Audi! Verkehrte Welt!!! Kein Wunder, dass der Audi dann schneller ist in Hockenheim. Aber keine Sorge vor Audi-Dominanz, das Urteil lautet: "Wirklich aufregend oder gar spannend sind indes weder der S4 noch der neue 335i!" Na super! Warum bin ich eigenlich BMW-Fan?
3.) Sport Auto testet den M550d xDrive und den Alpina D5: Wenn man den BMW M550d xDrive dann mit dem Alpina D5 vergleicht, dann muss man mal ganz nüchtern feststellen, dass BMW sich sportlich gesehen geradezu lächerlich macht. Nicht weil der D5 überirdisch wäre, sondern weil der BMW leider unterirdisch unsportlich ausfällt - und nebenher ein großer Säufer vor dem Herren ist! M-Performance??? Wo?
Trotz der "nur" 350 PS im Alpina (statt 381 PS im BMW) deklassiert der Alpina den BMW geradezu! (Werte vor der Klammer sind für den Alpina D5 aus Heft 6/12 von sport auto, Werte in Klammern sind die für den BMW M550d x-drive aus Heft 5/12 von sport auto) - Zeit auf dem Kleinen Kurs in Hockenheim: 1:16,6 min (statt 1:19,1 min). - 79 km/h in der Sachskurve (statt 76 km/h) - 5,2 sec von 0 auf 100 (statt 5,1 sec). - 20,4 sec von 0-200 km/h (statt 19,1 sec. Bei AMS hat der M550d allerdings 20,1 sec benötigt). - 66,3 km/h im Slalom (statt 63,7 km/h). - 10,1 Liter Durchschnittsverbrauch (statt 12,8 Liter), Minimalverbrauch 8,5 Liter (statt 11,7 Liter), Maximalverbrauch 14,1 Liter (statt 17 Liter). - Elastizität 80-120 km/h im 4./5./6./7./8. Gang: 3,3 s / 3,7 s / 4,7 s / 5,6 s / 7,9 s (statt 3,3 s / 4,0 s / 5,1 s / 6,5 s / 10,5 s) - Bremswerte aus 100 km/h kalt / 100 km/h warm / 200 km/h warm: 10,8 m/s2 / 11,1 m/s2 / 10,9 m/s2 (statt 10 m/s2 / 10,4 m/s2 / 10,4 m/s2) Zudem scheint der BMW auch subjektiv mit Agilität nichts am Hut zu haben und ist 10.000 Euro teurer, sowohl im Grundpreis als auch beim Testwagenpreis und ist überdies 2500 Euro teurer in der Vollkasko. Es zeigt einmal mehr, dass BMW es einfach verlernt hat, wie man Sportlimousinen baut. Nicht mal als M-Performance!
Leute, es ist einfach nur noch zum Verzweifeln..... :((
Grüße ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Guter Beitrag .. bestätigt nur das was auch mir schon lange auffällt .. ich denke ich werde schön bei der E46 Reihe bleiben und später vermutlich auf eine andere Marke umsteigen, wenn mir meiner zu alt wird !
Viele Möglichkeiten gibts ja nicht. Entweder man stimmt mit dem Geldbeutel ab und kauft bei einer anderen Marke oder was gebrauchtes aus den "guten alten Zeiten". Wenn es ein Neuer sein muss und man sportlich will muss es ein M sein oder man muss umbauen... Alltagsfahrzeuge dürfen sich nicht mehr schön fahren lassen. Viel zu gefährlich *gg*
Befremdlich finde ich, dass Audi zur Zeit noch Hochdrehzahlsaugerkonzept im Angebot hat... aber nicht die Jungs aus München. Das ist echt zum Lachweinhasskotzen...
nachdem du mit einem min 10 jahre alten auto nicht zu der käufergruppe eines neuwagens gehörst, kann das bmw relativ egal sein. die mehrheit der leute möchte nicht noch ein zehntel auf der rennstrecke rausholen - auch nicht unbedingt die m fahrer.
außerdem sind deine zeitungsberichte alles meinungen. fahrspaß lässt sich nicht messen... hast du dich noch nie gewundert warum bei autobild immer VW gewinnt???
das alles sind fahrzeuge für den straßenverkehr. sportlichkeit ist nur bis zu einem bestimmten grad förderlich. schau dir mal das durchschnittsalter eines bmw NEUWAGEN käufers an. das liegt bei etwa 50!
nachdem du mit einem min 10 jahre alten auto nicht zu der käufergruppe eines neuwagens gehörst, kann das bmw relativ egal sein. die mehrheit der leute möchte nicht noch ein zehntel auf der rennstrecke rausholen - auch nicht unbedingt die m fahrer.
außerdem sind deine zeitungsberichte alles meinungen. fahrspaß lässt sich nicht messen... hast du dich noch nie gewundert warum bei autobild immer VW gewinnt???
das alles sind fahrzeuge für den straßenverkehr. sportlichkeit ist nur bis zu einem bestimmten grad förderlich. schau dir mal das durchschnittsalter eines bmw NEUWAGEN käufers an. das liegt bei etwa 50!
(Zitat von: KKKlaus)
Lieber KKKlaus, ich gehöre aber in die typische Neuwagen-Käufergruppe. Ich habe meinen derzeitigen BMW im Jahre 2000 NEUE gekauft und hätte bereits 2005 mit einem Etat von 70.000 Euro den nächsten NEUEN BMW gekauft - wenn sie überzeugend gewesen wären! Leider besteht das Untersteuerproblem schon seit der Einführung der Runflat-Reifen (nicht zufällig!), und wird immer schlimmer. Ich finde schlicht seit 2005 kein BMW-Modell mehr, das ich für einen brauchbaren Ersatz für meinen Compi halte. Aber lassen wir das, es geht hier nicht um mich.
Grüße ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
ich gehöre aber in die typische Neuwagen-Käufergruppe. Ich habe meinen derzeitigen BMW im Jahre 2000 NEUE gekauft und hätte bereits 2005 mit einem Etat von 70.000 Euro den nächsten NEUEN BMW gekauft - wenn sie überzeugend gewesen wären!
(Zitat von: ChrisH)
Sorry, aber der "normale" Endkunde ist schon lange nicht mehr die gewünschte Neuwagen-Käufergruppe. Gewünscht sind mittlerweile nur mehr Flottenverträge, Firmenwagen usw., der Private ist mittlerweile unerwünscht und sollte die Jahreswagen, Leasingrückläufer und junge Gebrauchte vom BMW Händler kaufen.
für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi
Sorry, aber der "normale" Endkunde ist schon lange nicht mehr die gewünschte Neuwagen-Käufergruppe. Gewünscht sind mittlerweile nur mehr Flottenverträge, Firmenwagen usw., der Private ist mittlerweile unerwünscht und sollte die Jahreswagen, Leasingrückläufer und junge Gebrauchte vom BMW Händler kaufen.
(Zitat von: KTMschnee)
Da magst Du durchaus recht haben - wenn ich auch nicht sagen würde, dass Privatkunden unerwünscht sind. Aber BMW hat in der Tat kaum noch Privatkunden! Die genannten Kundensgemente sind nämlich alle nicht margenstark. Und ein er 6er Cabrio oder ein Z4 im Flottengeschäft als Dienstwagen?? Das wird auch die M GmbH zu spüren bekommt. Wer bekommt schon einen M3 als Dienstwagen.
Womit wir wieder bei der Ausgangsfrage wären: Wohin steuert BMW - die einstige Lieblingsmarke der Sportfahrer.
Bearbeitet von: ChrisH am 29.05.2012 um 21:17:43
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Ich habe letztens bei n-tv ein Bericht gehört, wo gesagt wird, dass BMW ihre Autos gezielt nach China verkauft. Da gibt es viele potentielle Kunden (nebenbei wollen sie noch ein Werk in China bauen).
Ich vermute mal, dass die Leute die Autos wegen ihren Namen kaufen und nicht wegen ihren Eigenschaften.
Wie kann ich am besten Sprit sparen? Einfach nicht Auto fahren.
mittlerweile gewinnt BMW ebenfalls sehr oft bei AutoBild. ;)
Für mich scheint's so als ob BMW absichtlich in eine unauffällige Ecke sich selber platzieren will. War hier nicht letztens nen Artikel indem es hieß, man will die VW Kunden gewinnen?
Edit: Wie heißt es in der neuen Imagekampange. "Dynamik beginnt nicht auf der Strasse. Dynamik beginnt im Kopf." : D
Servus Ich finde die BMW Palette seit ca 2004 Optisch nicht mehr ansprechend. Das die jetzigen Modele nicht nur bescheiden Aussehen sondern auch noch schlechte Werte haben ist doch Traurig. Natürlich muss sich BMW an die CO² werte halten für ihre Flotte. Aber es darf doch nicht die Freude am Fahren verloren gehen. Da bleibt also der E46 der letzte schöne 3er. Der E38 das war für mich der 7er. Naja da können wir eh nichts dran ändern. Das müssen die schlauen Anzugmenschen entscheiden was aus BMW werden wird.
Im Rückspiegel gefürchtet, vom Tankwart verehrt. Dem Boden am nächsten, sein Fahrwerk begehrt. Die Kotflügel gezogen,eine Form wie ein Keil. Alles ein Unikat,jedes Teil
Das Ziel ist wahrscheinlich wie bei allen anderen Konzernen: - in der Öffentlichkeit das Image "grüner Daumen" - niedriger Flottenverbrauch, CO² Reduzierung, gute Gesamtenergiebilanz, alternative Antriebe usw. Auf was achtet ein Käufer der in diese Zielgruppe fällt? Sportliche übersteuernde Fahrwerksauslegung für top Rundenzeit auf der Strecke oder 0,1 liter weniger / 100 km wie der vergleichbare Audi/Stern
- Erschließung neuer Märkte Meine Meinung: mit Einführung der Langversion des 3er geht man für China/Indien/Brasilien jetzt auch schon bei den "kleinen" BMW Modellen auf Kunden mit Chauffeur los. Auf was der Herr auf der Rücksitzbank wert legt? Vielleicht das Nobel Image, aber sicher ebenfalls nicht auf die sportliche Fahrwerksauslegung...
- Umsatzsteigerung dem Einkäufer im Konzern/Mietwagenfirmen ist es zu 99% egal welches Logo am Kühler ist. Er holt Angebote ein, erstellt eine Tabelle mit der Übersicht der zu erwartenden Kosten für x Jahre und kauft dann beim Bestbieter. Der Einkäufer fragt nicht nach Emotionen, also fällt hier das Argument sportlicher Heckantrieb auch schon wieder weg.
Ich bin mir sicher, der 1er wird sich auch mit Frontantrieb genauso verkaufen wie jetzt. Vielleicht sogar besser weil er ?billiger? wird...
Mal eine Gegenfrage: wohin steuert Porsche mit dem neuen 918 Spyder? 80 kW Elektromotore an der VA, 90 kW an der HA zusätzlich zum V8. Batteriekapazität 7kWh. Dies ergibt bei voller Leistungsabgabe knapp über 2 Minuten Fahren wenn die Batterie komplett entleert wird. Was ist der Sinn dahinter?
Zitat:
Das wird auch die M GmbH zu spüren bekommt. Wer bekommt schon einen M3 als Dienstwagen.
(Zitat von: ChrisH)
Da wäre es echt interessant Daten von der M GmbH zu sehen. Wieviele M gehen in private Hand welche bar bezahlen kann/ wieviele m gehören der Bank und werden privaten zur Verfügung gestellt/ wieviele M laufen als Firmenfahrzeuge und werden doch nur privat genutzt.
Bearbeitet von: KTMschnee am 29.05.2012 um 21:45:44
für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi
sicher ist der internationale Markt heute diversifizierter als früher. Und die BRIC-Staaten haben heute eine ganz andere Bedeutung. Trotzdem wird auch heute kein Hersteller freiwillig den europäischen und amerikansichen Markt aufgeben. Kein Hersteller erlaubt es sich heute noch, eine Version für alle Märkte zu bauen, die werden alle regional angepasst. Und oft sind es ja nur kleine Modifikationen, um dort erfolgreich zu sein. Für den M5 für die USA zum Beispiel wird extra eine Handschaltung angeboten. Für sportliche Modellversionen in Europa wäre ja nur wenig nötig: Primär neutraler abgestimmte Fahrwerke. Das schafft sogar ein Kleinhersteller wie Alpina! Warum kann es BWM nicht?
Der Porsche ist hier kein gutes Beispiel, der geht an eine Handvoll reicher Privatkunden, die eh schon 5 Porsche in der Garage haben. Das hat mit Flottengeschäft herzlich wenig Ähnlichkeit.
Zahlen zu den M-Modellen wären sicher spannend, aber die bekommt man sicher nicht mal für Deutschland.
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Für sportliche Modellversionen in Europa wäre ja nur wenig nötig: Primär neutraler abgestimmte Fahrwerke. Das schafft sogar ein Kleinhersteller wie Alpina! Warum kann es BWM nicht?
(Zitat von: ChrisH)
Von der Seite betrachtet gebe ich dir 100% recht...
Aber vergiss nicht das mit anderen Fahrwerkskomponenten alle System wie ABS, ESP, Lenkung neu abgestimmt werden müssen um optimal zu funktionieren. Und jetzt stell dir mal vor in Ami Land verunfalt jemand und mittels Gutachten kann er nachweisen dass der Unfall mit der z.b. Asien Abstimmung zu vermeiden gewesen wäre - gute Nacht BMW. Ist zwar weit hergeholt aber sicher nicht so realitätsfern.
für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi
In letzter Zeit wenn man was vom Konzern in München liest sind es immer Nachrichten wo man nichts positives zu lesen bekommt, was Fahrfreude und Emotionen anbelangt.
Einen Vierzylinder bauen der zig Leistungsstufen abdeckt durch verschiedene Turbogrößen/ Anzahl/ Ladedruckveränderung das können die anderen auch. Sechszylinder Sauger, der einem ein Grinsen ins Gesicht treibt wenn er dreht, Fehlanzeige :-/ Auch der 35i Motor mit TwinScrollTechnik überzeugt mich nicht sonderlich im 1er, er dreht irgendwie nicht richtig frei. Der alte 35i im E89 mit 2 Turbo´s dagegen geht da ganz anders zu Werke, viel aggressiver und spritziger.
Ich pers. halte nach dem letzten echten 2,5l Saugern ohne Dirketeinspritzung Ausschau im E91, das ist der letzte Motor dem ich noch was zutraue ohne den Anhang Injektoren, Hochdruckpumpe; Druckhalteventil usw. usw.
Mit dem Design der E9x Reihe kann ich noch leben, die F3x dagegen sind nicht stimmig und die Motorpalette tut ihr übriges dazu. Man kontrolliert auch mal den Reifenquerschnitt am F3x, der ist um nen "5er Wert" gewachsen, also weg von Größen die der E36/ E46 sowie E9x gefahren hat. Dies macht auch klar das BMW weg will von sportlichen fahren auf mehr Komfort, aber Komfort können andere besser (der Stern) und wer so was sucht schaut bei denen. Besonders jetzt wo die Stuttgarter auch mit dem Design stark angezogen haben.
Bin gespannt welchen "Tod" die BMW-Enthusiasten in den nächsten Jahren sterben wenn ihre E46 und E39 reif für die Presse sind. Derzeit ist für mich nach dem E91 VFL mit M-Paket nichts da auf das es Wert wäre sich zu freuen.
Zumal die Autos unterm "Blechkleid" nur noch zusammengeschustert werden bzw wirken. Klar, der Innenraum beim aktuellen 1´er und 3´er kommt einem im Gegensatz zum Vorgänger vor wie 1 Fahrzeugklasse höher......aber hat mal jemand von euch in den Motorraum von so nem Teil reingeschaut? Da weiß man nicht ob man lachen oder weinen soll. Das Isolierband um die Kabelbäume ist so schlecht gewickelt, das sieht aus als hätte das ne blinde Oma mit Parkinson gemacht......es gibt Motorräume von Hyundai welche ordentlicher aussehen!
Im Gegensatz zum Kunden seh ich auch "hinter den Kulissen" des tollen Innenraumes wo überall gespart wird, und ehrlich gesagt verlässt mich seit ca nem Jahr immer mehr die Lust an der Marke bzw den aktuellen Modellen zu arbeiten. Es wird alles nur verbauter und andauernd ist man was am abbrechen weil die Dinger überall nur gesteckt und geclipst sind.
Beim den aktuellen 6-Zylinder Diesel muss man mittlerweile beim Ölwechsel den gesamten Luftfilterkasten runterbauen (natürlich alles geclipst, irgendwas bricht immer ab) weil man sonst nicht an den Ölfilter kommt......der im Übrigen wie früher beim M43 immer noch am Gehäuse undicht wird, und das bei Autos welche um die 100.000€ kosten.....dazugelernt wird also auch nicht bzw ist nicht beabsichtigt.
Das letzte Modell welches mich noch interessiert ist der M3 und das Z4 Coupé (nicht der warmgelutschte Hard-Top Roadster E89!), der Rest ist einfach nur unglaublich in Relation Preis/Leistung/Qualität/Haltbarkeit (vor allem die 4 Zylinder Motoren->LOL). Da gehen die kleinsten und lahmsten Motoren beim abstellen kaputt weil die Steuerkette überspringt, oder das HA-Differential ist nach 50.000Km platt.....ich kann mich nicht erinnern dass ich schonmal an nem E36 oder älteren Modellen jemals ein HA-Diff ersetzen musste.
Ich fahr meinen ti auch weiter, im Gegensatz zu Chris fehlt mir aber in der Tat das Geld um mir eines der neueren Modelle zu holen. Aber ich weiß ja dass ich so auch nix falsch mache, mein ti funktioniert einfach nur, und das obwohl er nicht geschont wird.......
MfG
Bearbeitet von: Airborne am 30.05.2012 um 07:01:12
In letzter Zeit wenn man was vom Konzern in München liest sind es immer Nachrichten wo man nichts positives zu lesen bekommt, was Fahrfreude und Emotionen anbelangt.
Einen Vierzylinder bauen der zig Leistungsstufen abdeckt durch verschiedene Turbogrößen/ Anzahl/ Ladedruckveränderung das können die anderen auch. Sechszylinder Sauger, der einem ein Grinsen ins Gesicht treibt wenn er dreht, Fehlanzeige :-/ Auch der 35i Motor mit TwinScrollTechnik überzeugt mich nicht sonderlich im 1er, er dreht irgendwie nicht richtig frei. Der alte 35i im E89 mit 2 Turbo´s dagegen geht da ganz anders zu Werke, viel aggressiver und spritziger.
Ich pers. halte nach dem letzten echten 2,5l Saugern ohne Dirketeinspritzung Ausschau im E91, das ist der letzte Motor dem ich noch was zutraue ohne den Anhang Injektoren, Hochdruckpumpe; Druckhalteventil usw. usw.
Mit dem Design der E9x Reihe kann ich noch leben, die F3x dagegen sind nicht stimmig und die Motorpalette tut ihr übriges dazu. Man kontrolliert auch mal den Reifenquerschnitt am F3x, der ist um nen "5er Wert" gewachsen, also weg von Größen die der E36/ E46 sowie E9x gefahren hat. Dies macht auch klar das BMW weg will von sportlichen fahren auf mehr Komfort, aber Komfort können andere besser (der Stern) und wer so was sucht schaut bei denen. Besonders jetzt wo die Stuttgarter auch mit dem Design stark angezogen haben.
Bin gespannt welchen "Tod" die BMW-Enthusiasten in den nächsten Jahren sterben wenn ihre E46 und E39 reif für die Presse sind. Derzeit ist für mich nach dem E91 VFL mit M-Paket nichts da auf das es Wert wäre sich zu freuen.
(Zitat von: Weiß-Blau-Fan-Rude)
Es tut mir in der Seele weh das zu schreiben aber es ist leider die absolute Wahrheit :'(
Werd nie nen BMW neuer als E36 fahren. E30 war bombe, E36 ok aber schon etwas speckig, Rest zu soft und schwer. Vllt im Alter wieder. Spätestens dann müssten sie auf dem Niveau von Mercedes vor 10 Jahren angekommen sein ;)
In der Zwischenzeit nen FT-86 oder ähnliches. Am Liebsten E30 leer und Saugertuning :D
... so schaut's aus! Altbewährt, robust, zuverlässig, ersatzteilreich... was will man mehr, wenn das Image oder die ganzen (meist unnötigen und anfälligen) Technik-Highlights nicht im Vordergrund stehen?
Ich fahre lieber meine E36 bis in alle Ewigkeit statt daß ich mir so eine anfällige, ver-designte Rülpse in die Garage stelle, welche den Slogan "Freude am Fahren" nur noch auf dem Papier darstellt.
Ist wirklich traurig!
Bearbeitet von: Pixsigner am 30.05.2012 um 01:02:32
BMW steuert zur globalisierten Mainstream-Marke und gibt sein sportliches Image langsam an Audi ab. Mir fehlt bei den neuen, selbst wenn ich sie mir leisten könnte, der Reiz. Vom Design als auch die Technik ist es eher Allerweltsauto ohne jeden Reiz. Das macht Mercedes derzeit besser. Die neuen Modelle sind wesentlich reizvoller als vor 10 Jahren.
Wenn ich den alten e38 mit dem neuen F01 vergleiche.... Gott, das sind Welten.
Der e60 ist trotz seines polarisierenden Design einer meiner Favoriten. Und beim e46 bin ich der Meinung, dass er rein vom Fahrverhalten dem e30 sehr ähnelt. Natürlich nur subjektiv.
Bei mir ist nach e46 und e60 Schluss. Der letzte große Hit war meines Erachtens der e63/64. Dann war es vorbei. Ich kann mir die neuen Modelle auch nicht schön reden. Sie lösen einfach keine Emotionen mehr aus.
Selbst wenn wir die M5 Testfahrzeuge von Kelleners oder Hartge da haben fehlt mir bei den neuen der gewisse Biss. Ja, ein F10 sieht gut aus (von der ganzen aktuellen Palette zmndst am besten von den Limo´s), und er ist schnell. Aber mich so in Aufregung versetzen wie damals der E60 M5 tut er mich nicht mehr.....schnelle Handtasche auf Rädern.
Und dann ähneln die sich noch alle zu stark.
Als der F10 rauskam dacht ich im vorbeilaufen erst es wär ein 7´er F01 (von hinten), und als ich später vorne dran vorbeilief sah ich im Augenwinkel einen E92.....dann bin ich stehen geblieben und hab erstmal geschnallt dass da der neue F10 steht.
Genauso der neue 3´er......zum erstenmal von der Seite gesehen, hatte mich erst gewundert weshalb der F10 so ein kurzes Heck hat. Dann von vorne angeschaut.....nix, ich empfand rein gar nichts.....bis ich dann die Haube aufmachte und den "reingeschmissenen" (anders kann man das nicht ausdrücken) Motor samt restlichen Komponenten gesehen hab, da wich meine Emotionslosigkeit purer Verzweiflung. Neues, modernes, arschteures Auto, und im Motorraum siehts aus wie aufm Bahnhofsklo.
Auch wenn ich persönlich nicht so der E46 Freund bin (sind mir auch schon zu weichgelutscht), deren Motorraum war wenigstens für den Technikinterressierten noch schön anzusehen, und da war´s auch egal welcher Motor drin war.
MfG
Bearbeitet von: Airborne am 30.05.2012 um 10:58:05