323i geht andauernd aus und läuft unrund (3er BMW - E46 Forum)
Hallo,
Ich bitte dringend um hilfe.
Fahre ein BMW 323i e46 Cabrio.
Bis gestern Abend lief er noch einwandfrei. Vorhin Steig ich ein, schmeiß ihn an,
Motor springt kurz an, geht wieder aus.
Das ganze hab ich dann einge Male wiederholt, jetzt läuft er sehr unruhig zwischen
500 - 1300 Umdrehungen.
Außen riehts nach unverbrannten Sprit .
Habe mir ein Disgnosegerät besorgt, er zeigt an, in de dme - digitalen Motor Elektronik
Fehlercode 001, D7
Lambdasonde nach Kat, Zylinderreihe 1, kein Signal.
Was soll ich nun tun als Leihe, kenn mich leider nicht so aus.
Was soll ich besorgen? Wie kann ich mit einem Kfz ler Kollegen was einbauen?
Kann ich mir sicher sein das es das problem ist was das Gerät sagt?
Jemand schonmal ähnliches Problem gehabt, und hat vllt einen guten Rat, und ggf. eine Einbauanleitung?
Gruß und danke
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 21.05.2012 um 12:40:36
Hallo Gabba Kai,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "323i geht andauernd aus und läuft unrund"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
ixse
18.05.2012 | 21:53:26
ich würde mich nicht immer auf irgendwelche diagnosegeräte verlassen, zB bei uns in Österreich der ÖAMTC (in Deutschland ADAC) liest bei jedem 2. auto die lambdasonde oder gemischaufbereitung aus mit ihren universaltestern..
wenn du eh einen bastel kollegen hast heb das auto mal auf schau dir die lambdasonden an ob die wirklich etwas haben..
natürlich wäre es auch gut zu wissen von wo der spritgeruch herkommt..
kann auch sein wenn im motorraum eine leitung undicht ist und der motor nicht genug sprit bekommt das er dann ausgeht..
am einfachsten wäre mal zu schauen wo der spritgeruch herkommt und dann weiterschauen ;)
Der sprittgeruch tritt in der ersten Phase des anlassens auf,
Wenn er auf und abfällt, wenn ich auf das Gas geh geht er manchmal aus,
Beim nähsten mal nimmt er's an, lässt sich bei 2000 halten, vom Gas runter,
Drehzahl wieder in den Keller, kurz wieder hoch und aus geht er.
Was mich wundert, der Fehler lässt sich löschen, Motor wieder an, das gleiche Problem, allerdings findet das Gerät keinen Fehler mehr.
Im Diagnose system komm nichts von den Fehlern von denen ich ausgegangen bin, nockenwellensensor oder Kurbelwellen sensor.
Leerlaufgeber kann es eigentlich auch nicht sein, weil er wenn man ihn bei 2000 Umdrehungen hält auch noch hin und wieder in den Keller fällt.
oh man , ich hoffe es ist echt nichts alzuschlimmes :(
Habe heute mal aufgebockt, eine lambdasonde war locker, wieder festgeschraubt, hat sich aber nichts getan,
Mal muftmassenmesser abgeklemmt, auch nichts, wieder Fehlerspeicher ausgelesen,
Fehler: Sabotagesicherung ews ?
Was zum Teufel ist das, und kann das was damit zu tun haben ?
Kann mir denn keiner helfen :(
Was könnte ich an besten tun?
Lambdasonde tauschen?
Leerlaufregler?
Für den Nocken oder kurbelwellensensor müsste ja eigentlichen Fehler vorliegen oder?
ixse
19.05.2012 | 20:20:39
am besten du versucht einen DME-EWS abgleich wenn er den sbotageversuch drinnen hat..
aber ich glaub das geht nur mit einen originalen BMW tester..
Kannst du mir sagen was dieser Sabotage dings sein soll?
Und was kann ich herrausbekommen durch den Abgleich, sollte ich vllt mal auf blöd
Den leerlaufregler tauschen? Ist ja relativ günstig.
Weil
Gas nimmt er ja an, und lässt sich halten, könnte ja auch theoretisch fahren damit, aber sobald von Gas runter, Motor direkt aus
Na wo sind die ganzen Spezies?
Also, bin heute einfach mal ne runde Gefahren.
Erstmals gingen Motorkontrollleuchte, eml, und asc an.
Fehlerspeicher ausgelesen.
Leerlaufregler technischer defekt.
Gut ist ja ganz günstig das Teil, ich bete das es die Ursache ist.
Hat jemand eine Anleitung wo der LLR sitzt?
Und wie man das ganze ausbaut?
Wäre echt dankbar für ein bisschen Hilfe
Tipp:
Hi Gabba Kai,
Zitat:
Also, bin heute einfach mal ne runde Gefahren.
Erstmals gingen Motorkontrollleuchte, eml, und asc an.
Fehlerspeicher ausgelesen.
Leerlaufregler technischer defekt.
Gut ist ja ganz günstig das Teil, ich bete das es die Ursache ist.
Hat jemand eine Anleitung wo der LLR sitzt?
Und wie man das ganze ausbaut?
Wäre echt dankbar für ein bisschen Hilfe
Der Leerlaufsteller sitzt über der Drosselklappe, um diesen zu ersetzten, musst Du die Luftführung zwischen HFM und Drosselklappe ausbauen.
Grüße Saguaro
Muss man nach Einbau,
Fehler löschen? Oder irgendwelchen ist Werte
Überprüfen einstellen?