Motorkontrolllampe leuchtet auf
					
					
					
 
		
	 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	  	
	
	
						 	
											
											
											
											
												
												
												
													
													
														
													 	Ersteller dieses Themas
																	Mitglied seit: 07.11.2011
														
														Absdorf
														Austria
														
														
5 Beiträge
														
													 
													
													
												 
												
												
													Motorkontrolllampe leuchtet auf
																								
																							Hallo,
ich fahre einen E39 540i Bj 2001.
Zum Problem, bei meinem FZ leuchtet in regelmäßigen Abständen immer wieder die Motorkontrolllampe auf.
Der Luftmassenmesser wurde bereits getauscht.
Die Katalysatoren sollten in Ordnung sein da die Messwerte in Ordnung sind.
Zu meinen Frage,
1. kann die Kurbelwellengehäuseentlüftung der Verursacher sein.
2. hatte jemand dieses oder ein ähnliches Problem und wie wurde es beseitigt?
													
 
												 
												
												
												
													
												
												
													
													
													
													
															
																
															
															
													
												
						
		
							
							
							
								
								
								
									
									
										
									Mitglied: seit 2005
									Deutschland
									
								 
								
								
									Hallo Thomas1971,
									
									schau mal hier 
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Motorkontrolllampe leuchtet auf"!
									Gruß
								
								
							 
							
						
							Ähnliche Beiträge
								 
						
						
						
							
							
									
									
									Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
								
							 
							
						 
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										Hallo,
Ich fahre zwar einen e46 aber ich denke es wird das selbe Problem sein , lass erstmal deinen Fehlerspeicher Auslesen und ich vermute jetzt schon stark auf lambdasonden...
Das selbe Problem habe ich auch, 2 schon gewechselt und nun sind die anderen auch noch dran :/
Hoffe ich könnte helfe,
Gruß - Piotrek
												
										
								 
							
							
							
								Gruß - Piotrek
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themas
														Mitglied seit: 07.11.2011
										
										Absdorf
										Austria
										
										
5 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Hallo Piotrek,
zu allererst Danke für deine Antwort.
Naja, wenn die Lambdasonden kaputt sind passen ja die Abgaswerte nicht mehr oder liege ich da falsch?
Abgaswerte sind laut Messwerten jedoch ok.
								
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										Wenn die Motorkontrollleuchte aufleuchtet, ist immer ein abgasrelevanter Fehler vorhanden!
Wie hast du denn die Abgaswerte geprüft?
Wurde der Fehlerspeicher schon ausgelesen?
								
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themas
														Mitglied seit: 07.11.2011
										
										Absdorf
										Austria
										
										
5 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Hallo Schehofa,
die Abgaswerte wurden bei der §57 Untersuchung, in Deutschland TÜV, gecheckt und waren in Ordnung.
Was mich aber nachdenklich stimmt ist das der Mechaniker den Motor auf 3000U/min hielt, war das um die erforderlichen Werte zu erreichen da bei höherer Drehzahl eine bessere Verbrennung stattfindet?
Fehlerspeicher auslesen ist schon länger her.
Es wurden bislang die Batterie, der LMM, Kurbelwellengehäuseentlüftung, Thermofühler und die Lichtmaschine ersetzt. (war alles nicht so billig) 
Noch zur Info, das Auto ist erst 129000km gelaufen.
Ist es nicht sehr ungewöhnlich dass die Lamdasonden bei dieser Laufleistung schon hinüber sind?
Zu Deiner Bemerkung:
''Wenn die Motorkontrollleuchte aufleuchtet, ist immer ein abgasrelevanter Fehler vorhanden!''
Das heist im Klartext, Lambdasonden, Katalysatoren???
Danke schon jetzt für die Infos!
								
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										Das hört sich doch schon mal vernünftig an.
Motorkontrollkontrollleuchte = abgasrelevanter Fehler = Motorsteuerung/Lambdaregelung fehlfunktion
Heisst im klartext:
Wenn die MIL leuchtet liegt ein Fehler in der Lambdaregelung statt. 
Dazu gehören diverse Aktoren und Sensoren und andere Bauteile.
Der Luftmassenmesser ist neu, somit schließen wir den mal aus.
Die Lambdasonde könnte eine Fehlfunktion aufweisen! Diese kann durchaus defekt sein, auch bei 129000 km. Haben schon viele bei unter 50000 gewechselt. Du siehst also dass diese sich nicht nach Kilometer richten.
Trotzdem sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden da beim Aufleuchten der Lampe immer ein Fehler abgelegt wird.
Was zu Problemen mit dem Fehlerspeicher führen könnte ist Falschluft. Diese kann sich z.B. als "zu mageres Gemisch" bemerkbar machen. Oder es wird ein Fehler im Zusammenhang mit dem Luftmassenmesser abgelegt.
Deshalb kannst du selbst, bevor du zum Fehlerspeicher auslesen fährst, noch den Ansaugtrakt nach dem LMM überprüfen. (Altersbedingte Risse, Poröse Schläuche, Marderbisse usw.) 
								
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themas
														Mitglied seit: 07.11.2011
										
										Absdorf
										Austria
										
										
5 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Hallo,
vielen Dank für die Antwort.
Werde mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Sage Bescheid sobald ich mehr weis.
Danke für die Infos!
Schönen Tag/ Abend noch!
								
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themas
														Mitglied seit: 07.11.2011
										
										Absdorf
										Austria
										
										
5 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Hallo,
so ich war jetzt Fehlerspeicher auslesen.
Im Fehlerspeicher sind wie immer die gleichen Fehler abgelegt Katalysator veraltert (Adaptionen Regelgrenze)!
Zusätzlich ist jetzt noch dazu gekommen dass, der Kühler + Ausgleichsbehälter defekt sind. Kosten ca. 500- 600€.
Ich werde auch gleich das Thermostat mit wechseln lassen. Kosten ca. 60€
Die Motorenlüftung wird auch erneuert, Kosten ca. 250€
Heute hab ich  dem Mechaniker noch gesagt das er die Abgaswerte bei Leerlauf messen soll und wenn diese nicht passen soll er gleich die Lambdasonden auch mit wechseln, eh schon egal.
Das Weihnachtsgeld ist so oder so schon weg!
Fazit, wenn man einen BMW V8 fahren will kostet das halt Geld. 
Ist ja kein Kia, Hyundai, Dacia oder ähnliches.
Ich halte euch auf dem laufendem wie die ganze Sache ausgeht.
By the way, habe einen E39 540i Automatik mit Motorschaden erworben sollte jemand Ersatzteile benötigen bitte mich zu kontaktieren!