Hinweis: Du musst Dich registrieren, wenn Du eine Antwort schreiben willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos und dient allein dazu, daß bestimmte Individuen nicht anonym Unfug posten können. Deine Daten werden NICHT anderweitig weiterverwendet!


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
kubilla
Hauptthema:
Hallo alle zusammen,

ich hab mal wieder ein kleiner Problem an meinem eigentlich doch sehr zuverlässigen 320d. Hab heute Winterreifen montiert und dabei hab ich festgestellt, dass das rechte Vorderrad in der horizontalen extrem viel Spiel hat. Hab dann das Rad abgenommen und mal geguckt welche Teile nicht fest sind.

Link

Das Teil wo der Pfeil von der Nr. 15 hindeutet hat extrem gewackelt. Meine Fragen dazu wären:

1. Muss man den ganzen Querlenker tauschen oder nur die "Lagerbuchse" (keine Ahnung wie das Teil an dem inneren Ende heißt)?

2. Ist das ein Verschleißteil? Also würde es sich lohnen gleich beide Seiten richten zu lassen?

3. Gibt es qualitativ bessere Ersatzteile als die Original-BMW-Sachen? Ich geb lieber ein paar Euro mehr aus, hab dann aber länger Ruhe als umgekehrt :-)

Vielen Dank schonmal für eure Gedanken!

Grüße

kubilla
schehofa
Auch ganz sicher dass es der Querlenker war?


Du kannst den Querlenker einfach ersetzen. Natürlich jeweils neue Muttern und Schrauben.
Je nach Laufleistung kann der Tausch auf der anderen Seite nicht schaden.

Ein Austausch Lager wie bei der Druckstrebe/Zug-und Druckstrebe gibts da nicht.


Muss aber dazu sagen, dass ich bisher bei einem E9x/E8x noch nie einen Querlenker getauscht habe an der VA. Auch nicht bei xDrive und jenseits der 200.000 km.
Die sind wirklich sehr stabil.

Du solltest also wieder auf original BMW Teile zurückgreifen.

An und für sich muss sowieso dazu gesagt werden dass der E90 usw. im Bereich VA und HA sehr Verschleißfrei ist.
Nur bei den Federbrüchen an der Vorderachse muss man acht geben. Diese sind erstens gefährlich und können zweitens auch sehr schnell ins Geld gehen wenn Bremsschlauch, Reifen usw. beschädigt werden.



MfG
kubilla
Hey,

vielen Dank für deine Antwort. Als ich das Rad runter hatte, war der Querlenker das einzige Teil das Spiel hatte. Und zwar an der Aufnahme des Vorderachsträgers.

Ich muss heute noch zum Ölwechsel, da kann ich auf der Bühne mal genauer nachgucken.

Da ich vor einem Jahr ein Sportfahrwerk eingebaut habe, befürchte ich das ich damals irgendwas falsch gemacht habe. Vielleicht hat sich auch einfach nur die Schraube gelockert. Ich berichte heute Abend was ich auf der Bühne so entdeckt hab.

Jedenfalls haben mir deine Angaben schon gut weitergeholfen. Die Kosten halten sich ja in Grenzen wenn man beidseitig nur die Querlenker erneuert.