Magazinerstellt am 10.09.2025 um 11:29:10
[ voriger | nächster ]
BMW Group & E.ON starten Vehicle-to-Grid für Privatkunden: BMW iX3 wird Stromspeicher - bis zu 14.00
Die BMW Group und E.ON führen in Deutschland das erste kommerzielle Vehicle-to-Grid-Angebot (V2G) für Privatkundinnen und -kunden ein. Kernidee: Der BMW iX3 kann nicht nur laden, sondern bei Bedarf auch Energie ins öffentliche Netz zurückspeisen. Damit wird das Elektroauto aktiver Teil des Energiemarkts - hilfreich für Netzstabilität, Integration erneuerbarer Energien und mit spürbarem finanziellen Vorteil für Nutzer.
So funktioniert’s in der Praxis
Hardware: BMW Wallbox Professional beim Kunden zuhause; kompatibles Fahrzeug zunächst BMW iX3, weitere BMW Baureihen sollen folgen.
Tarif & Steuerung: E.ON stellt einen speziellen V2G-Stromtarif bereit. Die intelligente Steuerung von Lade- und Entladevorgängen wurde von BMW und E.ON gemeinsam entwickelt.
Bonusmodell: Für jede Stunde, in der das Fahrzeug angesteckt ist und V2G aktiviert ist, gibt es 0,24 € Bonus - bis 60 €/Monat bzw. 720 €/Jahr (bei 250 Ansteckstunden/Monat). Zusätzlich wird jede zurückgespeiste kWh vergütet.
Transparenz & Kontrolle: Keine Mindest-Verbindungszeit; der Ladeziel-State-of-Charge (SoC) lässt sich definieren, damit Mobilitätsbedarfe jederzeit gesichert sind. Das Bonuskonto ist fortlaufend einsehbar
Was bedeutet „bis zu 14.000 km kostenlos“?
Der Jahresbonus von 720 € kann - je nach Realverbrauch - den Strombedarf für ca. 12.000 bis 14.000 km abdecken. Der Rechnung liegt ein Arbeitspreis von 32,97 ct/kWh zugrunde; der Bonus deckt bis zu 2.184 kWh/Jahr. Beim BMW iX3 50 xDrive entspricht das - abhängig von Ausstattung und Fahrprofil - grob 15,1-17,9 kWh/100 km (WLTP). Wichtig: Die tatsächliche „Freikilometer“-Spanne ist kalkulatorisch und variiert mit Fahrstil, Jahreszeit, Ladeverlusten und Strompreisen.
Vorteile auf einen Blick
Finanzieller Nutzen: Planbarer Bonus für Ansteckzeit plus Vergütung der Rückspeisung.
Netzdienlichkeit: Der Fahrzeugakku wird Teil eines virtuellen Speichers; hilft Lastspitzen abzufedern und Überschüsse aus Wind/Sonne aufzunehmen.
Batterieschutz: Intelligente Schutzfunktionen halten die Hochvoltbatterie in einem für die Lebensdauer optimalen SoC-Fenster; laut Anbieter keine Beeinträchtigung der Haltbarkeit vorgesehen.
Einfach & fair: Jede Minute am Kabel zählt; kein Mindest-Zeitfenster, klare Boni-Logik, App-Transparenz.
Zukunftsfähig: Perspektivisch Integration in eine Energieplattform aus Wallbox, Photovoltaik, Wärmepumpeund Smart-Home.
Warum das energiewirtschaftlich relevant ist
V2G koppelt die Sektoren Mobilität und Stromsystem. Millionen Fahrzeugakkus können zu einem flexiblen Pufferwerden, der Erzeugungsschwankungen erneuerbarer Energien ausgleicht, Redispatch-Kosten dämpft und so die Systemkosten der Energiewende senken hilft. Gleichzeitig wird Elektromobilität für Endkunden attraktiver, weil Standzeiten wirtschaftlich honoriert werden.
Markteinführung & Ausblick
Startmodell: BMW iX3 mit BMW Wallbox Professional und E.ON-V2G-Tarif.
Roll-out: Weitere BMW Modellreihen sollen sukzessive V2G-fähig werden, um Skalierung und Netzbeitrag zu erhöhen.
Nächste Ausbaustufe: Offenes, interoperables Energie-Ökosystem aus Ladeinfrastruktur, PV, Wärmepumpe, Heimspeicher/Smart-Home - mit der Wallbox als Knotenpunkt.
Das Kleingedruckte - verständlich
Der 0,24 €/h-Bonus fällt allein für die Ansteckzeit an, sofern V2G aktiv ist - unabhängig davon, ob real geladen/entladen wird.
Die angegebene Kilometer-Äquivalenz ist rechnerisch; reale Ersparnis hängt von kWh-Preis, Wirkungsgraden, Fahrverbrauch und individuellem Nutzungsverhalten ab.
Zusätzlich zum Zeitbonus gibt es eine separate Vergütung pro rückgespeister kWh.