Magazinerstellt am 25.10.2024 um 10:46:
[ voriger | nächster ]
G-POWER M440i mit bis zu 520 PS - Optimiert auf M4-Niveau
Mit dem neuesten G-POWER-Tuning für den BMW M440i beweisen die Spezialisten von G-POWER, dass auch ein M Performance-Modell ohne echtes M-Abzeichen zu einem wahren Leistungsträger heranwachsen kann. Durch gezielte Modifikationen verwandelt sich der M440i in eine kraftvolle Maschine, die mit bis zu 520 PS das Leistungsniveau des BMW M4 erreicht - und das dank des vielseitigen BMW B58-Motors, dessen Konstruktion und Tuningpotenzial seinesgleichen suchen.
G-POWER Tuning-Optionen: Vier Leistungsstufen für den M440i
Um den M440i zu maximaler Performance zu bringen, bietet G-POWER vier abgestufte Tuning-Varianten, die aus dem serienmäßigen 374-PS-Motor verschiedene Leistungsstufen herausholen:
GP-520: Die höchste Leistungsstufe hebt den M440i auf 520 PS und 700 Nm. Das wird durch die Kombination der GP-520 Software, eines Turbolader-Upgrades, einer Sport-Downpipe, eines neuen Ladeluftkühlers und der GP-DEEPTONE-Abgasanlage erreicht.
GP-480: Diese Stufe steigert die Leistung auf 480 PS und 660 Nm Drehmoment, wobei dieselben Komponenten wie bei GP-520, jedoch ohne Turbolader-Upgrade, eingesetzt werden.
GP-450: Die Performance Software GP-450 bringt den M440i auf 450 PS und 640 Nm. Hier werden Sport-Downpipe und der GP-DEEPTONE-Endschalldämpfer genutzt, um das sportliche Fahrerlebnis zu optimieren.
GP-420: Die Einstiegsversion GP-420 erhöht die Leistung auf 420 PS und 600 Nm, wobei nur eine Anpassung der Motorsoftware erfolgt.
In allen Varianten wird das Steuergerät freigeschaltet (ECU-Unlock), sodass alle notwendigen Sicherheits- und Diagnosefunktionen für eine stabile Leistungssteigerung erhalten bleiben.
Warum ist der BMW B58-Motor so tuningfreundlich?
Der B58-Motor gilt als eines der besten Beispiele für die Ingenieurskunst von BMW und ist von Haus aus ein echter Alleskönner. Doch was macht diesen Motor so einzigartig, dass er das Potenzial für extreme Leistungssteigerungen wie die von G-POWER hat?
Bauweise des BMW B58 - Optimiert für Leistung und Effizienz
Der B58 ist ein Reihensechszylinder mit 3,0 Litern Hubraum und einem Twin-Scroll-Turbolader, der sich durch eine gleichmäßige und schnelle Leistungsentfaltung auszeichnet. Das „Closed-Deck“-Design des Motorblocks sorgt für eine hohe Steifigkeit und thermische Stabilität, was ideal für Tuning ist. Diese Bauweise schützt die Zylinder und verhindert eine Verformung, selbst bei hohen Verbrennungstemperaturen und Leistungsanforderungen.
Leistungsstark und langlebig: Der Motoraufbau des B58
BMW hat bei der Entwicklung des B58 viel Wert auf Langlebigkeit gelegt. Der B58 verwendet eine geschmiedete Kurbelwelle und ebenso geschmiedete Pleuelstangen, die beide für die höheren Belastungen ausgelegt sind, die beim Tuning entstehen. Auch die Kolben und Lager sind robust ausgeführt und auf die hohe Leistung, wie sie G-POWER mit seinem Tuning erreicht, optimal vorbereitet.
Innovative Technologien: Twin-Scroll-Turbolader und indirekte Ladeluftkühlung
Der B58 setzt auf einen Twin-Scroll-Turbolader, der das „Turboloch“ minimiert und ein schnelles Ansprechverhalten sicherstellt. Zudem wird die Ladeluft über eine indirekte Wasserkühlung gekühlt, was die Effizienz und das Ansprechverhalten zusätzlich steigert. Diese Kombination aus einem leistungsstarken Turbolader und effektiver Ladeluftkühlung schafft optimale Bedingungen für hohe Leistungswerte, wie sie bei den G-POWER-Stufen von 420 bis 520 PS erzielt werden.
Der BMW B58 im Detail - Leistungsstufen und Varianten
Der B58 wurde in mehreren Leistungsstufen und technischen Variationen entwickelt, um unterschiedliche BMW-Modelle anzutreiben. Seit seiner Einführung im Jahr 2015 ist er in Varianten von 326 PS bis hin zu 388 PS erhältlich. Ab 2019 erweiterte BMW den Motor und integrierte die „TÜ“-Version (Technische Überarbeitung), die unter anderem den Einspritzdruck auf bis zu 350 bar erhöht und so das Leistungspotenzial weiter maximiert.
Early B58: Die erste Generation des B58 erreichte maximal 340 PS und 500 Nm Drehmoment und bot ein Plateau für Hochleistungsmodelle wie den BMW M240i und den M340i.
B58B30TÜ1 (Technische Überarbeitung): Diese Variante brachte mit 374 PS eine gesteigerte Leistung und optimierte Thermodynamik durch eine auf 350 bar angehobene Einspritzung und ein neues Kettensystem, das den Reibungsverlust reduziert.
B58TÜ2 (2022): Durch den Einsatz des Miller-Zyklus, bei dem die Ventilsteuerung optimiert wird, kann die Verbrennung effizienter und emissionsärmer stattfinden.
Wie viel Leistung ist aus dem B58-Motor herauszuholen?
Der B58-Motor bietet eine beachtliche Flexibilität für Tuning und Leistungssteigerungen. Die Basis-Versionen dieses Motors bieten bis zu 374 PS, doch durch Upgrades und Optimierungen, wie G-POWER sie bietet, kann die Leistung auf über 500 PS gesteigert werden. Mit einer starken Softwareanpassung und angepasster Hardware wie größeren Ladeluftkühlern und Sport-Downpipes lässt sich das Potenzial des B58 ideal entfalten.
Für Enthusiasten ist der B58 deshalb eine der besten Tuning-Grundlagen im BMW-Portfolio. Von der moderaten Leistungssteigerung bis hin zu extremen Performance-Boosts bietet dieser Motor genug Spielraum, um das Fahrerlebnis individuell anzupassen - und das bei gleichzeitiger Erhaltung der Alltagstauglichkeit.
Optische und aerodynamische Upgrades für den BMW M440i
G-POWER bietet auch eine Reihe von optischen Upgrades, die das Erscheinungsbild des M440i noch sportlicher gestalten. Dazu gehören HURRICANE RS-Schmiedefelgen, die in den Größen 9x20 Zoll (vorne) und 10,5x20 Zoll (hinten) erhältlich sind. Die Felgen sind mit Reifen in den Dimensionen 235/35ZR20 und 275/30ZR20 ausgestattet und verbessern die Traktion und das Handling des Fahrzeugs.
Ein weiteres Highlight für das M440i Coupé ist der GP-DYNAMIC-Heckflügel, der die Aerodynamik verbessert und das Fahrzeugheck optisch aufwertet. Das zusätzliche Anpressen des Fahrzeugs auf die Straße bringt mehr Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und verleiht dem Fahrzeug eine besonders sportliche Optik.
Interieur-Upgrades von G-POWER: Carbon-Lenkrad, Schaltwippen und mehr
Für den Innenraum bietet G-POWER exklusive Veredelungen, die das Fahrerlebnis abrunden. So steht unter anderem ein Carbon-Sportlenkrad zur Wahl, das in Kombination mit Carbon-Schaltwippen das sportliche Ambiente verstärkt. Für Fahrer, die ein noch luxuriöseres Fahrerlebnis suchen, bietet G-POWER zudem exklusive Velours-Autoteppiche und sogar eine maßgeschneiderte Lederausstattung, die den Innenraum des M440i veredelt und personalisiert.
Tuning-Kompatibilität für den B58 in weiteren BMW-Modellen
Die Tuning-Möglichkeiten von G-POWER sind nicht nur auf den M440i beschränkt. Der B58-Motor wird auch im BMW M340i und im kompakteren M240i verbaut, was diese Modelle ebenfalls zu geeigneten Kandidaten für umfassende Leistungssteigerungen macht. Die Performance-Upgrades von G-POWER sind daher auch für Limousinen und Tourings der 3er-Reihe sowie für das Coupé der 2er-Reihe erhältlich, die allesamt die Power des B58-Motors nutzen.
Fazit: G-POWER hebt den BMW M440i auf ein neues Leistungsniveau
Mit dem Tuning-Portfolio von G-POWER wird der BMW M440i zu einem beeindruckenden Fahrzeug, das in seiner Leistung und seinem Fahrverhalten dem BMW M4 Konkurrenz machen kann. Dank des flexiblen und leistungsstarken B58-Motors, den BMW auf Langlebigkeit und hohe Belastbarkeit ausgelegt hat, wird aus dem M440i ein echtes Kraftpaket, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt.
Dieses Tuning macht deutlich, dass der B58-Motor eine der besten Grundlagen im BMW-Portfolio darstellt. Mit robusten Komponenten, einem Twin-Scroll-Turbolader und moderner Thermodynamik ausgestattet, bietet der Motor ein großes Potenzial, das durch Upgrades und Modifikationen von G-POWER in atemberaubende Leistung umgesetzt werden kann.