- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Team E30 - Beatrice Date: 18.02.2007 Thema: wo Radialdichtringe am Motor ---------------------------------------------------------- Hallo, habe von meiner Werkstatt folgenden Mängelbericht: "Ölverlust Motor (Kopfdichtung, Ölwanne, Radialdichtring vorn)" Reparaturkosten 1000 Euro.Kann mir einer sagen, wo sich dieser Radialdichtring genau befindet? Viele Grüße Beatrice Bearbeitet von - weiß-blau-fan-rude am 19.02.2007 12:45:32 |
Autor: Lars_wars Datum: 18.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da ist der Wellendichtring auch "Simmerring" auf der Kurbelwelle vorn am Motor gemeint. Schmerz ist nichts anderes als Schwaeche, die den Koerper verlaesst.... |
Autor: mcmc Datum: 18.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- moin der Dichtring sitzt auf der Nockenwelle und in dem Zylinderkopfgehäuse. |
Autor: Team E30 - Beatrice Datum: 18.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kann man sowas auch selbst machen? |
Autor: mcmc Datum: 18.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Klar du musst was deb ring abgeht einfach abziehen und einen neuen draufdrücken merkt dir aber richtung sonnst saut es wieder raus |
Autor: Lars_wars Datum: 18.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja klar ganz einfach;-)) Nur mußt du vorher den Zahnriemen runter bauen um das Nockenwellenrad abzubekommen. Schmerz ist nichts anderes als Schwaeche, die den Koerper verlaesst.... |
Autor: TechN9ne Datum: 18.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- was sollen da 1000 € kosten !!? Fehlende PS werden durch fahrerisches Können ersetzt! |
Autor: jever-trinker Datum: 19.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Arbeitszeit. Hatte letztes Jahr bei meiner Tankstelle auch nachgefragt, nachdem ich einen 88er 2,0l Touring gekauft hatte, ob man den Zahnriemen überprüfen sollte. Antwort des Inhabers (selbst ewiger BMW-Fahrer): Fahr erstmal, wenn er in den den nächsten Monaten den Geist aufgibt, checken wir den Wagen durch, ob sich ein AT- Motor lohnt oder kauf dir wieder einen anderen Wagen. Vielleicht hält er auch noch ein paar Jahre bei deiner Kilometerleistung(so 12.000 im Jahr). Bin allerdings nicht so der Freak, aber mit alten BMW's immer gut gefahren. Meinen 83er 318i haben sie leider geplättet. Aber wenn es bei dir gemacht werden muß, bleibt dir auch nur die Wahl. |
Autor: Team E30 - Beatrice Datum: 19.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also falls jemand darüber genauer bescheid weiß, wäre es super, wenn derjenige mir mal stichpunktartig die Vorgehensweise erklären könnte. Wenigstens ungefähr. Viele Grüße |
Autor: weichei65 Datum: 19.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Keilriemen+Zahnriemen runter, Deckel auf, Hosenrohr ab, Wasser ablassen, Alle Anschlüsse Ansaugbrücke/Kopf ab, Kopf lösen & abnehmen, auf Planheit und Risse prüfen, säubern und wenn o.k. in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. dann:Öl ablassen,Motorlager lösen, Motor anheben, Ölwanne ab,säubern und umgekehrt. Bevor ich aber anfange: Motorwäsche, Abdeckung ab und mal gucken, ob es nicht nur der O-Ring überm Ölkühlerthermostat ist. Ist beim 25er nicht selten und hat schon für viele Fehldiagnosen gesorgt. Geholfen? MfG Thorsten Glauben heisst nicht Wissen |
Autor: Lars_wars Datum: 19.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- @WeicheiMan könnte meinen du warst in deinem früheren Leben selbst e30.;-) Aber Recht hat er Schmerz ist nichts anderes als Schwaeche, die den Koerper verlaesst.... |
Autor: Rockford Fosgate E30 Datum: 19.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- tschuldigung aber: um einen kurbelwellendichtring zu wechseln brauchst doch net den zahnriehmen runter machen und auch nicht den kopf abbauen. das doch nur für die andere arbeiten. um allein den simmerring der kurbelwelle auszutauschen brauchst nur das kurbelwellenrad runter bauen. das die nockenwelle nen eigenen dichtring hat ist auch neu zumal die im öl läuft... BMW Codierung im Raum Dresden und Umgebung! -> PN an mich ----------------------------- Keep the Harder Style alive. |
Autor: Lars_wars Datum: 19.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und nur oder gerade weil Die NW im Öl läuft sollte die auch schon nach aussen hin abgedichtet sein. Macht Sinn, oder? Und dann will ich sehen wie du bei aufgelegtem Zahnriemen den Simmerring wechseln willst. Schmerz ist nichts anderes als Schwaeche, die den Koerper verlaesst.... |
Autor: weichei65 Datum: 20.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Rockford Fosgate: Wer lesen kann ist klar im Vorteil, Es ging um Kopfdichtung und Zahnriemen. Im Übrigen:Was bitte läuft denn auf dem Kurbelwellenrad, wenn nicht der Zahnriemen? Wie, ausser durch einen Simmering, soll die Nockenwelle wohl abgedichtet sein? oder läuft ihr Antriebsrad auch im Öl? Kannst ja mal testen wie lange der Riemen das aushält! Mal im Ernst: Wer so einen Dünnschiss schreibt, hat entweder keine Ahnung oder versucht böswillig Hilfesuchende zu verarschen! MfG Thorsten Glauben heisst nicht Wissen |
Autor: Rockford Fosgate E30 Datum: 21.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: tschuldigung aber ich hatte es mit einem steuerkettenmotor verwechselt. @weichei65: hab ich dich persönlich angegriffen?? ich glaube kaum, also halt dich gefälligst in zukunft mit irgendwelchen beleidungen zurück! BMW Codierung im Raum Dresden und Umgebung! -> PN an mich ----------------------------- Keep the Harder Style alive. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |