- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Kofferraumausbau - Car Hifi & Multimedia & Navigation

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: chris-bima
Date: 12.03.2006
Thema: Kofferraumausbau
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator zettiFREAK am 12.03.2006 um 13:00:56 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben.

hallo!

kann mir vllt jemand sagen,wie ich am besten die seitenteile aus holz für einen e36 compact anfertige.welches holz nehm ich da am besten?

Mein Bima: Link
____________________________


Bearbeitet von - zettiFREAK am 12.03.2006 13:00:56


Antworten:
Autor: Limo320
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich nehm für sowas immer 16er Tischlerplatte!
Hab ich für mein jetzigen Kofferaumboden auch wieder genommen. Siehe Sig!
____________________________
<<<--- Fotos & Bastuck Video!!!

Autor: bmwfan85
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi nimm MDF-Platten die sind am besten dafür geeignet.

mfg bmwfan85
____________________________

Autor: Nick`ster
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,
genau MDF. Hab ich in meinem auch (16mm). Ist auch super zu verarbeiten. Braucht nur ne scharfe Säge.

MfG

Nick
Autor: CoupeforLife
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich werde im frühjahr meinen ausbau mit gfk machen, Allein schon wegem gewicht optimal. MFG
Autor: bmwfan85
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
hi zum sägen von mdf platten am besten eine stichsäge nehmen geht wunderbar damit.gfk wäre auch ne möglickeit kostet aber eine menge geld ein gfk ausbau zu machen oder??

mfg bmwfan85
____________________________

Autor: phil-88
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Würde dir auch MDF Platten empfehlen, selber habe ich diese zwar nich verbaut, aber durch sehen und hören von meinem kumpel , kann ich nur sagen das mdf platten wirklich die beste lösung ist

gruß
____________________________
----------
e36 4EvEr

Autor: chris-bima
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
danke für die schnellen Antworten! aber wie mach ich des am besten,das die ordentlich passen usw??
____________________________

Autor: Nicore
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
In erste Linie genau Messen und ggf. mit Papp-Schablonen arbeiten.
Hier mal ne kleine Bildokumentation von meinem Ausbau... *klick*
____________________________
[fehlerhaft_angegebener_Link:]../bmwsyndikatfotos/link.asp?TOPIC_ID=600[/fehlerhaft_angegebener_Link]Compacte Fotostory (20.01.06) » BMW Team Oberhavel « XXL Fotostory

Autor: chris-bima
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
dicke Anleitung!!!vielen Dank,ich denke damit kann ich gut arbeiten...

mfg
____________________________

Autor: Diddy
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenns gut und günstig sein soll, dann MDF. Wenns noch besser sein soll, dann MPX (Multiplex), aber das ist schon deutlich teurer und ich bezweifle, dass du einen Unterschied raushören wirst.
Ich wollte mir meine letzte Kiste eigentlich auch aus MPX bauen, aber als ich den Preisunterschied gesehen hab (MDF 14€/m², MPX 45€/m²), hab ich mich doch für MDF entschieden und habs bisher nicht bereut.
MfG,
Diddy
Autor: chris-bima
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
was,so teuer?ne,das muss nicht sein!ich habe jetzt von einigen leuten gehört das die es auch mit mdf gemacht haben und voll zufrieden sind,also werd ich das wohl auch so machen. vorausgesetzt ich kaufe nicht den fertigen ausbau von "BMW Comkret"...

trotzdem danke
mfg chris
____________________________

Autor: Diddy
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, der Preisunterschied ist wirklich enorm.
Und bei ner "kleinen" Anlage brauchst du das garantiert nicht.
Aber nimm am besten lieber eine Nummer dickeres MDF, dann bist du garantiert auf der guten Seite!
Aber wofür sind die Seitenteile eigentlich? Kommen da Woofer rein oder sind die dann nur als Ablage für die Endstufe o.ä. da? Wenn Woofer, dann empfehle ich jetzt einfach mal 19mm MDF, wenn nicht, dann reicht garantiert auch 16er und dann wäre MPX wirklich verschwendung, dass macht (wenn überhaupt), bei Woofergehäusen Sinn, weil MPX nicht so mitschwingt wie MDF (und es ist etwas leichter).
MfG,
Diddy

Autor: chris-bima
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
nene,da sollen hinter plexiglas die endstufen rein...die oder der woofer kommt in die mitte.aber mit der ausrichtung des basses bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, ob richtung heckklappe oder richtung rücksitzbank. ich vermute mal, das wenn ich ihn richtung rücksitzbank ausrichte wird die heckklappe weniger vibrieren, oder!? wie kann ich denn das vibrieren der heckklappe sonst noch mindern oder besser noch ganz abstellen?

mfg chris
____________________________

Autor: Diddy
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich würd sie auf JEDEN Fall nach hinten spielen lassen, sonst hast du deutlich weniger Tiefbass (und auch Pegel). Das liegt daran, dass die Schallwellen eine gewisse Länge brauchen, um sich "ganz zu entfalten".
Und gegen das vibrieren helfen Bitumenmatten. Also die Verkleidung ab und aufs Blech ein paar Matten kleben. Wenn dein Schloss auch noch vibriert, dann sprüh auf das Gestänge etwas Bauschaum, dann ist das auch weg. Wenn das Nummernschild noch vibriert, dann schraub das entweder ohne Kennzeichenhalter an und papp etwas Moosgummi dahinter oder verstärk den Halter mit GfK und mach da dann Moosgummi dahinter.
Dann sollte sich jegliches Klappern erledigt haben :)
Leider bis auf die Entlüftungsklappen in der Heckschürze, aber für die gibts leider keine vernünftige Möglichkeit, um sie ruhig zu stellen (macht man sie raus, kann Wasser in den Innenraum kommen, klebt man sie zu, können die Scheiben beschlagen und einem bei dem auslösen des Airbags das Trommelfell zerreissen).
mfG,
Diddy
Autor: oxford
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Multiplexplatten spielen ihren vorteil nur bei Feuchtigkeit aus, da sie wasserunempfindlich sind! MDF quillt bei nässe auf! Aber im Kofferraum wird das wohl nicht die rolle spielen! den woofer immer richtung Heckklappe wegen der Phasenlage der Frequenz bzw durch den Skisack wenn vorhanden! dann aber geschlossenes gehäuse!
____________________________
http://oxford.www4free.de/Sixpack.jpg

Autor: chris-bima
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
ja, das hört sich auf jeden fall plausibel an!mir hatte mal jemand gesagt ich soll doch die komplette heckklappe mit bauschaum ausschäumen,aber ich seh da irgendwie ein problem mit dem schloss.dann werd ich das ich mal mit den matten versuchen,kann ich ja von meinem Arbeitgeber kostenlos ran kommen ;-)
____________________________

Autor: Diddy
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
@oxford:
Bei Woofer Gehäusen ist MPX schon besser, da es besser "klingt". Es vibriert weniger als MDF (geringeres Dröhnverhalten). Bei dem Vorhaben ist es aber wirklich egal.

@chris:
Ganz ausschäumen würd ich es nicht, da dir das mit der Zeit sonst wegschimmelt (auch wenn kein Wasser reinkommt, auch die Luftfeuchtigkeit langt dafür aus, der ist einfach nicht fürs Auto gedacht).
Aber etwas aufs Gestänge zu sprühen ist kein Problem. Danach muss dann natürlich ein paar mal auf- und zugesperrt werden, damit der Schaum nicht mit dem Gestänge verklebt und nur dessen Vibrationen verhindert.
MfG,
Diddy
Autor: chris-bima
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
alles klar,zum glück gibt es ja dieses forum... :-) ich muss dann paar mal auf u zu schließen,wenn der schaum noch weich ist, oder!?
____________________________

Autor: Nicore
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zur Dicke der MDF Platten kann ich sagen, das 12mm und maximal 16mm im wahrsten Sinne "dicke" reichen. Selbst wenn man sie als Seitenwand oder Woofergehäuse nimmt. Alles andere wäre irgendwie unnötig Balast.
____________________________
[fehlerhaft_angegebener_Link:]../bmwsyndikatfotos/link.asp?TOPIC_ID=600[/fehlerhaft_angegebener_Link]Compacte Fotostory (20.01.06) » BMW Team Oberhavel « XXL Fotostory

Autor: chris-bima
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Nicore: deine Anleitung werd ich wohl benutzen,die scheint sehr hilfreich zu sein!war denn der haubenumbau ein großer act? ich habe die einschweißbleche zwar schon über ein jahr daheim,aber hab mich noch nicht so wirklich rangetraut...wieviel hat dich das gekostet?
____________________________

Autor: Diddy
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Nicore:
16mm für ein Woofergehäuse? Das kommt aber dann doch drauf an, welches Volumen und welchen Woofer man hat, das kann man bestimmt nicht verallgemeinern. Für meine Anlage wäre 16mm auf jeden Fall deutlich zu wenig gewesen.
Aber für Seitenteile auf jeden Fall mehr als ausreichend.

@chris:
Immer mal wieder auf und zusperren. Der Schaum dehnt sich ja aus, und drückt deshalb immer wieder (und immer fester, wenn man nichts macht) auf das Gestänge.
Ich habs halt so alle 10min. mal gemacht und das ganze so über eine Stunde (je nach dem, wann der Schaum ausgehärtet ist).
MfG,
Diddy
Autor: chris-bima
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
was,dann komm ich ja gar nimmer vom kofferraum weg ;-) alles klar,dann weiß ich bescheid! und für das woofer-gehäuse min 19mm mdf!?
____________________________

Autor: Diddy
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das kommt drauf an, welchen Woofer du hast, wieviel Leistung der bekommt, wie groß das Gehäuse wird und wie du es verstrebst :)
Ich hab bei mir 22mm MDF genommen und das sauber verstrebt, aber das ist schon ein "etwas" hochwertigerer Ausbau.
Soviel ist selten wirklich nötig.
MfG,
Diddy
Autor: chris-bima
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
im moment noch gar keinen!jedoch plane ich ich einen "Hertz HX380" oder zwei "Hertz Hx300 D" zu verbauen. und diese von einer "Audison SRX4" oder eben von meiner jetztigen "Hifinics Merlin" befeuern zu lassen...was meinst du?
____________________________

Autor: Diddy
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also die Woofer sind Top (kommt natürlich drauf an, was du hörst, HipHop mögen die z.B. nicht so), aber die Endstufen kannst du eigentlich beide vergessen. Die sind einfach zu schwach dafür (auch wenn die Herz einen super Wirkungsgrad haben).
Ich würde z.B. eine Eton 5402 empfehlen. Die hatte ich auch mal drin, da hab ich bei Ebay für nen Vorführer mit voller Garantie 250€ bezahlt. Die macht 1050W an 4Ohm und klingt dermaßen geil :)
Aber auf jeden Fall brauchst du keine großen Gehäuse dafür (willst sie ja wahrscheinlich geschlossen verbauen), das ist schon mal sehr platzsparend.
MfG,
Diddy
Autor: chris-bima
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
sind die woofer wohl hart aufgehängt?denn sowas kann ich defenitiv nicht gebrauchen!ich möchte einefach nur nen schönen weichen satten bass!ich höre hauptsächlich hip-hop und ab u zu etwas house!was würdest du mir für nen woofer empfehlen und welchen aufbau des gehäuses?
____________________________

Autor: Diddy
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also die Herz spielen sehr sauber und trocken.
Also perfekt für kurze, knackige Bässe. Weiche Bässe sind nicht deren Spezialität (außerdem machen sie nicht besonders viel Druck).
Ich würd mir mal die Earthquake DBX-12DR anschauen (davon hatte ich mal zwei an der Eton).
Die machen extrem viel Druck und klingen wirklich sauber. Einer kostet da 169€.
Und die spielen sowohl geschlossen als auch BR gut. Ich hab mich für BR entschieden, da machen die schon deutlich mehr Druck als geschlossen. Allerdings wird der Klang dadurch etwas schlechter (für mich wars aber immer noch MEHR als ausreichend).
Außerdem kannst du dir mal die SPL Dynamics Pro Woofer anschauen, die spielen ähnlich wie die Earthquakes (nur minimal besser, aber meiner Meinung nach können die EQs noch etwas schneller spielen), sind aber deutlich teurer. Aber die werden dich sicher auch nicht enttäschen.
Wieviel Geld willst du eigentlich ausgeben?
MfG,
Diddy
Autor: chris-bima
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
was meinst du mit "die spielen schneller"? naja,was ich ausgeben will?gute frage! ich hatte so an 500€ +/- gedacht...für endstufe und woofer...komm ich gut hin,oder?
____________________________

Autor: Diddy
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sie kommen halt auch bei schnellen Bassfolgen noch gut mit. Ansonsten kanns halt vorkommen, dass die einzelnen Bässe nicht mehr sauber voneinander getrennt sind sondern sich wie ein langer Bass anhören.
Aber das ist bei HipHop sowieso kein Problem.
Ich würd mir für 500€ folgendes holen:
1x Eton 5402 ca. 250€
1x EQ DBX12R (oder sogar den 15") 159€ - also nicht den Doppelschwinger, da die Eton ihre Leistung an 4Ohm abgiebt.
1x Exide Maxxima 129€. Die würd ich als Ersatz für deine Starterbatterie nehmen, die Anlage will ja auch gefüttert werden.
Dann bist du zwar etwas über 500€, aber das ist es Wert. Wenn du dann noch 39€ über hast, dann hol dir noch ein Silvercap (Kondensator, der die Spannungseinbrüche vermindert und somit für einen präzieseren Klang sorgt).
MfG,
Diddy

Autor: chris-bima
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich vertrau dir da nun einfach mal und erkundige mich nach diesen sachen!einen kondensator habe ich schon.reicht da 1Farad?
____________________________

Autor: Diddy
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenns ECHTE 1F sind, dann reicht das auch. Aber die meißten (billigen) haben meißt deutlich weniger als draufsteht, oft sogar unter 0,5F. Noch schlimmer sind dann die Batcaps, auf denen dann z.B. 10F draufsteht und 3F rauskommen.
Gut sind z.B. die neuen Alfatec (und nur die neuen), die Silvercaps (aber die gibts kaum noch) und die ganz neuen Dietz.
Und wenn dann deine Stromversorgung passt (noch besser wärs natürlich wenn du dir die Maxxima in den Kofferraum stellst) und das Gehäuse ordentlich gebaut und abgestimmt wird, wirst du sicher nicht enttäuscht sein.
MfG,
Diddy
Autor: chris-bima
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
ohje,da muss ich ja auf soooo viel achten!? kann ich dir nicht einfach irgendwann,wenns dann soweit ist (ich sag jetzt einfach mal)600€ in die hand drücken und sagen "mach mal..."!? :-)
____________________________

Autor: Diddy
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das kannst du sicher, aber dann wirds halt gleich erheblich teurer.
Alleine schon das Woofergehäuse, da kommen dich die Materialkosten auf vielleicht 25€ und die ist auch für nen Laien schnell leicht zu bauen, lässt du sie extra in nem Laden anfertigen wirst du mindestens 150€ zahlen.
MfG,
Diddy
Autor: Nicore
Datum: 12.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@Nicore: deine Anleitung werd ich wohl benutzen,die scheint sehr hilfreich zu sein!war denn der haubenumbau ein großer act? ich habe die einschweißbleche zwar schon über ein jahr daheim,aber hab mich noch nicht so wirklich rangetraut...wieviel hat dich das gekostet?
____________________________


(Zitat von: chris-bima)




Der Umbau war nicht so kompliziert, der Preis ist relativ da es selber gemacht wurde. :)
____________________________
[fehlerhaft_angegebener_Link:]../bmwsyndikatfotos/link.asp?TOPIC_ID=600[/fehlerhaft_angegebener_Link]Compacte Fotostory (20.01.06) » BMW Team Oberhavel « XXL Fotostory

Autor: deluxe2468
Datum: 14.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Diddy

das mit dem Batcaps also da kann ich dir nicht zustimmen ich habe ein kleines Batcap drin ( nicht mal das grosse ) ich verpflege damit eine 6 kanal für meine kickbässe und dann noch mein monoblock mit 1.8 Kw und mit licht oder spannungeinbrüchen habe ich kein prob.

da muss ich dir leider wiedersprechen
____________________________

Autor: chris-bima
Datum: 14.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
naja,als bisher habe ich mit meinem CIV-Kondensator oder so(!?) auch keinerlei probleme...mal sehen,ob der evtl dann noch ausreicht oder ob ich wirklich aufrüsten muss. das klappern der heckklappe konnte ich heute glücklicherweiße schon sehr stark mindern,indem ich die komplette heckklappe einfach mit schaumstoff ausgestopft habe!hatte mir gedacht ein versuch ist es wert, und es funktioniert :-)
____________________________

Autor: Diddy
Datum: 14.03.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Na toll, bei mir flackert auch kein Licht und ich hab auch ne 6-Kanal und ne Colli dran (und das an 1F) :)
Trotzdem sind Batcaps ihr Geld nicht wert (kannst ja mal in nem CarHifi Forum nachfragen). Natürlich ist es besser als nichts, aber erstens bringen sie DEUTLICH weniger als draufsteht und zweitens haben sie einen extrem großen Innenwiederstand, und das ist genau das, was man bei einem Cap nicht brauchen kann.
Wenn man z.B. 2x 1F Silvercap nimmt und diese parallel anschließt, ist man auf jeden Fall deutlich besser dran (auch wenns nur 2F sind), weil die z.B. sowieso schon einen sehr geringen Innenwiederstand haben und sich dieser durch das Parallelschalten sogar noch halbiert.
MfG,
Diddy

Edit:
Jetzt hab ich den Thread grad nochmal durchgelesen und gemerkt, dass ich ja garnicht gesagt hab, dass Batcaps schlecht sind :)
Ich hab nur geschrieben, dass die deutlich weniger bringen als draufsteht, und dem ist einfach so.
Aber wenn man sich jetzt z.B. ein 5F Batcap kauft, dann wird das Lichtflakern auch weg sein, aber das wärs bei echten 2F dann auch.

Bearbeitet von - Diddy am 14.03.2006 19:00:24




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile