- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
|
Beitrag von: papaemo Date: 02.08.2025 Thema: VVT und Vanos ---------------------------------------------------------- Fahrzeug: 316 Touring FL mit N46B Hallo, Ich hatte in der Vergangenheit fast Zeitgleich folgenden Fehler. Nockenwelle Einlass, Phasenflanke ausserhalb Regelbereich VVt Ansteuerung , Kurzschluss Motorleitung VVt Führungssensor .... Was habe ich schon gemacht: Neuen Sensor und VVt Motor montiert. Daraufhin blieb nur noch der Fehler mit der Einlassnockenwelle. Habe dann einen neuen Nockenwellensensor montiert. Die Vano Ventile ausgebaut und gereinigt, und auf Funktion geprüft. Scheinen ok zu sein. Somit neue Dichtungen für die Ventile besorgt und wieder eingebaut. Fehler bleibt. Der Nockenwellenfehler ist erst löschbar, wenn ich in Inpa alle Adaptionswerte zurücksetze. Dannach funktioniert auch estmal alles wieder. So lange bis der Motor für mind. 4 sec in den Schubbetieb geht. In Inpa stehen die Nockenwellen dan fest bei 120 Grad und der Ventilhub und Exenterwellenverstellung steht auch angenagelt beim Max wert. Dann muss ich wieder die Adaptionswerte zurücksetzen und den Fehler löschen. Der VVt Motor ist dann auch ansteuerbar und fährt sie Endpositionen an. In Inpa ist dann auch zu sehen, wie die Nockenwellen verstellt werden und auch das VVt System schön arbeitet. Aber immer nur so lange bis ich beim Fahren für mind. 4 sec. den fuß vom Gas nehme, dann geht das Theater wieder von vorne los. Das mit dem Schubbetrieb ist immer wieder reproduzierbar. Habe auch schon auf Verdacht einen neuen Steuerkettenspanner montiert. Hat noch jemand einen Rat? Als nächtes will ich dann doch die Vano Ventile mal erneuern. Bearbeitet von: papaemo am 02.08.2025 um 15:32:18 Bearbeitet von: papaemo am 02.08.2025 um 15:36:08 |
|
Autor: spencersmall Datum: 15.08.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Klingt nach einer echt hartnäckigen Sache - besonders, dass der Fehler erst nach dem Schubbetrieb wieder auftritt, ist interessant. Hast du mal die Steuerzeiten mechanisch überprüft? Könnte sein, dass trotz neuer Sensoren und VVT-Motor die Kette minimal gelängt ist oder die Steuerzeiten nicht 100% stimmen. Auch ein fehlerhaftes DME-Update könnte theoretisch eine Rolle spielen. Die Vanos-Ventile tauschen klingt nach einem sinnvollen nächsten Schritt. Halte uns auf dem Laufenden! space waves is a thrilling space adventure that challenges a player's reflexes, strategy, and resolve |
|
Autor: cxm Datum: 15.08.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, hast Du schon die Kettenlängung überprüft? Haben die Exzenterwellen Verschleißspuren? Exzenterwellensensor schon getauscht? Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
|
Autor: papaemo Datum: 16.08.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, hier der derzeitige Stand. Regelventile sind getauscht-- Fehler nach wie vor da. Bleibt ja dann wirklich nur noch die Seuerkatte oder die Nockenwellenversteller selber. An beides trau ich mich aber nicht ran. Exenterwelle ist ohne Laufspuren, Sensor ist auch schon erneuert. |
|
Autor: Thomas320 Datum: 23.08.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Einlassvanos geht schon gelegentlich kaputt. Wobei -Phasenversteller außerhalb des Bereiches- schon ein Hinweis auf eine gelängte Kette sein könnte. Ich an deiner Stelle würde die Kette machen und dabei auf jeden Fall die Einlassvanos überprüfen. Wenns sparsamer sein soll dann nur die Einlassvanos mal rausnehmen, nachsehen und ggf. erneuern. Viel Erfolg. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |