- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Start Probleme - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Mücke 52TU
Date: 09.06.2024
Thema: Start Probleme
----------------------------------------------------------
Hallo, 
ich habe vor kurzem mein kleinen für einen Ölwannendichtungswechsel in die Werkstatt gegeben zudem wurde gleich mal die Ventildeckeldichtung mit erneuert. 
So nun hat der kleine allerdings gelegentlich Startprobleme. 
Ich habe den Verdacht das irgendwie die Masseleitung damit zutun hat. 
Kann mir evtl. jemand einen Tipp geben wie ich am einfachsten checken kann ob mein Verdacht korrekt ist. 
Also ich habe keinen Zugriff auf eine Hebebühne, ansonsten wäre es ja einfach. 

Danke im vorraus.
MFG
MC Weis


Antworten:
Autor: phiphi34
Datum: 10.06.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Was steht denn im Fehlerspeicher ? NWS währe so ein Kandidat..

LG Phi
Autor: Mücke 52TU
Datum: 10.06.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Komme derzeit nicht an meine Werkstatt des Vertrauens.
Daher kann ich nicht einmal den Fehlerspeicher auslesen.
Was soll der NWS sein?🙈
Ahh Nockenwellen Sensor!?

Was ich noch anbringen kann. Man hört eindeutig wie im Motorraum alle sonstigen Geräusche zu vernehmen sind.
Also die Drücke im Verteiler Rohr usw. sollten so wie ich das höre definitiv aufgebaut werden. 
Falls das eine sinnvolle Anmerkung ist. 
MFG
MC Weis
Autor: phiphi34
Datum: 10.06.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Was hat er denn für Startprobleme ? Wenn du da genauere Infos posten kannst, kann ich ev. ein wenig helfen. 

Möglichkeiten gibt es viele:
Für die Ölwannendichtung muss man schon recht viel lösen (Motor anheben + VA absenken). Ev. wurde ein Stecker nicht mehr richtig gesteckt, oder ein Kabel beleidigt. Für den VDD Wechsel müssen alle Zünd-Spulen und min. ein Masseband raus, ev. da noch mal nachkontrollieren. Da gibts noch ein, zwei Unterdruckschläuche die gerne spröde werden.

Am Ende noch KGE, DISA, LMM u.s.w. aber dazu muss ich das genaue Verhalten wissen, wenn er "Startprobleme" macht.

LG Phi
Autor: Mücke 52TU
Datum: 11.06.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hy, 
ja grundsätzlich ist das eigentlich einfach.

Er weigert sich sporadisch anzuspringen.

Allerdings möchte ich noch einmal darauf hinweisen das wenn er sich weigert anzuspringen und ich den Kopf mal vorne unter die Haube schiebe. Ich der Meinung bin das er sämtliche Bauteile anspricht, siehe z.b. den Druck im Verteiler Rohr und ähnliche Bauteile, also meine Aussage beläuft sich auf eine Auditive Wahrnehmung. 

Ich hoffe das hilft erstmal, bei weiteren Fragen gerne stellen ich helfe wo ich kann. 
 
MFG
MC Weis
Autor: phiphi34
Datum: 11.06.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Was für ein Motor, wie viele TKM hat er drauf?
Was wurde schon am Motor gemacht ?
Mit "Er weigert sich anzuspringen" kann ich leider nicht so viel anfangen....
Wenn er nicht anspringt: Wie oft kommt das vor ? und was tust du dann damit er doch anspringt ?
Ist das verhalten immer gleich ? z.B. macht er das immer nach z.B. Kurzstrecke, wenn s regnet oder so etwas...
Kann es am Wetter, Temperatur Luft, Motortemperatur u.s.w. liegen ? Gibt es sich wiederholende Verhalten ?
Dreht der Anlasser ?
Hat die Batterie genug Saft ? 
Stottert er oder springt er gut an, wenn er denn anspringt ?
Läuft er im Kaltlauf ruhig - Läuft er im Standgas warm ruhig ? (Drehrzahlschwankungen)

Ist leider nicht so einfach, Ferndiagnosen zu stellen... Sonst hätte ich schon lange ein Business dafür eröffnet :-)

Lg Phi
Autor: Mücke 52TU
Datum: 11.06.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
OK,  Also nen M52TUMit rund 270Tkmam Motor wurde bereits die ZKD, VDD und ÖWD erneuert.Ein neuer Kühler sowie eigentlich alle Schläuche für Luft und KF Führung,
ebenfalls Pendelstützen, Querlenker und Lenkmanschetten wurden altersbedingt instandgesetzt.
Soweit was mir jetzt einfällt. 
 Alles außer VDD, ÖWD, Lenkmanschetten und Kühler Erneuerung,sind wahrscheinlich zu vernachlässigen weil länger wie ein Jahr her
und die Startprobleme sind eben erst jetzt nach der VDD, ÖWD,... aufgetreten. 
 Zum Thema Einflüsse eigentlich so wie ich es beschrieben habe. Unabhängig von sämtlichen äußeren Einflüssen oder irgendwelchen zu tun von meiner Seite,tut manchmal einfach der Anlasser nix, er dreht nicht, entsprechend tut er auch nicht ausrücken. Mal nach längerem Stehen, bis zu einer Woche, mal auch direkt nach dem Tanken, nach längerer Fahrt. Also absolut sporadisch, keinerlei Zusammenhänge erkennbar. (Für mich)Die Batterie steht absolut im vollen Saft, selbst mit Starthilfe (Anfangsverdacht beim ersten auftreten) tut sich das Resultat nicht ändern. 

[font=georgia,times,times new roman,serif]Wenn er dann anspringt ganz saftig wie es sich für ein BMW Triebwerk, mit Rücksicht aufs alter, gehört. [/font]
 

Mein zu tun damit er anspringt Schlüssel drehen und hoffen das es klappt. Wenn nicht dann Schlüssel zurück drehen kurz warten und noch einmal.Klappt wieder nicht? OK Schlüssel raus, einmal ums Auto laufen wieder einsteigen und noch einmal probieren. Hat wieder nicht geklappt!? Dann Motorhaube auf bissl gucken was passiert, natürlich nix.Dann noch einmal starten. Okay jetzt mal am Starterrelais klopfen. Kann klappen, meistens aber keine Auswirkungen. Dann weiter doof das Auto angucken eine Zigarette zur Beruhigung rauchen und noch einmal probieren zu starten. Klappt wieder nicht!?OK jetzt, genau jetzt ohne das ich irgendwas verändert habe, jetzt wird er anspringen!?Und ja jetzt springt er an. Freude 

 Manchmal wiederum reicht es auch nur zweimal am Schlüssel zu drehen.Zumeist also ich sage mal in mindestens 80% der Fälle springt er sofort an, 
das heißt einsteigen Schlüssel rein drehen und fertig. So nun noch zum letzten also der sonstige Motorlauf ist absolut Top ,
keine Schwankungen im Standgas kein Verschlucken beim Lastwechsel
oder was sonst noch sein könnte.  Alles gut vielen Dank allein für die Mühen und ja glaube mir als ehemaliger Motorradmechaniker
weiß ich auch wie schwer solche Ferndiagnosen sind.Deshalb bitte fragen soweit ich benötigte Informationen geben kann werde ich das auch gerne tun. 
 
MFG
MC Weis
Autor: uli07
Datum: 11.06.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Könnte am Anlasser selbst liegen oder am Anlassschalter am Zündschloß.
Gruß Uli
Autor: phiphi34
Datum: 12.06.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Danke für die Infos, so kann man schon eher etwas dazu schreiben...

Dieses Verhalten kann eigentlich nur das Zündschloss, der Anlasser selbst oder die EWS sein. Jetzt verstehe ich auch deine Befürchtung mit dem Masseband.

Mit der Wegfahrsperre weiss nicht mehr wie das genau ist, aber ich glaube bei aktiver EWS würde der Anlasser trotzdem ausrücken und drehen, die Zündung und ev. die Spritpumpe spricht aber dann nicht an. Diese Info musst du aber überprüfen, bin mir nicht 100% sicher. Wenn das so währe, könntest du die EWS ausschliessen.

Somit gebe ich Uli recht, da wird irgendwo der Wurm Zündschloss, Anlasser, Starterrelais u.s.w. drinn sein.

LG Phi
 
Autor: Mücke 52TU
Datum: 14.06.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
OK vielen Dank soweit erstmal. 
Ich werde mich demnächst mal mit euren Ratschlägen ran machen, 
meine Hoffnung war das es nichts dramatisches ist wollte erstmal für paar Wochen meine Ruhe haben. 
Najut dann heißt es wohl Fehler Reparatur auf'm Kaufland Parkplatz. 
Na toll. 


Und das wegen der Wegfahrsperre werde ich definitiv mal recherchieren. 
Danke auch dafür.
MFG
MC Weis
Autor: phiphi34
Datum: 17.06.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Zum Anlasser prüfen gibts div. Anleitungen zu finden. Normalerweise prüfe ich zuerst ob Spannung am Anlasser anliegt, und ob die Masse gut ist. Danach kann man mit einem Kabel den Starter zum laufen bewegen - wie genau: Bitte Anleitungen suchen.

Wenn du ihn mit einem Kabel zum drehen bringst, ist der schon mal i.o.

Dann das Starterrelais suchen und den Zündschalter suchen: https://sicherungsbelegung.de/bmw/e39
Ev. auch die "grossen" Sicherungen suchen und prüfen (hinten bei der Batterie).

Viel Erfolg
Grx Phi
Autor: Niko0508
Datum: 04.07.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Amazing post! The content is really valuable and well-presented. Solar




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile