- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Wieviel Toleranz hat man bei Wartungsintervallen ? - BMW-Talk

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: ThomasBra
Date: 04.09.2017
Thema: Wieviel Toleranz hat man bei Wartungsintervallen ?
----------------------------------------------------------
Hallo,
mein 520d touring hat in rund 700 km seine erste Wartung. Könnt ihr mir sagen, wieviel Toleranz man da hat ? Also wieviele km später kann man die Wartung machen ? Und wo, außer beim BMW-Händler kann man die Wartung machen ? Hab gehört, dass z.B. Ex-Händler die nur noch Werkstatt machen günstiger sind.
Danke für die Hilfe,


Thomas


Antworten:
Autor: cxm
Datum: 04.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

so eine Wartung kannst Du problemlos um 1-2 Tausend km verschieben.
Wo Du sie machen lässt, hängt davon ab, ob der Wagen als "scheckheftgepflegt" durchgehen soll.
Wenn ja - dann bei der Vertragswerkstatt.
Gibt's auch Gerichtsurteile dazu, "scheckheftgepflegt"  ist beim Verkauf eine zugesicherte Eigenschaft.
Stempel von ATU, Pit-Stop oder dem Schrauber-Schorsch an der Ecke zählen da nicht.
Wenn nicht, kannst Du es in jeder Werkstatt machen lassen oder auch selbst durchführen...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: ThomasBra
Datum: 04.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke. Mir gehts vor allem auch um die Garantie. Der Wagen ist ein gutes Jahr alt und ich frage mich, wie es da mit dem km-Überziehen und anderen Werkstätten statt der Vertragswerkstätten ist. Wisst ihr da was zu ?
Grüße vom Thomas

Hi,

so eine Wartung kannst Du problemlos um 1-2 Tausend km verschieben.
Wo Du sie machen lässt, hängt davon ab, ob der Wagen als "scheckheftgepflegt" durchgehen soll.
Wenn ja - dann bei der Vertragswerkstatt.
Gibt's auch Gerichtsurteile dazu, "scheckheftgepflegt"  ist beim Verkauf eine zugesicherte Eigenschaft.
Stempel von ATU, Pit-Stop oder dem Schrauber-Schorsch an der Ecke zählen da nicht.
Wenn nicht, kannst Du es in jeder Werkstatt machen lassen oder auch selbst durchführen...

Ciao - Carsten
(Zitat von: cxm)


 
Autor: Lynx
Datum: 04.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Thomas,

Hast Du das Auto als Neuwagen gekauft? Oder ist es ein Gebrauchter mit separater Garantievereinbarung?
Autor: uli07
Datum: 05.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Warum möchtest du denn überziehen? Kannst ja jetzt hinfahren oder hättest schon längst dagewesen sein können. Verstehe sowas nicht wenn es um eventuelle Garantieansprüche geht.
Gruß Uli
Autor: cxm
Datum: 05.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

... Mir gehts vor allem auch um die Garantie. ...
(Zitat von: ThomasBra)


Hi,

woher sollen wir wissen, was in Deinen Garantieunterlagen steht?
Die unterscheiden sich beim Vertragshändler ja schon, je nach dem ob Du einen Neu- , Vorführ- oder Jahreswagen gekauft hast.
Bei freien Händlern hast Du so viele Unterschiede wie es Händler gibt...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: Papa76
Datum: 05.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hallo,
mein 520d touring hat in rund 700 km seine erste Wartung. Könnt ihr mir sagen, wieviel Toleranz man da hat ?
(Zitat von: ThomasBra)


 
Wenn du später mal in irgendeiner Art auf Kulanz seitens BMW hoffst, solltest du die Intervalle keinesfalls überziehen. Beim Motorschaden meines N47 wurde von BMW eine Beteiligung an den Reparaturkosten u.a. mit der Begründung abgelehnt, die Wartungsintervalle seien überzogen gewesen. Die Überziehungen bewegten sich bloß im Bereich 1-2.000 Km. Das vollständig gepflegte Scheckheft war dabei nichts wert.

In Deutschland gilt derjenige als Scheiße, der auf den Mist hinweist. Nicht derjenige, der ihn verantwortet.
Autor: KW-Muffel
Datum: 05.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi ,  Intervallzeiten zu überziehen, kann evtl. negative Auswirkungen auf die Abwicklung bei einem Schadensfall haben. Das ist immer mit einem Risiko verbunden, welches ich persönlich nie eingehen würde.

Gruß  Peter

 
Autor: chronic2oo1
Datum: 05.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hi ,  Intervallzeiten zu überziehen, kann evtl. negative Auswirkungen auf die Abwicklung bei einem Schadensfall haben. Das ist immer mit einem Risiko verbunden, welches ich persönlich nie eingehen würde.

Gruß  Peter

 
(Zitat von: KW-Muffel)


Richtig!
Dann lieber mal 2000Km zu früh da sein, wenn es sich zeitlich nicht anders einrichten lässt. Was soll die Pfennigfuchserei bei solchen Fahrzeugen?
Das gilt übrigens für nahezu alle OEMs.
Sobald ein Garantieanspruch besteht, schlüpfen die da raus wenn es nur irgendwie geht.

Das wäre es mir auf keinen Fall wert zu überziehen.
Die ersten 3 Jahre oder solange eine Anschlussgarantie besteht, peinlich genau den Wartungsplan einhalten.

MfG.

Bearbeitet von: chronic2oo1 am 05.09.2017 um 11:37:13
Autor: ThomasBra
Datum: 05.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo, also ich habe das Auto bei einer BMW-Niederlassung 400km von meinem Wohnort entfernt gekauft. War ein halbes Jahr alt.
Daher bin ich davon ausgegangen, dass die Garantie von BMW überall gleich ist.

Hallo Thomas,

Hast Du das Auto als Neuwagen gekauft? Oder ist es ein Gebrauchter mit separater Garantievereinbarung?
(Zitat von: Lynx)


 
Autor: ThomasBra
Datum: 05.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich will nicht überziehen, nur dauert es etwas bis ich einen Termin bekomme. Hatte schon mal gefragt. Zudem läuft der Rest-km-Anzeige schneller als die gefahrenen Kilometer. Zwischendurch habe ich evtl. noch eine längere Fahrt, damit kann ich ggf. drüber kommen. Das ist eigentlich schon alles.

Warum möchtest du denn überziehen? Kannst ja jetzt hinfahren oder hättest schon längst dagewesen sein können. Verstehe sowas nicht wenn es um eventuelle Garantieansprüche geht.
(Zitat von: uli07)


 
Autor: KW-Muffel
Datum: 05.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Thomas , genau das sind die Situationen die später mal zum Nachteil für den Kunden werden können. Der Kunde hat so rechtzeitig sich um einen Termin zu kümmern, das er die Wartung in der vorgegebenen Zeit durchführen lassen kann. Muss nicht so sein, kann aber so sein, das Risiko trägt der Kunden .

Gruß  Peter
Autor: ThomasBra
Datum: 05.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke an Peter und alle anderen für die Hinweise und Infos. Mit Pfennigfuchserei hat das nichts zu tun, zahlen muss ich ja so oder so, früher oder später. Es geht nur darum, dass die nächste Werkstatt relativ weit entfernt liegt und ich deswegen das Auto im Prinzip an zwei Werktagen entbehren müsste. Je nachdem wie flexibel der Wartungs-Termin ist, würde das die Terminplanung deutlich entspannen. Zudem läuft jetzt die Rest-km-Anzeige schneller als ich km fahre. Aber danke für die Hinweise, dann versuche ich noch mit Nachdruck vor Ablauf der Frist einen Termin zu ergattern.
Grüße,


Thomas

 

Hi ,  Intervallzeiten zu überziehen, kann evtl. negative Auswirkungen auf die Abwicklung bei einem Schadensfall haben. Das ist immer mit einem Risiko verbunden, welches ich persönlich nie eingehen würde.

Gruß  Peter
(Zitat von: KW-Muffel)


Richtig!
Dann lieber mal 2000Km zu früh da sein, wenn es sich zeitlich nicht anders einrichten lässt. Was soll die Pfennigfuchserei bei solchen Fahrzeugen?
Das gilt übrigens für nahezu alle OEMs.
Sobald ein Garantieanspruch besteht, schlüpfen die da raus wenn es nur irgendwie geht.

Das wäre es mir auf keinen Fall wert zu überziehen.
Die ersten 3 Jahre oder solange eine Anschlussgarantie besteht, peinlich genau den Wartungsplan einhalten.

MfG.

Bearbeitet von: chronic2oo1 am 05.09.2017 um 11:37:13
(Zitat von: chronic2oo1)


 
Autor: ThomasBra
Datum: 05.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gut zu wissen. Danke vielmals !

Hi Thomas , genau das sind die Situationen die später mal zum Nachteil für den Kunden werden können. Der Kunde hat so rechtzeitig sich um einen Termin zu kümmern, das er die Wartung in der vorgegebenen Zeit durchführen lassen kann. Muss nicht so sein, kann aber so sein, das Risiko trägt der Kunden .

Gruß  Peter
(Zitat von: KW-Muffel)


 
Autor: Lynx
Datum: 05.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Thomas,

also so ein halbes Jahr alt beim Kauf. Damit nehme ich an, dass der Wagen noch die Neuwagengarantie hat, welche aufpreisfrei beim Kauf des Erstbesitzers ausgesprochen wird. In diesem Fall kann BMW die Garantiebedingungen relativ frei gestalten, und auf Wartung in der Vertragswerkstatt bestehen.

Solltest Du separat, also über den eigentlichen Kaufpreis des Gebrauchtwagens hinaus bezahlt, eine Garantie abgeschlossen haben, dann ist eine Bindung an Vertragswerkstätten unwirksam. Hierzu gibt es einschlägige Urteile und GVOs. Wie gesagt - bei so einem jungen Fahrzeug tippe ich auf den ersteren Fall. Wenn Du unsicher bist hilft nur ein Blick in die Unterlagen.
Autor: samy01
Datum: 06.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
2030km sind 10% mehr als 2000km ? mathematik komm raus




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile