- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Ringtool - BMW-Talk

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: s0xX5464
Date: 21.05.2015
Thema: Ringtool
----------------------------------------------------------
Guten Tag zusammen,

Ich habe mir ein bmw e36 328i von 1996 zu gelegt, jedoch sind da noch Winter Stahlfelgen drauf. Ich brauche 17er Alus, habe günstige mit diesen Maßen gefunden(7J x 17 H2 ET 40), meine Frage: bekomme ich die drauf und auch gute Reifen bzw Semi slick Reifen für?


Antworten:
Autor: Sirheadly
Datum: 21.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi

Sind es Originale oder Zubehörfelgen?
Welche Reifengröße ist denn für diese Felge freigegeben( ABE,Gutachten etc)
Von den Maßen ansich sollten sie passen.

Fährst du ein Gewindefahrwerk oder ein normales Sportfahrwerk? Kann dann gut Möglich sein das du dann Spurplatten brauchst.
Mit den Original Styling 22 in 7,5x17 et 41 mit 235 40 17 Reifen habe ich 5mm Platten gebraucht weil es ansonsten zu eng gewesen wäre am Federbein.

Ich fahre auf meinem Ringtool 7x16 et34 mit 205 55 16 Semislicks. Toyo R888. Kann die Reifen wirklich empfehlen. Die Federal Rsr sollen von der Preis Leistung auch gut sein.
Autor: s0xX5464
Datum: 23.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das sind Originale bmw alu Felgen, sollte kein Thema sein die Eintragen zu lassen, ich habe den Wagen vor ca 1 Monat gekaut und der Vorbesitzer hat da viel verbastelt und gespart, deshalb habe ich zur Zeit ein jom gewindefahrwerk drinn. Hab das Gutachten zu Hause. Ich möchte jetzt nach und nach alles austauschen, nur möchte ich schonmal gute Reifen kaufen weil ich nur winterräder drauf habe um schonmal ein bisschen auf dem Ring heizen zu können;-)
Autor: s0xX5464
Datum: 23.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Passen die Stahlfelgen die du hast auch auf mein coupe? Die Dinger bekommt man ja günstig... Und ich hab mehr Geld für die Reifen.
Autor: Hessenspotter
Datum: 23.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Jom Fahrwerk und dann Semislicks. Ohne gescheite Fahrwerkswerte und Fahrwerk wirst du niemals den wirklichen Vorteil von Semislicks ausnützen können. Ein UHP Reifen à la Federal 595 RS-R, Kuhmo KU36, Hankook RS-3, Yokohama AD08R, Toyo R1R, Nakang NS2R oder Bridgestone RE070 wird dich hier eher weiter bringen. Noch dazu verfügen sie über einen größeren Grenzbereich und sind gutmütiger.

Als Empfehlung kann ich auf der 7x17 den 225/45/17 Bridgestone R070 aussprechen. Der Reifen ist sehr gutmütig und günstig, dazu kommt eine gute Haltbarkeit zusammen mit brauchbarer Nassperformance ;). Auf einem E34 525i haben wir da schon ca. Ein dutzend Sätze durch gejagt in 4-5 Jahren. ;). Bei respektive ca. 20.000km Rennstrecke.
Autor: s0xX5464
Datum: 23.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich sag ja ich möchte nach und nach alles erneuern, auch das Fahrwerk.
Warum sollte ich jetzt andere Reifen kaufen wenn ich dann später wieder neue Reifen kaufen muss
Autor: Hessenspotter
Datum: 23.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Weil du dir bis dahin deine schönen teuren Reifen kaputt Gefahren hast ;). Um Semis ordentlich nutzen zu können benötigt man min. 2,8-3* Sturz an der VA. Ein Satz Semis kostet ca. 700-800€ min. ;). Ein Satz RE070 hingegen gerade mal 450€. ;) dazu kommt das Semis mit gerade mal 5-6mm neu ausgeliefert werden und bei einem durchschnittlichen Treadwear von 80-120 der Verschleiß auch ganz net ist. Ein Satz Direzzas ist z.B. Gerne mal nach 2500km Straße fertig.

Semis haben noch dazu teilweise einen beängstigend Kaltgrip, sie benötigen erst einmal Temperatur um ordentlich zu Grip auf zu bauen. UHPs wie die oben genanten kenne dieses Problem weniger (mit Ausnahme des AD08R) und sind auch noch im Alltag fahrbar.
Autor: s0xX5464
Datum: 23.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Okay das ist verständlich, was für ein Fahrwerk sollte ich nehmen? Dachte an eins von K&w evtl.
Autor: Hessenspotter
Datum: 23.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Welche FW Hersteller man nimmt hängt von Vorliebe, Geldbeutel und Service Möglichkeiten ab.

KW ist in der gleichen Liga wie Bilstein, H&R. Überhalb von Dieser Klasse gibt's Intrax, Öhlins, Sachs Racing, uvm. Die Fahrwerke sind sehr teuer, aber auch hochwertiger, sie können komplett eingestellt werden (was bis heute selbst beim KW Competion nicht geht).

Es gibt auch noch Anbieter wie ST, die z.B. Von KW betrieben werden und einfach nur umgelabelte KW Fahrwerke verkaufen. Sie haben der Vorteil einer guten Versorgung mit Teilen und Gutachten sowie günstige Preise. Ich habe z.B. Für ein ST XTA im E36 1200€ gezahlt (wohl gemerkt incl. Uniballdomlager), das XTA entspricht einem KW V2 (nur halt nicht aus Edelstahl).

Für den von dir angepeilten Rennstrecken Einsatz sind KW Competion Fahrwerke oder Bilstein Clubsport zum empfehlen. Die Hersteller bieten einem nämlich einen großen Support an, bis hin zu Individual Anpassung. Das ganze hält sich auch noch im preislichen Rahmen.

Wenn du mehr Geld ausgeben willst, die holländische Firma Intrax baut einem auf Wunsch z.B. Komplett individuelle eigene Fahrwerke für ordentliche Preise. Ca. 2500-3000€.
Richtige Rennfahrwerke egal von welchem Hersteller starten bei ca. 8-9t€.


Für dich sollte aber ein normales Fahrwerk am Anfang ausreichen, so in der Gegend eines KW V2/V3, Bilstein B16. Alternativ ein gebrauchtes Clubsport oder Competion (gebraucht ca. 1200-1600€).

Nicht zu verachten, die Kosten für die Revidierung aller Fahrwerkslager und dem anschließend einstellen des FW. Für letzteres geht gerne mal 250-350€ drauf wenn's ordentlich mit der Radlastwaage gemacht wird
Die Gutachten Situation ist bei Renn-FW generell nicht besonders gut. Das war u.A. ein Grund das ST XTA zu nehmen da es ein komplettes TGA incl. Uniball Domlager hat.

Bearbeitet von: Hessenspotter am 23.05.2015 um 17:20:25
Autor: Performances
Datum: 23.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------

Es gibt auch noch Anbieter wie ST, die z.B. Von KW betrieben werden und einfach nur umgelabelte KW Fahrwerke verkaufen. Sie haben der Vorteil einer guten Versorgung mit Teilen und Gutachten sowie günstige Preise. Ich habe z.B. Für ein ST XTA im E36 1200€ gezahlt (wohl gemerkt incl. Uniballdomlager), das XTA entspricht einem KW V2 (nur halt nicht aus Edelstahl). 


Wie bereits neulich schon geschrieben, sind nicht einfach nur umgelabelte KW Fahrwerke. Verzinkt, andere Patronen, andere Abstimmung ... 
Das einzige was KW bei den Fahrwerken macht ist die Endabnahme der Teile, da die Fahrwerke aus Asien kommen ... (das V1 auch, DTS, AP Racing ...). 
Das ST XTA hat aber die selben Dämpfer wie das V2 verbaut, für den Preis sicherlich auch kein verkehrtes Fahrwerk. 
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: s0xX5464
Datum: 23.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Oh man das sind ja stolze Preise, dann werde ich mich mal umschauen. Danke euch
Autor: Kingm40
Datum: 23.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bischen mehr Sturz brauchen Semis, damit sie richtig arbeite ja, dass sie ohne überhaupt nicht funktionieren ist so aber nicht richtig. Und 3.000€+ Fahrwerk braucht man auch keines um ein paar Mal im Jahr Spaß auf Trackdays zu haben. Sowas wird dann relevant wenn, wenn man um die letzte Hundertstel kämpft. Solange man "nur" gegen seine eigene Bestzeit fährt ist ein Fahrwerk alla d2-Racing mehr als Ausreichend. Mit den Verstellmöglichkeiten und den Fahreigenschaften solcher Fahrwerke kann man sich jahrelang beschäftigen, bis man wirklich mehr "braucht" (und auch nutzen kann). 
OO==[][]==OO
PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst.
Autor: s0xX5464
Datum: 23.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich möchte auch nicht Profi Rennfahrer werden😂 ich möchte halt echt etwas Spaß haben und ab und an mal zum Ring und etwas ballern😁 es sollte halt nicht zu teuer werden, das leer räumen mache ich auch, ich möchte halt so ein mittelmäßiges ringtool, nicht zu schlecht aber auch kein Profi Zeug.
Autor: Hessenspotter
Datum: 23.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Profizeug Ringtool E36 ca. 20.000€ :-D


Ich gebe dir zu Orientierung mal grob an was in den letzten 2 Jahren in meinen 318is (Ringtool gegangen ist) und der ist wirklich nur ein geringfügig umgebauter E36 mit Sitze, Käfige und FW. Ein Kumpel fährt so ein "Profi Ringtool" für 20.000€ lässt alles bei einer Werkstatt machen. Im Jahr gehen da ca. 10.000€ durch :D.

Bremse: 600€ (nur Beläge)
Bremsenbelüftung 100€ (Material)
Bremsflüssigkeit: 150€ (nur Material)
Stahlflex 110€
Querlenker VA verstärkt: 220€
Querlenker Lager VA aus PU: 100€
Fahrwerk 1200€
Fahrwerk einstellen 150€
Kraftstofffilter + Kraftstoffpumpe 150€
HA komplett neue Druckstützenlager 100€+ 50€ für Werkzeug
Domlager HA 80€
Uniball Shifter incl. Metalllager Schaltgestänge 250€
Öl und Ölfilter (alle 5000km) 250€
DIV. Kleinsmist an Verschleißteile am Motor (600€, Motorlager, Sensoren, Dichtungen Zündkerzen uvm. )
ein Satz Reifen 550€
Ein Satz 15 Zoll Felgen mit "Regen und Stehreifen" 220€
Austauschmotoren 150€ + 210€
Ölfilterdeckel mit Sensoranschluss Sensoren und Instrumente. 200€
TÜV Gebühren 200€ (Eintragung und HU)



Dazu 260€ Steuer und 1300€ Versicherung, die oberen Preis sind immer Material Preise. Wir haben fast alles selber gemacht ;).


Bearbeitet von: Hessenspotter am 23.05.2015 um 20:57:43

Bearbeitet von: Hessenspotter am 23.05.2015 um 21:05:03
Autor: s0xX5464
Datum: 23.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das es mit und mit viel Geld wird ist mir klar, das ist nunmal so, aber ich möchte das halt auch mit und mit machen. Ich hab jetzt keine 10,000€ die ich da rein stecken kann.
Fange in langsamen Schritten mit dem Motor usw an, und dann kommt der Rest. Halt das technische, wären doch den aufbaue möchte ich aber hier und da schonmal auf dem Ring fahren. Deshalb die Frage mit den Felgen und Reifen.
Autor: Kingm40
Datum: 23.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was felgen betrifft, ich kenn mich mit dem e36 nicht aus, aber da gibt es doch sicher irgendeine Serienfelge, die man sehr billig bekommt. Nimm dir sowas. Da bekommt man leicht Ersatz wenn mal eine kaputt geht und groß müssen die ja auch nicht sein, kleinere sind sogar eher leichter. Was Reifen betrifft ist der Toyo r1r ein sehr guter Kompromiss. Der ist noch nicht so teuer wie ein richtiger Semi und am Trockenen und Nassen gut fahrbar (hält im Gegensatz zu straßenreifen doch ein paar Runden am Stück aus ohne zu schmieren). Außerdem hält er doch wesentlich länger als z.B. Der r888. Zum ran Tasten genau das Richtige. Einen ordentlichen Sitz rein (dass man nicht mit dem Hintern hin und her rutscht ist fast das Wichtigste), ein gutes Fahrwerk so in der Richting d2 -Track, bisschen abspecken und schon reicht das um Spaß zu haben. 
OO==[][]==OO
PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst.
Autor: s0xX5464
Datum: 23.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja sowas hab ich mir vorgestellt. Danke ich werde nochwas stöbern weil es da ja viele verschiedene Meinungen und Erfahrungen gibt und mich dann entscheiden.
Autor: Sirheadly
Datum: 24.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also die Stahlfelgen die ich drauf habe sollten auch auf deinem Coupe passen.

Wenn du nach und nach an dem Fahrzeug arbeiten willst ist die Günstigste variante schonmal das Leerräumen mit Dämmmatten entfernen. Das bringt ein paar Kilo.
Ein vernünftiger Voll oder Halbschalensitz für den Seitenhalt.

Vordere und hintere Domstrebe bringt auch schon mehr Steifigkeit. das Cabriokreuz am Unterboden ist auch eine Idee.

Die Achslager mit Querlenkern zu erneuern ist auch Hilfreich. Es müssen nicht unbedingt PU Buchsen sein, aber die sind nochmal um einiges stabiler und bringen mehr Gokart feeling.

Domlager auch nicht zu vergessen. Da habe ich vorne 3.0l M3 und hinten e46 m3

Eine Große Inspektion mit allen Filtern und Flüssigkeiten.
Stahlflexbremsleitungen.
und ein halbwegs gescheites Fahrwerk.
Über Reifen wurde ja schon gesprochen.

Ich habe mir nur ein Gewindefahrwerk verbaut damit ich die Höhe anpassen kann da der wagen ja Leergeräumt etwas leichter ist.
Verbaut ist bei mir ein AP gewinde. Absolut zufrieden damit. Sei es auf der Landstraße oder auf dem Ring.
 
Autor: s0xX5464
Datum: 09.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was haltet ihr von dem bilstein b14 Fahrwerk für das ringtool?
Autor: Airborne
Datum: 09.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
B14 ist Kernschrott* und für die Rennstrecke so oder so ungeeignet.
Für ein bisschen auf der Straße rumzueiern reichts, aber nur bis das Poltern losgeht.

*Google->"B14 poltern" als Suchbegriff eingeben->Die zahllosen Beiträge in den verschiedenen Foren lesen, welche alle das Gleiche beschreiben, und hoffentlich von der Kaufabsicht abgebracht werden


MfG



Autor: s0xX5464
Datum: 09.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ohje, was gibt es für Alternativen in dieser Preisklasse?
Autor: Hessenspotter
Datum: 10.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
ST XTA, KW V3, Bilstein B16 .... Ein Fahrwerk sollte spätestens nach 2 Saisons bei entsprechende Nutzung revidiert werden ... Dafür braucht man einen ordentlichen Support, den nur deutschen Hersteller garantieren.
Autor: Airborne
Datum: 10.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das B16 soll auch das Polterproblem haben..... als Privatmann einfach nen Bogen um Bilstein machen, damit fährt man am besten.
Das Führungslager geht ja nochnichtmal aufgrunds Rennstreckenbetrieb kaputt, normales Fahren im öffentlichen Raum reicht aus.


Ein KW V3 liegt mächtig ausserhalb der Preisklasse eines B14, ebenso ein V2.
Beim V1 muss man dann schon wieder fragen, ob einem ein Fahrwerk ohne jegliche Einstellmöglichkeiten (ausser Höhe) wirklich für ein Ringtool ausreicht.
Zmndst die Dämpferhärte sollte sich justieren lassen.
Und solche Fahrwerke gehen eben erst ab 1000€ weg, darunter spreche ich auch keine Empfehlungen/Vorschläge aus.

MfG



Bearbeitet von: Airborne am 10.01.2016 um 07:55:21
Autor: Hessenspotter
Datum: 10.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
ST XTA liegt bei 1100€ von daher also recht günstig. Alternativ nach einem gebrauchten Clubsport suchen, es revidieren lassen (kostet nur 400-500€) und man hat ein Top Fahrwerk.


Autor: s0xX5464
Datum: 10.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

danke nochmal für das Feedback, ich habe mir gerade die Möglichkeiten zum St Xta durchgelesen, die Einstellungsmöglichkeiten sind ja die selben wie bei kW und bilstein zumal im xta ja kW Technik verbaut ist glaube ich das das Fahrwerk das beste für mich ist. Gerade auch vom Preis ist es schonmal 200€ günstiger.

ich habe auf der Seite des Herstellers selber geguckt und dort soll es 1200€ kosten, habt ihr eine andere wo es evtl nochmals günstiger ist?
Autor: s0xX5464
Datum: 10.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe es bei eBay gefunden für 1079,10€ das werde ich mir dann wohl bestellen.

danke euch nochmal.
Autor: s0xX5464
Datum: 19.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Guten morgen,

gibt es gute Alternativen in Sachen bremsen für den 328? Mann liest ja immer die Standard bremsscheiben sind für den Anfang schon sehr gut, aber was ist mit dem Sattel? Kann man da was von e 46 oder sowas nehmen?
Autor: s0xX5464
Datum: 21.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Könnt ihr mir noch ein paar Tipps bezüglich der Bremsen für den 328 geben?
Autor: MartinGSI
Datum: 21.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ein K-Sport zum Beispiel. hab hier schon den ein oder anderen damit ausgerüstet (2 nach oben schiel).
Motorsport ist Autofahren für Männer!
www.rallyeteam-hartmann.de
www.Racers-performance.de
Autor: Airborne
Datum: 21.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, mit dem Fahrwerk (mit dem ich immer noch hochzufrieden bin)..... für ne Bremse fehlt noch das Geld ;-)

MfG
Autor: kmax_187
Datum: 22.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

folgende Links sind mir spontan eingefallen:

Link
https://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndikat/archiv/e36_bremsen/index_html.asp
http://www.300mm.de/
 
Autor: s0xX5464
Datum: 23.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielen dank
Autor: DerDominik82
Datum: 28.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab im Ringtool (328i Coupe) ein Vmaxx Gewindefahrwerk (unter 300€ !) in Verbindung mit dem H&R Stabikit (350€).Das Fahrwerk war als Übergangslösung geplant, ich bin aber so zufrieden damit dass es mindestens dieses Jahr auch noch drinbleibt.

Letztes Jahr habe ich 2,5° Sturz vorne und 2° hinten gefahren. In Verbindung mit den RE070 (225/45-17) waren schon schnelle Runden drin. Dieses Jahr fahre ich 595 RSR und Michelin PSS (225/40 und 245/35-18). Die PSS konnte ich beim 328i von nem Kumpel auf der Nordschleife testen, die fahren sich doch deutlich besser. Allerdings sind die Flanken schnell runter. Den RSR teste ich aber auch mal.
Autor: Hessenspotter
Datum: 28.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
18 Zoll und Mischbereifung aufm E36, das kann kein Ringtool sein, das ist höchstens ein Eisdielenracer. Der RSR ist dem PSS überlegen (vorausgesetzt man fährt die richtigen Drücke). Was das FW an geht ... Ich denke mal aus hart wird es nix können. Welche Strecken fährst du den mit welchen Zeiten ?
Autor: s0xX5464
Datum: 28.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Welcher Sturz ist denn so empfehlenswert für die Schleife? Habe das St xta
Autor: Hessenspotter
Datum: 29.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also letztes Jahr folgendes Setup Gefahren

VA 2,5Crad Sturz Nullspur
HA 1,75Crad Sturz leichte Vorspur

Autor: s0xX5464
Datum: 29.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wieso hast du denn auf der VA nullspur gefahren bei einem hecktriebler fährt man doch Vorspur damit sich die Räder gerade setzen bei der Fahrt und nicht radieren?
Autor: Hessenspotter
Datum: 30.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
... Weil die bei meiner Lagerung der VA nix verschiebt ... Außerdem ist Spur einstellen eh für'n Arsch wenn man mit Slicks fährt ... Nach den ersten 3-4 harten Curbs hat sich die Spur do verstellt, das jegliche Feineinstellung dahin ist.
Autor: s0xX5464
Datum: 30.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Achso, kannst du etwas empfehlen für die Standard Lagerung?




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile