- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: m_xs_r Date: 10.12.2014 Thema: Powerflex PU Lager ---------------------------------------------------------- Aloha, mein erster Thread;) Um gleich auf den Punkt zu kommen, meine Vorderen Querlenkergummis und die Achsaufnahmen an der Hinterachse ("Hinterachslager" ?) sind hinüber. Ich habe vor die härteren PU Lager von Powerflex einzubauen. Gibts da iwas zu bedenken/beachten/befürchten...? --- mir ist klar dass alles etwas härter wird;) Liege ich richtig mit der Annahme, dass wenn die schon kaputt sind, die anderen Fahrwerkslager/Gummis ihre besten Tage auch bald hinter sich haben ? Ich hab leider keine Hebebühne zur Verfügung und muss daher alles machen lassen..."grummel"... Würde es vom Abeitsaufwand und den damit verbundenen Kosten Sinn machen gleich noch andere, bzw. alle Gummilager gegen PU zu tauschen ? Hab HR Stabis drin und kürzere Federn, um das Gesamtbild zu komplettieren;) LG Max |
Autor: Craftsmens Garage Datum: 14.12.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab bei mir die Hinterachse komplett in PU gelagert. Also Tonnenlager und Diff-Lager von Powerflex in 95 Shore, Achsschenkel-Lager sind etwas weicher (Nicht von Powerflex, gibts deutlich billiger bei eb*y) Vorderachse war mir mit Powerflex zu hart (Querlenkerlager). Bin da auf e36 M3 3.0 Querlenkerlager umgestiegen mit M3 3.2 Domlagern seitenverkehrt ist das echt angenehmer. Ich würde nur die nötigsten Lager wechseln lassen (Tonnenlager & Diff-Lager) Für den Rest brauchste keine Hebebühne und könntest es step-by-step selbst machen. |
Autor: lf29695 Datum: 07.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich hab bei mir die schwarzen Powerflex PU lager mit 95 Shore hinten rein gemacht. würde ich vermutlich nicht mehr machen obwohl ich gelegentlich auf Trackdays mit dem Fzg fahre. Das Auto ist insbesondere auf der Autobahn deutlich lauter geworden. Ein bischen präziser ist die HA geworden, aber kein quantensprung. Vermutlich würde ich das nächste mal auf die weicheren von Powerflex Lager gehen. |
Autor: Kun0 Datum: 21.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallö Also ich hab vor ein paar Wochen meine kompletten Querlenker neu gemacht. Die Querlenker Lager von Powerflex (lila) und den Rest von Meyle HD. Ich kann nur sagen Go-Kart Feeling!!! Das ist als wenn man ein komplett anderes Auto fährt und auf jeden fall Empfehlenswert! |
Autor: m_xs_r Datum: 22.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, danke für die Antworten;) zu den meyle lagern, sind die viel härter als die originalen ? oder vergleichbar mit den m lagern ? @Craftsmens Garage über die difflager von pf hab ich schon schlechtes gelesen, dass die schon nach kürzester zeit verformt wären etc...wie is das bei dir ? Ivh finde von pf nur diese "wellenzapfenbefestigung" für die hinterachse...soll das das difflager sein ?... @Kun0 Welche Lager genau hast du getauscht ? beide Querlekerlager ? Stabilager ? Difflager ? Domlager ? Und an der Hinterachse ? Ich fahre das auto täglich, also würde ich sowieso die lila lager einbauen, habs zwar gern hart aber für nen daily driver muss man ja nicht gleich übertreiben. mfG Max |
Autor: pat.zet Datum: 23.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Meyle va lager sind nicht mit M zu vergleichen , viel weicher , ich fahre im Touring momentan M , und in den anderen zwei e36 / z3 PF zentr in lila , das funzt , das gleich würde ich hinten auch als HA lager ersatz nehmen , Difflager würde ich OE lassen weil man sondt evtl mal den Kofferraum boden nachschweissen muss ( eírgnedwo muss die Bewegungsenergy mal hin ) Va fahre ich 2,3 ° negativ sturz mit 3,2 L m3 lager von Lemförder + M3 versteifungsplatten , HA Domlager würde ich Meyle nehmen weich aber mit innen Metallkonus ( statt zylindrischer buchse ) der die Kraft besser verteilt , oder PF lila die sind dann straff, bei guten dämpfern kein Problem , bei harten dämpfern schlecht für die Aufnahme. gruß pat |
Autor: m_xs_r Datum: 30.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- 2,3° wie kommst du den da hin ? ...Hätte auch gern vorne etwas mehr sturz...aber serienmäßig kann man da ja soweit ich weiß garnix verstellen. Die pf stützlager sind nicht zu empfehlen ? Und was genau meinst du mit m3 versteifungsplatten...hab im teilekatalog nix gefunden was der z nicht auch hätte bzw bei den stützlagern dabei is |
Autor: pat.zet Datum: 30.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo, die verstärkungsplatten sind auch vom M3 3,2l VA , dei m3 lager vom 3,2l seitenverkehrt eingebaut ergeben bei mir den sturz allerdings fahre ich ein Gewinde fW bei normalen federbeinen hab ich schon mal von einbau problemen gehört |
Autor: MasterofDisaster Datum: 30.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn es ein Daily bleiben soll, bestücke die VA mit neuen Querlenkern von Meyle HD, in Verbindung mit neuen Spurstangen (aufgrund Achsvermessung wohl eh fällig) wird die VA straffer. Zudem dankt es die Lenkung mit präziserer Rückmeldung und direkterem Fahrverhalten. Im Bereich der forderen Längslenkerlager bieten sich die exzentrischer Lager vom E36 M3 3.0 an. Tonnenlager für die HA bieten sich von Powerflex an, dank 3 teiliger Bauweise sind sie leichter einzubauen, bringen stabilität ohne nenneswerten Komfortverlust. Alternativ zum H&R Kit, bringt schon der Stabi vom Z3M deutlich mehr Stabilität ins Heck, zu geringeren Kosten |
Autor: m_xs_r Datum: 30.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- H&R stabis sind schon verbaut, domstrebe vorne und kürzere federn. Er darf ruhig hart werden, hab ich kein Problem mit, fahr auch recht wenig Autobahn und kaum langstrecken. Ich hab das Gefühl dass die vorderen stossdämpfer langsam schlapp machen, jedenfalls schleifen die Vorderräder bei starken Bodenwellen leicht, was bisher nie war( oder liegt das an der Kälte ?) Deshalb spiele ich mit dem Gedanken gleich noch ein AP Fahrwerk einzubauen...Dann passt wenigstens alles einigermaßen zusammen |
Autor: pat.zet Datum: 01.02.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Master of disaster Für was brauch man die Exzentriscen M3 3,0l Lenkerlager an der VA ??? erklär das mal ? Was ich auch nie verstehe ist wenn hier sport stabi kits empfohlen werden obwohl kein wort von negativen sturz oder auf die Reifenbreiten bzw. qualitäten oder Felgenbreiten + Einpresstiefen hingewiesen wird. Gerade bei den Einstiegsfahrwerken von AP , DTS , KW V1 ,etc ist es für die Erzählung schön das man einen Sportstabi kit hat aber in der realität , mit hartem Fahrwerksdämpfern ( und das sind die meisten günstigen einstiegs gewinde FW ) können die Vorteile des Kits nicht genutz werden , weil meistens weder ein Kurvengriperhöhendes reifen material ( UHP bzw semi) vorhanden ist noch negativer sturz an der VA um die Untersteuerneigung des autos durch die Querschnittserhöhung des Sporttabis an der VA entgegenzuwirken das Gleiche an der HA........... Eine Aneinanderreihung von sportlichen Bauteilen ist ohne sinnvolles Konzept nicht immer erfolgsversprechend. Ich habe meine BMW`s gerade auf KW V3 umgerüstet , und beim touring zusätzlich einen H& R Stabikit verbaut bei dem mir die Option auf Grund der ausführung des KW Fw zur verfügung stand, das ich " lange M3 " koppelstangen fahren kann , alleine die Hebeländerung auf den Stabi ist spürbar, Ich habe auch das Glück gehabt einen satz Felgen vom F11 in 18 " zu bekommen die nicht so schwer waren wie die ganzen BMW OE RFT felgen und habe dort pirelli erstausrüster Reifen bekommen , zwar mit MO kennung aber selbst die haben mehr Hi Tec konstruktion an bord wie jeder Normale Aftermarket Reifen, selbst einer mit gleicher Hersteller und Reifenbezeichnung , das war zu den Hankook V12 in 17 " schon eine Gripverbeserung inkl positiver veränderung beim Lenkverhalten, mein Wunschreifen wäre dann eher ein Michelin SS in BMW kennung Auch das häufig erzählte Mischbereifungs problem mit mehr untersteuern durch breitere HA Reifen habe ich mit den modifikationen nicht , dafür aber besseren HA grip, der ausgewogen zur Va passt. Bearbeitet von: pat.zet am 01.02.2015 um 12:05:25 |
Autor: MasterofDisaster Datum: 03.02.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- erzeugen mehr Nachlauf Bringt zusätzlich Sturz über den Radeinschlag Quasi Rennsporttechnogy für die Straße ;) |
Autor: pat.zet Datum: 03.02.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo also die exzentrischen lager verändern keinen Nachlauf da es in der horizontalen Ebene stattfindet wird der Radstand verlängert durch verdrehen der hinteren anlenkung nach aussen, das was man beim 3,2 über ein en offene Lenker geometrie erreicht wird, der Nachlauf kommt beim 3,0 übers Domlager welches ja anders ist als das vom 3,2l ... Falls es nicht so sein sollte berichtigt mich ... |
Autor: ChrisH Datum: 05.02.2015 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ist wohl nicht ganz richtig. Beim 3.0 kommt die Nachlaufverlängerung zum Teil aus dem Domlager und zum Teil aus der Radstandsverlängerung über das exzentrische Querlenkerlager. Dagegen beim 3.2 nur über das Domlager. (Ein längerer Radstand durch das Vorverlagern des Traggelenkes vergrößert auch den Nachlauf.) In der E36-Fahrwerkskunde ist einiges dazu beschrieben: https://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndikat/archiv/e36_fahrwerk/fahrwerk_e36_html.asp Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: MasterofDisaster Datum: 06.02.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- der Chris ( Namensvetter ) hats erfasst.... Natürlich führt man mit den Exzentrischen Lagern keine grundlegende Fahrwerksveränderung herbei. Vielmehr war es eine Teilverbesserung, in dem Fall eine von vielen an einem Z3 Coupe. Zudem kostet es kaum mehr als ein Serienlänkslenkerlager und ist voll ausgeführt. |
Autor: Kun0 Datum: 27.02.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- besser spät als nie antworten ^^ ich habe die hinteren Querlenker Lager von Powerflex verbaut und sonst die kompletten Querlenker mit fertig eingepressten Lagern von Meyle HD bestellt (habs mir einfach gemacht) und so viel teurer ist es auch nicht. wer will auch die ganze arbeit haben mit lagern umpressen etc? |
Autor: m_xs_r Datum: 27.02.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- die idee is garnicht schlecht...aber ich glaub die meyle sind mir zu weich sind die pf leichter oder schwerer einzubauen als normale ? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |