- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Kühlverhalten E46 Touring nach Tauschaktion??? - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: bigdady19
Date: 12.03.2014
Thema: Kühlverhalten E46 Touring nach Tauschaktion???
----------------------------------------------------------
Hallo an alle BMW Fans, Schrauber und BMW verrückten da draußen.

Fahre jetzt 5 Jahre meinen geliebten BMW E46, Bj. 2000, Touring, Km 185.000. (M43)

Leider hatte ich seit längerer Zeit schon einen Kühlwasserverlust den ich mir schon immer mal ansehen wollte.
Es waren so 400ml auf 800 km.
Da ich ja Kfz-Mechaniker im Ruhestand bin (mit 31 Jahren *lach* / Berufswechsel) dachte ich mir sobald das Wetter mal besser ist schaue ich mir es mal an.

Und das war jetzt mal der Fall!

So erst einmal zu meinen Erkenntnissen:

Kühlwasserverlust hatte ich auch schnell gefunden!
Es war ein kleiner Haarriss am Kühler! (siehe Bild)
Desweiteren war ganz gering Wasser am Thermostatgehäuse zu sehen.
Ok dachte ich mir fange ich an dieses zu Reparieren - und ich bereue nichts-.

Mir sind so viele Sachen beim zerlegen aufgefallen, die ich im Nachhinein noch erneuert habe das ist der Hammer.
1. Ich hatte die ganze Ansaugbrücke runter, da das Anschlussstück darunter total porös war und mit Sicherheit den Geist aufgegeben hätte. (Anschlussstück erneuert & Schlauch)
2. Wenn die Ansaugbrücke schon mal runter ist, dachte ich mir ich tausche gleich den Temperaturfühler der darunter sitzt mit! (Temperaturfühler erneuert & Dichtungen Ansaugbrücke)
3. Oberer dicker Kühlerschlauch gewechselt nachdem ich festgestellt hatte,
dass der Plastikflansch zum Kühler so porös war (von unten!!!im eingebauten Zustand nix zu sehen) das man mit dem Fingernagel ein Loch reindrücken konnte. (Schlauch erneuert)
4. Temperaturfühler am unteren Kühlerschlauch gewechselt. (wenn ich schon mal dabei bin)
5. Thermostatgehäuse mit Thermostat ist ja eine Einheit gewechselt.
6. Kühler gewechselt.
7. Kühlflüssigkeit gewechselt.

Bilder der Teile wo Ihr unbedingt ein Auge drauf haben solltet (siehe Bild)
[img][URL=http://www.pic-upload.de/view-22527659/2014-03-12_081015.jpg.html][/URL][/img]
Jetzt aber zu meinem eigentlichen Problem.

Nun muss ich feststellen, dass mein unterer Kühlerschlauch nicht warm wird???
Das System habe ich richtig entlüftet!
Und zwar habe ich folgendes bemerkt.
Motor wird gestartet und läuft im Stand einige Zeit Temperaturanzeige im Fahrzeug steht mittig. (oberer Kühlerschlauch wird heiß unten kalt)
Bin gestern mal 45km gefahren und habe nichts komisches bemerkt! (Heizung funktioniert normal/Temperaturanzeige im Fahrzeug normal/doch halte ich kurz am Straßenrand an oberer Kühlerschlauch heiß unten kalt)
Häää?
Warte ich dann am Straßenrand etwas wird der untere Kühlerschlauch langsam warm.
Fahre ich weiter ist er wieder Kalt und so weiter.
Kann doch nicht sein das der neue Kühler das Kühlwasser soweit runter kühlt!?

Vieleicht Weiß jemand von euch Rat?
Oder vieleicht hat jemand von euch gleiche Symptome oder Beobachtungen gemacht.

Vielen Dank euch...



Antworten:
Autor: Saguaro
Datum: 12.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi bigdady19,

Zitat:

Nun muss ich feststellen, dass mein unterer Kühlerschlauch nicht warm wird???
Das System habe ich richtig entlüftet!
Und zwar habe ich folgendes bemerkt.
Motor wird gestartet und läuft im Stand einige Zeit Temperaturanzeige im Fahrzeug steht mittig. (oberer Kühlerschlauch wird heiß unten kalt)
Bin gestern mal 45km gefahren und habe nichts komisches bemerkt! (Heizung funktioniert normal/Temperaturanzeige im Fahrzeug normal/doch halte ich kurz am Straßenrand an oberer Kühlerschlauch heiß unten kalt)
Häää?
Warte ich dann am Straßenrand etwas wird der untere Kühlerschlauch langsam warm.
Fahre ich weiter ist er wieder Kalt und so weiter.
Kann doch nicht sein das der neue Kühler das Kühlwasser soweit runter kühlt!?

Vieleicht Weiß jemand von euch Rat?
Oder vieleicht hat jemand von euch gleiche Symptome oder Beobachtungen gemacht.


Das Verhalten ist völlig normal da hier ein sog. Kennfeldthermostat verbaut ist, das von der DME angesteuert wird. Der Hintergrund liegt bei den gesetzlichen Richtlinien für OBD Fahrzeuge.
Grundsätzlich ist es so das die heutigen Motoren im betriebswarmen Zustand eine Kühlmitteltemperatur von 80° C - 105° C haben, bie Volllast wird das Thermostat schon bei gut 80° C geöffnet, im Teillastbereich wird es bei ca. 90° C - 95° C geöffnet und im Stand sogar teilweise erst bei um die 100° C.
Entlüftet gehe ich jetzt mal von aus hast Du richtig (Zündung ein, 32° C Temperatur an der Heizung eingestellt und niedrigste Gebläsestufe eingestellt, Entlüfterschraube geöffnet + ersetzt und solange Kühlmittel eingefüllt bis an der Entlüfterbohrung das Kühlwasser blasenfrei herausgelaufen ist, neue Entlüfterschraube wieder eingeschraubt). Wenn Du bei offenem Kühlerdeckel den Motor laufen lässt kommt aus der Ausgleichsbohrung am Kühlerverschluss im Leerlauf, spätestens aber bei erhöhter Drehzahl (ca. 2500 1/min) ein Wasserstrahl heraus und die Heizung wird auch warm/heiss.
Kühlwasserverlust hast Du aber nicht, oder?

Wenn nun die Temp. Anzeige immer mittig steht dann sollte alles i. O. sein.





Grüße Saguaro
Autor: bigdady19
Datum: 12.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------

Zitat:


Das Verhalten ist völlig normal da hier ein sog. Kennfeldthermostat verbaut ist, das von der DME angesteuert wird. Der Hintergrund liegt bei den gesetzlichen Richtlinien für OBD Fahrzeuge.
Grundsätzlich ist es so das die heutigen Motoren im betriebswarmen Zustand eine Kühlmitteltemperatur von 80° C - 105° C haben, bie Volllast wird das Thermostat schon bei gut 80° C geöffnet, (müsste nicht der Kühlerschlauch dann warm gewesen sein wo ich angehalten und gefühlt habe?) im Teillastbereich wird es bei ca. 90° C - 95° C geöffnet und im Stand sogar teilweise erst bei um die 100°C (er wird im Stand dann ja nach kurzem warten wo ich angehalten habe warm) .
Entlüftet gehe ich jetzt mal von aus hast Du richtig (Zündung ein, 32° C Temperatur an der Heizung eingestellt und niedrigste Gebläsestufe eingestellt, Entlüfterschraube geöffnet + ersetzt und solange Kühlmittel eingefüllt bis an der Entlüfterbohrung das Kühlwasser blasenfrei herausgelaufen ist, neue Entlüfterschraube wieder eingeschraubt). (genau so entlüftet) Wenn Du bei offenem Kühlerdeckel den Motor laufen lässt kommt aus der Ausgleichsbohrung am Kühlerverschluss im Leerlauf, spätestens aber bei erhöhter Drehzahl (ca. 2500 1/min) ein Wasserstrahl heraus (noch nicht geprüft werde ich aber machen/ Motor warm?) und die Heizung wird auch warm/heiss. (Heizung wird heiss)
Kühlwasserverlust hast Du aber nicht, oder? (nicht mehr ;-))

Wenn nun die Temp. Anzeige immer mittig (ist immer mittig gewesen bei der Probefahrt 43km) steht dann sollte alles i. O. sein.





Grüße Saguaro

(Zitat von: Saguaro)




Hallo Saguaro,

meine Antworten rot im Zitat.

Kann es denn sein, dass der Kühler weil er ja auch neu ist (vielleicht besserer Durchfluss) das Kühlwasser bei Fahrt soweit runterkühlt das sich der Schlauch kalt anfühlt?
Die Außentemp. bei der Probefahrt betrug ca. 15°C.

Gruß

Autor: widi
Datum: 12.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
die Wasserkühler sind bei ALLEN E46 Modellen die gleichen,
egal ob Benziner oder Diesel
Schalter oder Automat.

Bei kleiner 4 Zylindermotorisierung wird es sicher so sein,
daß unmittelbar nach Öffnen des Thermostaten bei Kühlerdurchfluß wieder soweit abgekühlt wurde,
dieser wieder schließt und der untere Schlauch dadurch wieder kalt wird .
Solange die Heizung dabei warm bleibt,
stört mich das überhaupt nicht !
lg
Widi

Autor: Saguaro
Datum: 14.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi bigdady19,

Zitat:

Kann es denn sein, dass der Kühler weil er ja auch neu ist (vielleicht besserer Durchfluss) das Kühlwasser bei Fahrt soweit runterkühlt das sich der Schlauch kalt anfühlt?

Wäre evtl. eine Möglichkeit, aber das mit dem kalten unteren Kühlwasserschlauch bei dem Motor habe ich schon bei sehr vielen Fahrzeugen erlebt, auch bei etwas höherer Aussentemperatur und längerer Probefahrt (> 10 Km).

Zitat:

Funktion eines konventionellen Thermostat

Die Regelung der Motorkühlung durch ein herkömmliches Thermostat wird ausschließlich durch die Kühlmitteltemperatur bestimmt. Diese Regelung läßt sich in drei Betriebsbereiche einteilen:

Thermostat geschlossen: Die Kühlmittelmenge fließt nur im Motor. Der Kühlerkreislauf ist geschlossen.
Thermostat ausgeregelt (offen): Die gesamte Kühlmittelmenge fließt durch den Kühler. Dadurch wird die maximal zur Verfügung stehende Kühlleistung genutzt.
Thermostatregelbereich: Ein Teilstrom der Kühlmittelmenge fließt durch den Kühler. Der Thermostat stellt im Regelbereich eine konstante Motoreintrittstemperatur ein.

In diesem Betriebsbereich (Thermostatregelbereich) kann nun mit Hilfe des Kennfeldthermostates die Kühlmitteltemperatur gezielt beeinflußt werden.

Damit ist es nun möglich im Teillastbereich des Motors eine höhere Kühlmitteltemperatur einzustellen. Mit höheren Betriebstemperaturen im Teillastbereich wird eine bessere Verbrennung, und daraus resultierend geringerer Verbrauch und Schadstoffaustoß erreicht.

Im Vollastbetrieb würden höhere Betriebstemperaturen Nachteile mit sich bringen (Zündwinkelrücknahme wegen Klopfen). Deshalb werden im Vollastbetrieb mit Hilfe des Kennfeldthermostats gezielt niedrigere Kühlmitteltemperaturen eingestellt.
P110012G




Regelcharakteristik der Kennfeldkühlung

1


Kennlinie eines 110 o C Thermostats

2


Kennlinie eines Kennfeldtthermostats

3


Kennlinie eines 85 o C Thermostats

4


Teillastbereich

5


Vollastbereich

6


Teillastbereich

Mit Hilfes dieses Thermostats ist eine gezielte Anhebung der Kühlmitteltemperatur im Teillastbereich möglich. Durch die Anhebung der Kühlmitteltemperatur wird in diesen Betriebszuständen des Motors eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs erzielt. Die Regelung dieses Kennfeldthermostats erfolgt durch das Motorsteuergerät in Abhängigkeit eines Kennfeldes.

Dieses Kennfeld wird bestimmt durch die Faktoren:

Motorlast
Motordrehzahl
Fahrzeuggeschwindigkeit
Ansaugtemperatur
Kühlmitteltemperatur

Aufbau des Kennfeldthermostates

Das Kennfeldthermostat ist ein Integralthermostat, d.h. Thermostat und Thermostatdeckel bilden eine Einheit.

Der prinzipielle mechanische Aufbau des Kennfeldthermostates entspricht dem eines konventionellen Thermostates. Zusätzlich ist jedoch im Dehnstoffelement (Wachselement) ein Heizelement integriert.
P110013G

Schnittdarstellung des Kennfeldthermostates




Der Thermostatdeckel des Kennfeldthermostats ist aus Aluminiumdruckguß. Im Thermostatdeckel integriert ist auch der elektrische Anschluß für das, am Dehnstoffelement des Kennfeldthermostates angegliederte Heizelement.
P110014G

Kennfeldthermostat mit el. Anschluß für Heizelement




Funktion des Kennfeldthermostats

Das Kennfelthermostat ist so abgestimmt, daß es ohne Eingriff der integrierten Heizung bei einer Temperatur des Kühlmittels am Thermostat von 103 o C öffnet (Motoreintritt). Durch die Erwärmung des Kühlmittels im Motor werden am Motoraustritt (Verbauort des Kühlmitteltemperaturfühlers für DME und Kombianzeige) in diesem Betriebspunkt ca. 110 o C gemessen. Die ist die Betriebstemperatur des Motors, bei der das Kennfeldthermostat ohne Regeleingriff zu öffnen beginnt.

Im Falle eines Regeleingriffes durch das DME-Steuergerät wird das im Thermostat integrierte Heizelement bestromt (12V). Durch die Beheizung des Dehnstoffelements öffnet nun das Thermostat bereits bei niedrigeren Kühlmitteltemperaturen als dies ohne die zusätzliche Beheizung der Fall wäre (Thermostatregelbereich: ca 80 o C - 103 o C).
P110015G

1


Öffnungsweg des Thermostats

2


Kühlmitteltemperatur

3


Ansteuerung des Heizelementes mit 12 V

4


Ansteuerung des Heizelements mit 0 V

Überschreitet die Kühlmitteltemperatur 113 o C am Motorausgang, so wird unabhängig von den übrigen Parametern die Heizung des Kennfeldthermostates von der DME aktiviert.

Diagnose

Die Leitungsverbindung und die Funktion des Kennfeldthermostates werden von der Diagnose im DME-Steuergerät überwacht. Auftretende Fehler werden im Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes abgelegt.

Kühlmitteltemperaturanzeige

Die Anzeigecharakteristik der Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombi wurde dem, durch das Kennfeldthermostat bedingte, höheren Temperaturniveau des Motors angepaßt.

Der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombi befindet sich bei Kühlmitteltemperaturen von

75 o C - 113 o C

in der Mittelstellung.

Quelle: BMW Planet

Hier nochmal die genaue Funktionsbeschreibung.





Grüße Saguaro




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile